Die Abfallberatung ist die Schnittstelle zwischen den Bürgern und den Einrichtungen der Abfallwirtschaft. Sie informiert über die abfallwirtschaftlichen Angebote und berät Sie zu Fragen der Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung.
Der ASN sucht interessierte Personen für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Abfallberatung. Für den entstehenden Aufwand wird eine Entschädigung gewährt. Nähere Infos finden Sie in der folgenden pdf-Datei:
Seit wann gibt es die ehrenamtlichen Abfallberaterinnen und Abfallberater in Nürnberg?
In Nürnberg beraten Sie seit 1991 zusätzlich auch geschulte ehrenamtliche Abfallberaterinnen und -berater. Sie unterstützen die Arbeit der Abfallberatung und sind kompetente Ansprechpartner. Die "Ehrenamtlichen" betreuen das Infomobil der Abfallberatung, beraten z. B. bei Aufstellung von Bioabfallbehältern und sind bei verschiedenen Aktionen vor Ort.
Welche Angebote bietet die Abfallberatung?
Die Informationsangebote sind vielfältig: Abfallberater kommen in die Schulen, sind mit dem Infomobil in der City unterwegs, halten Vorträge und beraten auch gerne persönlich vor Ort. Unsere Spezialisten erklären Ihnen gerne die Maßnahmen zur Abfallvermeidung und zur richtigen Abfalltrennung.
Die Abfallberatung ist auch Ansprechpartner für Ihre Probleme. Rufen Sie uns an.
Welche Angebote gibt es zur schulischen Abfallberatung?
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig sinnvolle Informationen über ökologische und abfallwirtschaftliche Aspekte zu vermitteln. Die Abfallberatung hat sich dazu mit Material und Angeboten für Schulen und Kindergärten vorbereitet.
Es kann eine kostenlose Unterrichtseinheit unserer Abfallberaterin mit Müllmonster gebucht werden.
Oder Sie können unsere sogenannten Medienkoffer kostenlos bei uns ausleihen.
Ausführliche Informationen finden Sie in dem Faltblatt "Abfallberatung: Angebote für Schulen und Kindergärten", das Sie hier herunterladen können.
Gibt es weitere Beratungsangebote für Schulen und Kindergärten?
Besuchen Sie mit uns das Kindermuseum Nürnberg. Im Projekt "Gold im Müll – Entdecke die Schätze" erforschen die Kinder in Kleingruppen, welche wertvollen Rohstoffe im Abfall stecken und wie man Computer recycelt. Im Bodenlabor werden Kleinstlebewesen erforscht und es wird spielerisch gelernt, warum es wichtig ist, Abfälle zu trennen und abfallarm einzukaufen.
Für Kindergärten und Schulklassen von der 1. bis zur 10. Jahrgangsstufe. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN) fördert das Projekt, der Eintritt reduziert sich dadurch auf zwei Euro.
Gibt es auch Führungen durch die Müllverbrennungsanlage?
Der Müllverbrennungsanlage kommt als Teil der Daseinsfürsorge eine besonders wichtige Rolle zu, denn als Entsorger von Restabfällen sorgen wir für eine sichere und hygienische Abfallverwertung für Nürnberg und die Region. Hier ist es besonders wichtig, die Kolleginnen und Kollegen zu schützen und somit den Betrieb 365 Tage rund um die Uhr aufrecht zu erhalten. Deshalb werden Termine nur bei ausreichender Verfügbarkeit vergeben.
Bietet der ASN die Abfallberatung auch in weiteren Sprachen an?
Die Information ausländischer Mitbürger ist ein wichtiger Aspekt der Abfallberatung. Die meisten Broschüren sind mehrsprachig. In den Reihen der ehrenamtlichen Helfer sind Beraterinnen und Berater ausländischer Abstammung und unterstützen so das Miteinander von deutschen und ausländischen Mitbürgern auf abfallwirtschaftlichem Gebiet.
Wie kann ich mich auch ohne Abfallberater informieren?
Um die wichtigsten Fragen der Bürger zur Abfallvermeidung, -trennung, -verwertung und -beseitigung bereits vorab zu beantworten, werden diverse Broschüren und Faltblätter aufgelegt. Diese können Sie sich hier selbst herunterladen und ausdrucken:
Wie gestaltet sich die Abfallberatung für Gewerbebetriebe?
Die Gewerbeabfallberatung ist für die speziellen Probleme des Gewerbes zuständig und für unterschiedliche Fachfragen gerüstet. Abfallkonzepte werden mit konzipiert und Ökoauditierungen mit vorbereitet, aber auch Entsorgungsnachweisverfahren eingeleitet und beratend unterstützt