Müllfahrer mit Ihrem Müllauto

Abfallwirtschaft Stadt Nürnberg

Abfallberatung vor Ort

Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind gerne für Sie da, um vor Ort über Abfalltrennung- und Vermeidung zu beraten. Mit unserem Informationsmaterial besuchen wir schulische Einrichtungen, Privathaushalte und Festivitäten. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich für eines der Angebote interessieren.

Infomobil

Der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Nürnberg (ASN) freut sich besonders, dass sich derzeit acht Aktive ehrenamtlich und freiwillig als Abfallberater/innen engagieren. Sie sind mit dem Infomobil unterwegs und beantworten z. B. in Fußgängerzonen, bei Stadtteilfesten, bei Haushaltsberatungen und Vorträgen alle Fragen rund um das Thema kompetent und bürgernah.

Ehrenamtliche Abfallberater gesucht

Der ASN sucht interessierte Personen für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Abfallberatung. Für den entstehenden Aufwand wird eine Entschädigung gewährt. Nähere Infos finden Sie in der folgenden pdf-Datei:

Bietet der ASN die Abfallberatung auch in weiteren Sprachen an?

Die Information aller Einwohner - auch mit Migrationshintergrund - ist ein wichtiger Aspekt der Abfallberatung. Die meisten Broschüren sind mehrsprachig. In den Reihen der ehrenamtlichen Helfer sind Beraterinnen und Berater ausländischer Abstammung und unterstützen so das Miteinander von deutschen und ausländischen Mitbürgern auf dem abfallwirtschaftlichem Gebiet.

Welche Angebote gibt es zur schulischen Abfallberatung?

Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig sinnvolle Informationen über ökologische und abfallwirtschaftliche Aspekte zu vermitteln. Die Abfallberatung hat dazu Material und Angebote für schulische Einrichtungen vorbereitet. Es kann eine kostenlose Unterrichtseinheit mit den sogenannten "Müllmonstern" gebucht werden. Darüber hinaus erklären die Kolleginnen, wie aus verschiedenen Rohstoffen neue Produkte entstehen. Außerdem können Sie sich als schulische Einrichtung oder Kindertagesstätte unseren sogenannten Medienkoffer kostenlos bei uns ausleihen.

Besuchen darüber hinaus mit uns das Kindermuseum Nürnberg. Im Projekt "Gold im Müll – Entdecke die Schätze" erforschen die Kinder in Kleingruppen, welche wertvollen Stoffe im Abfall stecken und wie man Computer recycelt. Im Bodenlabor werden Kleinstlebewesen erforscht und es wird spielerisch gelernt, warum es wichtig ist, Abfälle zu trennen und abfallarm einzukaufen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) fördert das Projekt, der Eintritt reduziert sich dadurch auf zwei Euro.

Medienkisteinhalt © Gudrun Seipel / Stadt Nürnberg

Ausführliche Informationen können Sie per Telefon oder Kontaktformular erfragen.

    Abfallberatung Schulen

    0911 / 2 31 - 46 77 oder 77 481<tel:0911231467777481>0911 / 2 31 - 83 60<tel:09112318360>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=58347>

    Wie kann ich mich auch ohne Abfallberater informieren?

    Um Ihre wichtigsten Fragen zur Abfallvermeidung, -trennung, -verwertung und -beseitigung bereits vorab zu beantworten, werden diverse Broschüren und Faltblätter aufgelegt. Diese können Sie sich hier selbst herunterladen und ausdrucken:

    Abfallberatung für Haushalte (auch mehrsprachig)

    Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr und am Freitag von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr.

    0911 / 2 31 - 32 32<tel:09112313232>0911 / 2 31 - 83 60<tel:09112318360>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=58347>

    Wie gestaltet sich die Abfallberatung für Gewerbebetriebe?

    Die Gewerbeabfallberatung ist für die speziellen Probleme des Gewerbes zuständig und für unterschiedliche Fachfragen gerüstet. Abfallkonzepte werden mit konzipiert und Ökoauditierungen mit vorbereitet, aber auch Entsorgungsnachweisverfahren eingeleitet und beratend unterstützt.

    Abfallberatung Gewerbe, Nachweisverfahren

    0911 / 2 31 - 40 25<tel:09112314025>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=10608>

    Weitere Informationen erhalten Sie beim Umweltamt Nürnberg.

    Umweltamt

    0911 / 2 31 - 43 20<tel:09112314320>Internetauftritt Umweltamt<https://www.umwelt.nuernberg.de>