Mann sieht über eine Mauer

Bürgermeisterin Geschäftsbereich Kultur

Ziele und Maßnahmen der Kulturstrategie

Sieben Startmaßnahmen

Am 31. Januar 2018 wurde der Abschlussbericht zur Kulturstrategie im Kulturausschuss vorgestellt und sieben daraus abgeleitete Startmaßnahmen im Stadtrat beschlossen. Mit der Einrichtung einer Koordinierungsstelle für den Prozess der Umsetzung wurde die erste Startmaßnahme direkt 2018 erfolgreich umgesetzt.

Seitdem tragen die einzelnen Kulturdienststellen - vom Amt für Kultur und Freizeit (KUF) und dem KunstKulturQuartier (KuKUQ) über die Museen (KuM) bis zum Bildungszentrum (BCN) - in ihren Aufgabenbereichen zur Umsetzung der einzelnen Ziele bei.

So geht´s los!

Intensivierung des kulturpolitischen Diskurses

Wir wollen mehr miteinander reden, mit Kulturschaffenden aus Nürnberg, der Region und aus aller Welt, Politikerinnen und Politikern, Vertreterinnen und Vertretern von Jugendorganisationen oder Inklusionsexpertinnen und –experten, und gemeinsam Kulturpolitik in Nürnberg gestalten. Real und digital!

Raumleerstands- und Zwischennutzungsmanagement

Raum ist Mangelware und Lebenselixier für Kunstschaffende. Wir nehmen dies ernst und wollen gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern Lösungen entwickeln, die Kunst- und Kulturschaffenden durch Zwischennutzungen Raum für ihre Arbeit bieten.

Evaluierung und Weiterentwicklung von Kulturförderverfahren

Wir wollen die Kulturförderung auf den Prüfstand stellen: Inwiefern können Kulturschaffende bei der Antragstellung noch mehr unterstützt werden? Wen erreicht die Kulturförderung überhaupt? Welche Möglichkeiten zur Förderung gibt es für Kreative neuer zeitgenössischer Genres wie Videokunst, Street-Art oder Games?

Abbau von Teilhabebarrieren und Förderung des Generationendialogs

Jede und jeder soll Kulturangebote produzieren und wahrnehmen können. Sprache, Bildungshintergrund, körperliche Einschränkungen oder Alter dürfen kein Hindernis sein. Wir wollen Kunst und Kultur als verbindendes Element unserer Stadtgesellschaft fördern und besonders den Gedanken des „Selber-Machens“ stärken.

Weiterentwicklung von Erzählsträngen

Wie erzählt sich eine Stadt? Wofür stehen wir als Kulturort? Welche Bilder und Botschaften senden wir in die Welt? Die Verständigung auf zukunftsgerichtete Bilder für die Kulturstadt Nürnberg ist ein Wunsch, den alle Workshop-Teilnehmerinnen und- teilnehmer immer wieder äußerten. Daran wollen wir arbeiten.

Digitalisierungsstrategie für den Kulturbereich

Digitalisierung ernst nehmen bedeutet mehr als nur den Einsatz von Social Media und flächendeckende Versorgung mit WLAN, z.B. sich mit Trends wie Games und Gamification, digitalisiertem Kulturerbe oder den Chancen und Möglichkeiten digitaler Kommunikation auseinanderzusetzen.