Seniorenamt
Unsere Aufgabe? Eine alternde Stadtgesellschaft gestalten.
Das ist nichts Abstraktes, die Auswirkungen betreffen alle: Jede und jeder möchte selbstbestimmt möglichst lange und gesund in vertrauter Umgebung leben,
die eigenen Potenziale und Ressourcen nutzen, aber sich im Bedarfsfall auf ein ausreichendes und qualitativ gutes Netz von Beratung, Unterstützung und Pflege verlassen können. Möglichkeiten sozialer Teilhabe sollten für jede Lebensphase geschaffen und gesichert werden.
Hierfür finden Sie auf diesen Seiten Informationen, Kontaktdaten, weiterführende Links und Publikationen. Die Themen- und Fachbereiche sind links im Menü aufgegliedert.

Pflegestützpunkt Nürnberg
Hier erhalten pflegebedürftige Menschen und Angehörige neutrale, umfassende und kostenfreie Beratung zu allen Fragen rund um Pflege und Hilfen im Alter.
Terminvereinbarung: 09 11 / 5 39 89 53
- Mehr Informationen<https://www.nuernberg.de/internet/seniorenamt/pflegestuetzpunkt.html>
Angebote im Wohnviertel
Der überwiegende Teil älterer Menschen möchte bis ins hohe Alter und auch bei Hilfsbedürftigkeit möglichst lange im vertrauten Wohnumfeld bleiben. Um dies zu ermöglichen, sind wohnortnahe Angebote essentiell.
- Mehr Informationen<https://www.nuernberg.de/internet/seniorenamt/mehr_seniorennetzwerke.html>
Partner und Initiativen
- Stadtseniorenrat Nürnberg<http://www.nuernberg.de/internet/stadtseniorenrat/>
- Senioren-Initiative Nürnberg (SIN) e.V.<http://www.sin-nuernberg.de/jo25/index.php>
- Computer Club Nürnberg CCN 50 plus e.V.<http://www.ccn50plus.de/jo25/index.php>
- VideoFlim Club Nürnberg VCN 50plus e.V.<http://www.vcn50plus.de/>
- Alten-Akademie Nürnberg e.V.<http://www.altenakademie-nuernberg.de/>
- Initiative "Persönliche Stadtansichten"<http://cms1.nuernberg.de/internet/seniorenamt/persoenliche_stadtansichten.html>
- Magazin "sechs+sechzig"<http://www.magazin66.de/>
- Online-Support für pflegende Angehörige<https://fuer-pflegende-angehoerige.de/>