Gruppenfoto Nürnberg engagiert Team von der letzten Freiwilligenmesse.

Nürnberg engagiert

Dezentral bei den Stadt(ver)führungen 2022

Die Nürnberger Freiwilligenmesse 2022

Freiwilligenmesse 2022, Bild © Christopher Civitillo / Stadt Nürnberg

Viele Bürger*innen Nürnbergs verwandeln sich täglich: Von Privatmenschen in
Menschen am Arbeitsplatz – und in der Freizeit in über 100.000 Ehrenamtliche in
allen Lebensbereichen. Zahlreiche Organisationen bieten Einblicke in ihre Tätigkeit, zeigen attraktive Orte und wollen um zusätzliche Ehrenamtliche werben. Wenn Sie noch nicht engagiert sind: Lassen Sie sich dazu verführen! Ideeller Träger dieser „dezentralen Freiwilligenmesse“ ist das „Nürnberger Netzwerk Engagementförderung“ mit rund 50 Dachverbänden und großen Ehrenamts-Organisationen.

Freitag, 16. September 2022

11.15 Uhr

Das Karl-Bröger-Haus erzählt

Haus der Moderne von 1930, erstes Hochhaus Nürnbergs, Rotes Haus – wie auch immer man es nennt, es sollte und soll die Werte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität vermitteln. Das dort beheimatete Mehrgenerationenhaus der AWO bietet viele Einsatzmöglichkeiten für das Ehrenamt. Parallel zum Erzählcafé mit Kaffee und Kuchen können Sie das frisch restaurierte Haus (wieder)entdecken.

    Website<https://www.mgh-awothek.de/>

14.00 Uhr

Wie markiert man Wanderwege?

Auf dem Wanderweg zur Goldenen Straße und dem Wolfram-Unger-Weg zeigen wir Ihnen, wie Wegezeichen auf Bäume aufgetragen werden und was dabei zu beachten ist. Sie können sich ein Erinnerungsstück aus einem Täfelchen mit Leim und Nassklebezeichen anfertigen. Außerdem erhalten Sie Informationen rund um das freiwillige Engagement.

    Website<https://www.fraenkischer-albverein.de/>

15.00 Uhr

Einsatz für Menschen mit Demenz

Hermann Imhof, ehemaliger Pflegebeauftragter der bayerischen Staatsregierung, erzählt, warum ihm der Einsatz für Menschen mit Demenz wichtig ist. Bei ein wenig Nervennahrung erfahren Sie Hintergründe zu diesem Krankheitsbild, zu unserem freiwilligen Besuchsdienst für Menschen mit Demenz und Sie lernen einen unserer Demenz-Besuchshunde kennen.

    Website<https://www.angehoerigenberatung-nbg.de/>

15.00 Uhr

Die soziale Landschaft Nürnbergs im Wandel

Engagement für das Gemeinwesen findet im Ehrenamt, bei zahlreichen Organisationen sowie in den Diensten und Einrichtungen der Stadt Nürnberg statt. Elisabeth Ries ist als Referentin für Jugend, Familie und Soziales für über 2.500 Mitarbeiter*innen verantwortlich. Bei diesem Rundgang geht sie auf aktuelle Themen rund um Jugend und Alter, Soziales und Teilhabe ein.

    Website<https://www.nuernberg.de/internet/sozialreferat/>

15.00 Uhr

Kultur und Bildung als Gemeinschaftserlebnis - von Älteren für Ältere

Wir informieren Sie, wie bei uns alljährlich zwei umfassende Semesterprogramme entstehen und wie wir sie an die Öffentlichkeit bringen. Die Vorstände gewähren Ihnen auch einen Einblick in das Hinterzimmer, in dem die organisatorischen Fäden zusammenlaufen.

    Website<https://www.altenakademie-nuernberg.de/>

15.15 Uhr

Begegnungsstätte Café Marie 15

Das Quartiersbüro lockt mit seinem vielfältigen Kultur- und Begegnungsprogramm sowie einem Café. Es unterstützt die Menschen in der Marienvorstadt, damit sie sich mit ihren Interessen beteiligen können. Das Team erläutert Ihnen das Wohnprojektkonzept mit Einblick in den Garten, stellt seine Ideen vor und sucht ehrenamtlich Engagierte.

    Website<https://www.wingmbh.de/aktuelles/>

15.15 uhr

Das Karl-Bröger-Haus erzählt

Haus der Moderne von 1930, erstes Hochhaus Nürnbergs, Rotes Haus – wie auch immer man es nennt, es sollte und soll die Werte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität vermitteln. Das dort beheimatete Mehrgenerationenhaus der AWO bietet viele Einsatzmöglichkeiten für das Ehrenamt. Parallel zum Erzählcafé mit Kaffee und Kuchen können Sie das frisch restaurierte Haus (wieder)entdecken.

    Website<https://www.mgh-awothek.de/>

16.00 Uhr

Kultur und Bildung als Gemeinschaftserlebnis - von Älteren für Ältere

Wir informieren Sie, wie bei uns alljährlich zwei umfassende Semesterprogramme entstehen und wie wir sie an die Öffentlichkeit bringen. Die Vorstände gewähren Ihnen auch einen Einblick in das Hinterzimmer, in dem die organisatorischen Fäden zusammenlaufen.

    Website<https://www.altenakademie-nuernberg.de/>

16.30

Einsatz für Menschen mit Demenz

Hermann Imhof, ehemaliger Pflegebeauftragter der bayerischen Staatsregierung, erzählt, warum ihm der Einsatz für Menschen mit Demenz wichtig ist. Bei ein wenig Nervennahrung erfahren Sie Hintergründe zu diesem Krankheitsbild, zu unserem freiwilligen Besuchsdienst für Menschen mit Demenz und Sie lernen einen unserer Demenz-Besuchshunde kennen. Veranstalter: Angehörigenberatung Nürnberg e.V.

    Website<https://www.angehoerigenberatung-nbg.de/>

16.45 Uhr

Begegnungsstätte Café Marie 15

Das Quartiersbüro lockt mit seinem vielfältigen Kultur- und Begegnungsprogramm sowie einem Café. Es unterstützt die Menschen in der Marienvorstadt, damit sie sich mit ihren Interessen beteiligen können. Das Team erläutert Ihnen das Wohnprojektkonzept mit Einblick in den Garten, stellt seine Ideen vor und sucht ehrenamtlich Engagierte. Veranstalter: WIN GmbH

16.45 Uhr

Die soziale Landschaft Nürnbergs im Wandel

Engagement für das Gemeinwesen findet im Ehrenamt, bei zahlreichen Organisationen sowie in den Diensten und Einrichtungen der Stadt Nürnberg statt. Elisabeth Ries ist als Referentin für Jugend, Familie und Soziales für über 2.500 Mitarbeiter*innen verantwortlich. Bei diesem Rundgang geht sie auf aktuelle Themen rund um Jugend und Alter, Soziales und Teilhabe ein. Veranstalter: Stadt Nürnberg

    Website<https://www.nuernberg.de/internet/sozialreferat/>

17.50 Uhr

Kein Ingenieur dann erst recht!

Ingenieure ohne Grenzen lebt von dem Engagement seiner ehrenamtlichen Unterstützer aller Alters- und Berufsgruppen. Durch ein breites Mitmachangebot können Menschen unterschiedlichster Hintergründe im Feld der Entwicklungszusammenarbeit aktiv werden. Veranstalter Ingenieure ohne Grenzen e.V. Treffpunkt: Akademie Caritas-Pirkheimer-Haus Seminarraum S21 Nürnberg Königstr.64 / Klaragasse

    Website<https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org>

18.00 Uhr

KLARA: Engagement in der Ukrainehilfe

Nach sechs Monaten blickt Elina Schnürer zusammen mit anderen Engagierten zurück und gibt Ausblicke auf das überwältigende Engagement für Ukraine-Geflüchtete. Bei ukrainischen Spezialitäten laden wir Sie zum Austausch ein und möchten Perspektiven für die Zukunft entwickeln. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement Freitag: 18 Uhr und 19 Uhr Dauer: 45 Min. Wo: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof)

18.30 Uhr

Schöne Aussicht - Warmlauf ins aktive Alter

Mit Sabine Distler und Gerd Miehling vom Kompetenz- und Netzwerkprogramm „Warmstart ins aktive Alter“ spazieren Sie durch Mögeldorf, um dort einen Blick von oben auf die Stadt zu genießen. Dabei können Sie sich von den Erzählungen des ereignisreichen Lebens einer Nürnberger Künstlerin inspirieren lassen. Veranstalter: Curatorium Altern gestalten gemeinnützige GmbH Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrende nicht geeignet. Dauer: 90 Min. Treffpunkt: Tante Noris am See, Johann-Sörgel-Weg, 90489 Nürnberg (Bus 65 bis Heinemannbrücke) Zielort: Tower Nürnberger Versicherung, Ostendstraße 100, 90482 Nürnberg Max. 15 Personen! Bitte anmelden!

    Website<https://www.alterngestalten.de/>

Samstag, 17. September 2022

10.00 Uhr

KLARA: Start with a friend - Tandempartnerschaften und Communitybildung

Der gemeinnützige Verein schafft durch Tandempartnerschaften und Communitybuilding persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Wir geben Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und die persönlichen Erfolgsgeschichten der Tandemfreundschaften. Veranstalter: Start with a Friend e.V. Wo: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof)

10.00 Uhr

Ehrenamtliches Engagement im Seniorenamt

Möchten Sie ältere Menschen in ihrem Alltag zuhause begleiten, sie zu Veranstaltungen fahren oder bei Veranstaltungen für Gastlichkeit sorgen? Bei Kaffee und Kuchen informieren wir Sie über die Möglichkeiten des Ehrenamts. Außerdem können Sie in einem Alterssimulationsanzug erleben, wie sich Einschränkungen im Alter anfühlen. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Seniorenamt Treffpunkt: Cafeteria Heilig-Geist-Spital, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg (Bus 37, 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) Zielort: Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg

    Website<https://www.nuernberg.de/internet/seniorenamt/ehrenamt_und_mitwirkung.html>

11.00 Uhr

Ein Blick hinter die Kulissen im Oxfam Shop

Hinter der Oxfam-Idee einer gerechten Welt ohne Armut stehen mittlerweile tausende Menschen und leisten einen entscheidenden Beitrag diesem Ziel jeden Tag näher zu kommen. Getreu dem Motto „Wir machen Überflüssiges flüssig“ verkaufen sie seit 1985 gespendete Dinge. Wir laden Sie ein, unsere vielseitigen Aufgaben kennenzulernen. Treffpunkt: Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 16, 90402 Nürnberg (U1 bis Weißer Turm) Zielort: Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 16, 90402 Nürnberg

    Website<https://shops.oxfam.de/shops/nuernberg>

11.30 Uhr

Das KLARA für Beratung und Engagement

Seit Juni ist das „Klara“ eröffnet. Iris Knopf gewährt Ihnen einen Einblick in die Räumlichkeiten und stellt Ihnen bei „Ehren-Burgern“ und Getränken die Partner*innen im Zentrum für Beratung und Engagement vor. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement Samstag: 11:30 Uhr Samstag: 12:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof)

    Website<https://www.nuernberg.de/internet/nuernberg_engagiert/klara.html>

12.00 Uhr

Speed-Dating mit dem Bibel Museum

12 bis 15 Uhr, stündlich! Beim Speed-Dating erfahren Sie in einem spannenden, abwechslungsreichen und intensiven Format (fun)facts über die Bibel. In rotierenden Gruppen stellt Ihnen ein*e Mitarbeiter*in des Museums in je sieben Minuten ein Objekt vor. Veranstalter: Bibel Museum Bayern

    Nur mit Anmeldung!<https://stadt-nuernberg-kulturreferat.reservix.de/p/reservix/event/1965570>

13.00

Ein Blick hinter die Kulissen im Oxfam Shop

Hinter der Oxfam-Idee einer gerechten Welt ohne Armut stehen mittlerweile tausende Menschen und leisten einen entscheidenden Beitrag diesem Ziel jeden Tag näher zu kommen. Getreu dem Motto „Wir machen Überflüssiges flüssig“ verkaufen sie seit 1985 gespendete Dinge. Wir laden Sie ein, unsere vielseitigen Aufgaben kennenzulernen. Veranstalter: Oxfam Shop

    Website<https://shops.oxfam.de/shops/nuernberg>

13.30 Uhr

KLARA: Das Infomobil der Abfallberatung

Sa: 13:30 bis 16:30 Uhr, Beginn jederzeit möglich Sie erhalten Informationen zu allen abfallwirtschaftlichen Themen. Mit den Müllmonstern können Sie und Ihre Kinder die richtige Abfalltrennung sowie Entsorgung vor Ort spielerisch ausprobieren und viel Neues entdecken. Und vielleicht haben Sie dann auch Lust unser multinationales ehrenamtliches Team zu verstärken. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Abfallwirtschaftsbetrieb Samstag: 13:30 Uhr Samstag: 14:10 Uhr Samstag: 14:50 Uhr Samstag: 15:30 Uhr Samstag: 16:10 Uhr Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof) Zielort: Klaragasse 3, 90402 Nürnberg

13.30 Uhr

KLARA: Engagement im Netz: Ein Internet-Rundgang

Engagement-Angebote sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche und ihre Organisationen – das (Nürnberger) Netz bietet enorme Informationen und Zugänge. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement Samstag: 13:30 Uhr Samstag: 14:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof)

13.50 Uhr

Kein Ingenieur dann erst recht!

Ingenieure ohne Grenzen lebt von dem Engagement seiner ehrenamtlichen Unterstützer aller Alters- und Berufsgruppen. Durch ein breites Mitmachangebot können Menschen unterschiedlichster Hintergründe im Feld der Entwicklungszusammenarbeit aktiv werden. Veranstalter Ingenieure ohne Grenzen e.V. Treffpunkt: Akademie Caritas-Pirkheimer-Haus Seminarraum S21 Nürnberg Königstr.64 / Klaragasse

    Website<https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org>

14.00 Uhr

Speed-Dating mit dem Bibel Museum

Beim Speed-Dating erfahren Sie in einem spannenden, abwechslungsreichen und intensiven Format (fun)facts über die Bibel. In rotierenden Gruppen stellt Ihnen ein*e Mitarbeiter*in des Museums in je sieben Minuten ein Objekt vor. Dauer: 30 Min. Treffpunkt: Museumsshop, Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Zielort: Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg

    Nur mit Anmeldung!<https://stadt-nuernberg-kulturreferat.reservix.de/p/reservix/event/1965573>

14.00 Uhr

Das Digital-Café - Wege in die digitale Welt für Ältere

14 bis 16 Uhr, Beginn jederzeit möglich Sie haben Geduld, Humor und etwas Zeit übrig? Sie kennen sich mit Smartphones und Tablets aus und möchten Ihr Wissen teilen? Im Digital-Café können Sie sich über das Engagement als Digitallotse informieren, im historischen Ambiente Kaffee und Kuchen genießen sowie zusätzlich den Kreuzigungshof besichtigen. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Seniorenamt Treffpunkt: Cafeteria Heilig-Geist-Spital, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg (Bus 37, 46, 47 bis Heilig-Geist-Spital) Zielort: Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg

    Website<https://www.nuernberg.de/internet/seniorenamt/>

14.00 Uhr

Das Zentrum Aktiver Bürger

Das ZAB organisiert seit 25 Jahren in seiner Zentrale in Gostenhof freiwilliges Engagement im gesamten Stadtgebiet. Wir stellen Ihnen unsere Engagement-Projekte aus der Praxis sowie unsere Offene Holzwerkstatt vor. Eine Ausstellung informiert Sie darüber hinaus über die Geschichte der Gostenhofer Hauptstraße. Veranstalter: Zentrum Aktiver Bürger (ZAB)

    Website<https://www.iska-nuernberg.de/zab/>

14.00 Uhr

Wie markiert man Wanderwege?

Auf dem Wanderweg zur Goldenen Straße und dem Wolfram-Unger-Weg zeigen wir Ihnen, wie Wegezeichen auf Bäume aufgetragen werden und was dabei zu beachten ist. Sie können sich ein Erinnerungsstück aus einem Täfelchen mit Leim und Nassklebezeichen anfertigen. Außerdem erhalten Sie Informationen rund um das freiwillige Engagement. Veranstalter: Fränkischer Albverein e.V.

    Website<https://www.fraenkischer-albverein.de/>

14.15 Uhr

Was zum Geier macht eigentlich der LBV?

Was hat Bayerns ältester Naturschutzverband mit Bartgeiern, Kaugummiautomaten und Fledermäusen zu tun? Das Team der Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken gewährt Ihnen exklusive Einblicke in die Arbeit des LBV und präsentiert Mitmachangebote in sowie um Nürnberg. Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz e.V. Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Humboldtstraße 98, 90459 Nürnberg (U1, Tram 5, 6 bis Aufseßplatz) Zielort: Humboldtstraße 98, 90459 Nürnberg

14.30 Uhr

Nürnbergs gemütlichstes Kleinkunsttheater

Gründerin Julia Kempken führt Sie hinter die Kulissen des 2006 gegründeten Theater rote Bühne, das mit jährlich 70 kulturellen Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Mundart, Musik und Tanz das kulturelle Angebot der mittelfränkischen Metropolregion bereichert. Im Anschluss haben Sie bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zum Austausch. Veranstalter: Kulturverein Theater rote Bühne e.V. Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Vordere Cramergasse 11, 90478 Nürnberg (Bus 43, 44 bis Cramergasse) Zielort: Vordere Cramergasse 11, 90478 Nürnberg

    Website<https://www.rote-buehne.de/>

14.30 Uhr

KLARA: Mediationsprojekt Seniorenpartner in School

SiS baut eine Brücke zwischen Jung und Alt. Reiner Helm stellt Ihnen die qualitativ hochwertige Ausbildung zu ehrenamtlichen SiS-Mediator*innen vor. Veranstalter: Seniorpartner in School Bayern (SiS) Samstag: 14:30 Uhr Samstag: 15:10 Uhr Samstag: 15:50 Uhr Sonntag: 14:30 Uhr Sonntag: 15:10 Uhr Sonntag: 15:50 Uhr Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof)

    Website<https://www.seniorpartnerinschool.de/>

14.50 Uhr

Kein Ingenieur dann erst recht!

Ingenieure ohne Grenzen lebt von dem Engagement seiner ehrenamtlichen Unterstützer aller Alters- und Berufsgruppen. Durch ein breites Mitmachangebot können Menschen unterschiedlichster Hintergründe im Feld der Entwicklungszusammenarbeit aktiv werden. Veranstalter Ingenieure ohne Grenzen e.V. Treffpunkt: Akademie Caritas-Pirkheimer-Haus Seminarraum S21 Nürnberg Königstr.64 / Klaragasse

    Website<https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org>

15.00 Uhr

Das Zentrum Aktiver Bürger

Das ZAB organisiert seit 25 Jahren in seiner Zentrale in Gostenhof freiwilliges Engagement im gesamten Stadtgebiet. Wir stellen Ihnen unsere Engagement-Projekte aus der Praxis sowie unsere Offene Holzwerkstatt vor. Eine Ausstellung informiert Sie darüber hinaus über die Geschichte der Gostenhofer Hauptstraße. Veranstalter: Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Innenhof Gostenhofer Hauptstraße 63, 90443 Nürnberg (ÖPNV bis Plärrer) Zielort: Gostenhofer Hauptstraße 63, 90443 Nürnberg

    Website<https://www.iska-nuernberg.de/zab/>

15.00 Uhr

Ein Blick hinter die Kulissen im Oxfam Shop

Hinter der Oxfam-Idee einer gerechten Welt ohne Armut stehen mittlerweile tausende Menschen und leisten einen entscheidenden Beitrag diesem Ziel jeden Tag näher zu kommen. Getreu dem Motto „Wir machen Überflüssiges flüssig“ verkaufen sie seit 1985 gespendete Dinge. Wir laden Sie ein, unsere vielseitigen Aufgaben kennenzulernen. Veranstalter: Oxfam Shop Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 16, 90402 Nürnberg (U1 bis Weißer Turm) Zielort: Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 16, 90402 Nürnberg

    Website<https://shops.oxfam.de/shops/nuernberg>

15.00 Uhr

Speed-Dating mit dem Bibel Museum

Beim Speed-Dating erfahren Sie in einem spannenden, abwechslungsreichen und intensiven Format (fun)facts über die Bibel. In rotierenden Gruppen stellt Ihnen ein*e Mitarbeiter*in des Museums in je sieben Minuten ein Objekt vor. Veranstalter:Bibel Museum Bayern Dauer: 30 Min. Treffpunkt: Museumsshop, Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Zielort: Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg

    Nur mit Anmeldung!<https://stadt-nuernberg-kulturreferat.reservix.de/p/reservix/event/1965574>

15.15 Uhr

Begegnungsstätte Café Marie 15

Das Quartiersbüro lockt mit seinem vielfältigen Kultur- und Begegnungsprogramm sowie einem Café. Es unterstützt die Menschen in der Marienvorstadt, damit sie sich mit ihren Interessen beteiligen können. Das Team erläutert Ihnen das Wohnprojektkonzept mit Einblick in den Garten, stellt seine Ideen vor und sucht ehrenamtlich Engagierte. Veranstalter:WIN GmbH Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Marie15, Marienstraße 15, 90402 Nürnberg (Bus E5 bis Marientunnel) Zielort: Marienstraße 15, 90402 Nürnberg

15.30 Uhr

Ein Jahr ganz anders? Ein Freiwilligendienst mit Mission EineWelt

Das Internationale Evangelische Freiwilligenprogramm bietet jungen Menschen ein erfahrungsreiches Jahr in Brasilien, Tansania oder beispielsweise auf Fidschi. Wagen Sie mit uns einen Blick in die weite Welt. Wir informieren Sie über unser (Freiwilligen)Programm. Veranstalter: Mission EineWelt – Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ür Gehbehinderte und Rollstuhlfahrende nicht geeignet. Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Caritas-Pirckheimer-Haus (5. OG), Königstraße 64, 90402 Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Zielort: Königstraße 64, 90402 Nürnberg

    website<https://mission-einewelt.de/>

15.30 Uhr

KLARA: Teamplay - Ehrenamtliche Bildungspatenschaften

Alle jungen Menschen werden gebraucht – und allzu oft ist für Kinder und Jugendliche eine gelingende Bildungs-Biographie in weiter Ferne. Astrid Griger und weitere Ehrenamtliche zeigen Ihnen, wie man helfen kann. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement Samstag: 15:30 Uhr Samstag: 16:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof)

16.15 Uhr

Was zum Geier macht eigentlich der LBV?

Was hat Bayerns ältester Naturschutzverband mit Bartgeiern, Kaugummiautomaten und Fledermäusen zu tun? Das Team der Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken gewährt Ihnen exklusive Einblicke in die Arbeit des LBV und präsentiert Mitmachangebote in sowie um Nürnberg. Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz e.V. Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Humboldtstraße 98, 90459 Nürnberg (U1, Tram 5, 6 bis Aufseßplatz) Zielort: Humboldtstraße 98, 90459 Nürnberg

16.30 Uhr

Nürnbergs gemütlichstes Kleinkunsttheater

Gründerin Julia Kempken führt Sie hinter die Kulissen des 2006 gegründeten Theater rote Bühne, das mit jährlich 70 kulturellen Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Mundart, Musik und Tanz das kulturelle Angebot der mittelfränkischen Metropolregion bereichert. Im Anschluss haben Sie bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zum Austausch. Veranstalter: Kulturverein Theater rote Bühne e.V. Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Vordere Cramergasse 11, 90478 Nürnberg (Bus 43, 44 bis Cramergasse) Zielort: Vordere Cramergasse 11, 90478 Nürnberg

    Website<https://www.rote-buehne.de/>

16.50 Uhr

Kein Ingenieur dann erst recht!

Ingenieure ohne Grenzen lebt von dem Engagement seiner ehrenamtlichen Unterstützer aller Alters- und Berufsgruppen. Durch ein breites Mitmachangebot können Menschen unterschiedlichster Hintergründe im Feld der Entwicklungszusammenarbeit aktiv werden. Veranstalter: Ingenieure ohne Grenzen e.V. Regionalgruppe Nürnberg Dauer: 45 Minuten Treffpunkt: Akademie Caritas-Pirkheimer-Haus, Seminarraum S21 Nürnberg Königstr.64 / Klaragasse

    Website<https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org>

16.45 Uhr

Begegnungsstätte Café Marie 15

Das Quartiersbüro lockt mit seinem vielfältigen Kultur- und Begegnungsprogramm sowie einem Café. Es unterstützt die Menschen in der Marienvorstadt, damit sie sich mit ihren Interessen beteiligen können. Das Team erläutert Ihnen das Wohnprojektkonzept mit Einblick in den Garten, stellt seine Ideen vor und sucht ehrenamtlich Engagierte. Veranstalter: WIN GmbH Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Marie15, Marienstraße 15, 90402 Nürnberg (Bus E5 bis Marientunnel) Zielort: Marienstraße 15, 90402 Nürnberg

17.15 Uhr

Begegnungsstätte Café Marie 15

Das Quartiersbüro lockt mit seinem vielfältigen Kultur- und Begegnungsprogramm sowie einem Café. Es unterstützt die Menschen in der Marienvorstadt, damit sie sich mit ihren Interessen beteiligen können. Das Team erläutert Ihnen das Wohnprojektkonzept mit Einblick in den Garten, stellt seine Ideen vor und sucht ehrenamtlich Engagierte. Veranstalter: WIN GmbH Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Marie15, Marienstraße 15, 90402 Nürnberg (Bus E5 bis Marientunnel) Zielort: Marienstraße 15, 90402 Nürnberg

17.30 Uhr

Ein Jahr ganz anders? Ein Freiwilligendienst mit Mission EineWelt

Das Internationale Evangelische Freiwilligenprogramm bietet jungen Menschen ein erfahrungsreiches Jahr in Brasilien, Tansania oder beispielsweise auf Fidschi. Wagen Sie mit uns einen Blick in die weite Welt. Wir informieren Sie über unser (Freiwilligen)Programm. Veranstalter: Mission EineWelt – Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrende nicht geeignet. Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Caritas-Pirckheimer-Haus (5. OG), Königstraße 64, 90402 Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Zielort: Königstraße 64, 90402 Nürnberg

    Website<https://mission-einewelt.de/service-und-angebot/austausch/nord-sued-freiwilligendienst/>

17.30 Uhr

KLARA: Engagement für Klimaschutz - das Zukunfts- und Überlebensthema

Wie kann es gelingen, auch durch lokale Maßnahmen die Klimakatastrophe abzuwenden? Lena Endres vom Verein Bluepingu und Paloma Lang, Mitarbeiterin der Stabstelle Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Nürnberg, machen Sie bei vegetarischen „Ehren-Burgern“ und Getränken mit Ideen und Engagement-Möglichkeiten aus einem neuen Engagement-Netzwerk vertraut. Veranstalter: Netzwerk Klimaschutz und Engagement Samstag: 17:30 Uhr Samstag: 18:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof)

Sonntag, 18. September 2022

10.00 Uhr

KLARA: Start with a Friend

Der gemeinnützige Verein schafft durch Tandempartnerschaften und Communitybuilding persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Wir geben Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und die persönlichen Erfolgsgeschichten der Tandemfreundschaften. Veranstalter: Start with a Friend e.V. Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof)

10.45 Uhr

Die zehn interessantesten Stiftungsgeschichten

Seit langem prägen Stifter*innen die Stadt. Dr. Uli Glaser stellt Ihnen Geheimnisse und Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart in einer subjektiven Bestenliste vor. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Stifter-Initiative Sonntag: 10:45 Uhr Sonntag: 12 Uhr Sonntag: 13:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Infopoint am Sebalder Platz Zielort: Sebalder Platz, 90403 Nürnberg

    Website<https://www.nuernberg.de/internet/stifterinitiative/>

12.50 Uhr

Kein Ingenieur dann erst recht!

ngenieure ohne Grenzen lebt von dem Engagement seiner ehrenamtlichen Unterstützer aller Alters- und Berufsgruppen. Durch ein breites Mitmachangebot können Menschen unterschiedlichster Hintergründe im Feld der Entwicklungszusammenarbeit aktiv werden. Veranstalter: Ingenieure ohne Grenzen e.V. Regionalgruppe Nürnberg Dauer: 45 Minuten Treffpunkt: Akademie Caritas-Pirkheimer-Haus, Seminarraum S21 Nürnberg Königstr.64 / Klaragasse

    Website<https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org>

13.30 Uhr

KLARA: Schüler*innen helfen

Helferkreise für (bildungs-)bedürftige Kinder und Jugendliche sollen an Nürnberger Schulen die Startchancen ins Leben verbessern – gerade in und nach Corona-Zeiten eine elementare Aufgabe. Korbinian Frey vom Zentrum Aktiver Bürger stellt Ihnen bei „Ehren-Burgern“ und Getränken Engagement-Möglichkeiten und -Inhalte dazu vor. Veranstalter: Netzwerk Bildung und Engagement Sonntag: 13:30 Uhr Sonntag: 16:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof) Zielort: Klaragasse 3, 90402 Nürnberg

14.00 Uhr

Das Friedhofs-Café Fürth

So: 14 bis 16 Uhr, Beginn jederzeit möglich Die Gemeinschaft mit Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation hilft, Trauer zu bewältigen. In der warmen Jahreszeit laden unsere Freiwilligen jeden Sonntagnachmittag bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen zum Verweilen und zum Gespräch ein. Am Info-Fahrrad „Die Grüne Resi“ erhalten Sie Informationen und Beratung rund um das freiwillige Engagement. Veranstalter: Freiwilligen-Zentrum Fürth Sonntag: 14 Uhr Sonntag: 14:40 Uhr Sonntag: 15:20 Uhr Treffpunkt: Rondell am Friedhof, Erlanger Straße 97, 90765 Fürth (Bus 173, 174, 177 bis Fürth Friedhof)

14.30 Uhr

Gut vorbereitet in ein Engagement- wie wertvoll ist eine Weiterbildung?

Dr. Marius Raab, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre der Universität Bamberg, geht der Frage nach, wie eine Weiterbildung freiwilliges Engagement verändert. Gibt sie uns Sicherheit und Freude in unserem Handeln? Veranstalter: Curatorium Altern gestalten gemeinnützige GmbH Sonntag: 14:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (U1 bis Lorenzkirche) Zielort: Heilig-Geist-Spital, Spitalgasse 16, 90403 Nürnberg

    Website<https://www.alterngestalten.de/>

14.30 Uhr

KLARA: Mediationsprojekt Seniorenpartner in School

So: 14:30 bis 16:30 Uhr, Beginn jederzeit möglich SiS baut eine Brücke zwischen Jung und Alt. Reiner Helm stellt Ihnen die qualitativ hochwertige Ausbildung zu ehrenamtlichen SiS-Mediator*innen vor. Veranstalter: Seniorpartner in School Bayern (SiS) Sonntag: 14:30 Uhr Sonntag: 15:10 Uhr Sonntag: 15:50 Uhr Treffpunkt: Klara – Zentrum für Beratung und Engagement, Klaragasse 3, 90402 Nürnberg (ÖPNV bis Hauptbahnhof) Zielort: Klaragasse 3, 90402 Nürnberg

15.00 Uhr

Bunt und frei - die Kunst der Verwandlung

LGBTIQ* oder queer = bunt und frei. Die Selbstfindung als Verwandlung des Inneren und des Äußeren zur bunten Befreiung der Persönlichkeit. Das queere Zentrum Fliederlich bietet Einblicke zur sexuellen und geschlechtlichen Identität. Veranstalter: Fliederlich e.V. Für Rollstuhlfahrende nicht geeignet. Dauer: 60 Min. Treffpunkt: Magnus-Hirschfeld-Platz, 90402 Nürnberg (U2, U3 bis Opernhaus) Zielort: Sandstraße 1, 90443 Nürnberg

15.00 Uhr

Nürnbergs gemütlichstes Kleinkunsttheater

Gründerin Julia Kempken führt Sie hinter die Kulissen des 2006 gegründeten Theater rote Bühne, das mit jährlich 70 kulturellen Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Mundart, Musik und Tanz das kulturelle Angebot der mittelfränkischen Metropolregion bereichert. Im Anschluss haben Sie bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zum Austausch. Veranstalter: Kulturverein Theater rote Bühne e.V. Sonntag: 15 Uhr Sonntag: 17 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Vordere Cramergasse 11, 90478 Nürnberg (Bus 43, 44 bis Cramergasse) Zielort: Vordere Cramergasse 11, 90478 Nürnberg

    Website<https://www.rote-buehne.de/>

15.30 Uhr

Die zehn tollsten Ehrenämter in Nürnberg

Schön, wichtig, manchmal skurril und oftmals wandelbar: Über 100.000 Nürnberger*innen sind ehrenamtlich aktiv. Eine subjektive Bestenliste von Platz 10 bis 1 von Dr. Uli Glaser. Veranstalter: Stadt Nürnberg, Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement Sonntag: 15:30 Uhr Sonntag: 16:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Infopoint am Sebalder Platz Zielort: Sebalder Platz, 90403 Nürnberg

    Website<https://www.nuernberg.de/internet/nuernberg_engagiert/buergernetz.html>

16.30 Uhr

Der Nachbarschaftstreff SIGENA St. Johannis

Beim Rundgang in und um den Nachbarschaftstreff besichtigen wir ein Wandkunstwerk zum Thema „Sauberes Wasser“. Sie erfahren, was sich hinter „Gemeinsam Kochen und Essen“ verbirgt und wie wir versuchen, nachhaltig im Stadtteil zu leben. Zum Abschluss gibt es Getränke und Häppchen. Veranstalter: SIGENA St. Johannis Sonntag: 16:30 Uhr Sonntag: 17:30 Uhr Dauer: 45 Min. Treffpunkt: Johannisstraße 165, 90419 Nürnberg (Tram 6, Bus 35, 38, 39 bis Westfriedhof) Zielort: Johannisstraße 165, 90419 Nürnberg