Die Umsetzung der Kulturstrategie in der Jahresübersicht

2020
Schwerpunkte

Intensivierung des kulturpolitischen Diskurses
Im Jahr 2020 sollte durch die Transformation des bestehenden Beirats zur Kulturstrategie und die Weiterentwicklung der Kulturkonferenz weiter an der Förderung des kulturpolitischen Diskurses gearbeitet werden. Während letztere aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden kann, werden 2020 die Vorbereitungen für den "Nürnberger Kulturrat" getroffen. Dieses neu einzurichtende Vertretungsgremium Kulturschaffender aller Sparten in und aus Nürnberg soll sowohl zusätzliche Strukturen als auch Möglichkeiten der Zugänge und Einbindung in kulturpolitische Entscheidungsprozesse schaffen.

Weiterentwicklung von Kulturförderverfahren
Für die Untersuchung, Bewertung und Weiterentwicklung der kommunalen Kulturförderverfahren startet 2020 eine große Online-Umfrage zur Kulturförderung. Aus den Ergebnissen sollen konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Nürnberger Kulturförderverfahren abgeleitet werden. Es werden Kenntnisse zu Möglichkeiten, kulturelles Arbeiten zu fördern, die individuellen Erfahrungen mit der Kulturförderung der Stadt Nürnberg sowie Angebot und Bedarf rund um Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Kulturschaffende abgefragt. Auch der Bereich „Kultur und Corona“ wird zum Gegenstand der Befragung.
- Weiterlesen<http://go.nuernberg.de/f4d1b2f9>

Anbahnung eines Raumleerstand- und Zwischennutzungsmanagements
Ab 2020 soll durch eine neu eingerichtete Stelle ein nachhaltiges Konzept zur Ermittlung sowie Vermittlung von (temporären) Leerständen an Kunst- und Kulturschaffende erarbeitet werden. Im ersten Schritt der Entwicklungsarbeit wird sich dabei zunächst auf die Kernaufgaben „Aufbau von Kommunikationsstrukturen“, „Sammeln von Erfahrungswerten und Datenerhebung“ sowie „Sichtbarmachung von Raum-Bedarfen sowie –Angeboten“ konzentriert. Der "Raumkompass" informiert über den aktuellen Stand und liefert Hintergrundinformationen.
- Zum Raumkompass<https://www.nuernberg.de/internet/kreativraeume/>

Stärkung des Literaturstandorts Nürnberg
Die seit September 2019 eingerichtete Stelle umfasst Aufgabenbereiche zur Umsetzung der geplanten strategischen Weiterentwicklung des Literaturstandortes Nürnberg sowie der Profilierung des BCN als Knotenpunkt für Literatur. Dazu gehören vor allem die Vernetzung und Sichtbarmachung, der Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen auch über Nürnberg hinaus, sowie die Entwicklung und Konzeptionierung von Literaturfördermaßnahmen.
- Zum "Literaturspiegel"<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/literaturspiegel.html>
Weitere Maßnahmen

Weiterentwicklung von Erzählmotiven für Nürnberg und die Region
2020 werden unter anderem in regionalen Arbeitsgruppen zu den Themen „Kulturtourismus“, „Industriekultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg“, „Spiel(en)“, „Diversität und Teilhabe“, „Kulturerbe und Digitalisierung“ sowie „Totalitarismus und Menschenrechte (Arbeitstitel)“ unter Federführung des Bewerbungsbüros sowie des Bürgermeisteramtes und regionaler Partnerinnen und Partner weitere Projekte für das zweite Bewerbungsbuch entwickelt. Die Ziele der Kulturstrategie werden dabei mitgedacht, die Koordinierungsstelle ist in den Arbeitsgruppen vertreten.
2018 - 2019
Schwerpunkte

Einrichtung einer Koordinierungsstelle
Im Rahmen der Haushaltsberatungen bewilligt der Stadtrat mit dem Haushaltsjahr 2019 die Einrichtung einer unbefristeten Vollzeitstelle zur Koordination der Umsetzung der Kulturstrategie im Kulturreferat.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/kulturstrategie_umsetzung_201819_koordinierungsstelle.html>

Intensivierung des kulturpolitischen Diskurses
Der Prozess der Erarbeitung der Kulturstrategie machte deutlich, wie groß der Wunsch nach Diskurs in der (Nürnberger) Kulturszene ist. Unterschiedliche Formate aus dem städtischen Bereich greifen 2018-2019 diesen Wunsch auf.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/kulturstrategie_umsetzung_201819_diskursfoerderung.html>

Anbahnung eines Raumleerstand- und Zwischennutzungsmanagements
Die Frage nach kulturellen Ermöglichungsräumen ist ein gesamtstädtisches, referatsübergreifendes Anliegen. Am 31. Januar 2018 wurde mit der Kulturstrategie die "Anbahnung eines Raumleerstand- und Zwischennutzungsmanagements" als Startmaßnahme beschlossen.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/kulturstrategie_umsetzung_201819_leerstandsmanagement.html>

Weiterentwicklung von Erzählmotiven für Nürnberg
Dem Anliegen, Nürnberg in all seinen kulturhistorischen Facetten durch zukunftsgerichtete Bilder gerecht zu werden, widmet sich 2018-2019 im Besonderen der Prozess der Kulturhauptstadtbewerbung und damit das Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt 2025 mit den Themen der Kulturhauptstadtbewerbung.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/kulturstrategie_umsetzung_201819_erzaehlmotive.html>
Weitere Maßnahmen

Weiterentwicklung von Kulturförderverfahren
Zum Abbau von Teilhabebarrieren in der Produktion von Kunst und Kultur wurde in Zusammenhang mit der Kulturförderung 2018-2019 zunächst mit der Umsetzung kurzfristig möglicher Einzelmaßnahmen begonnen.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/kulturstrategie_umsetzung_201819_kulturfoerderung.html>

Abbau von Teilhabebarrieren und Förderung des Generationendialogs
Die in der Kulturstrategie geforderte Stärkung von Diversität und Teilhabe ist nicht allein Aufgabe des Kulturbereichs, sondern ist mit verschiedenen gesamtstädtischen Entwicklungsprozessen verflochten. Forderungen und Maßnahmenvorschläge aus der Kulturstrategie finden darin Eingang.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/kulturstrategie_umsetzung_201819_teilhabe.html>

Stärkung des Literaturstandorts Nürnberg
Seit Januar 2018 wurde an verschiedenen Stellen an der Stärkung der Literaturszene Nürnbergs gearbeitet. Seit September 2019 ist eine neue Stelle mit dem Aufgabenschwerpunkt „Strategische Weiterentwicklung des Literaturstandortes Nürnberg“ besetzt.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/kulturstrategie_umsetzung_201819_literatur.html>

Stärkung der (Metropol-)Region als Kulturraum
Seit 2018 tragen sowohl der Bewerbungsprozess um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2025 mit vielfältigen Aktionen als auch die jährlichen Diskursformate zur Stärkung der Region und regionaler Kooperationen bei.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/kulturstrategie_umsetzung_201819_region.html>

Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für den Kulturbereich
Die Stadt Nürnberg entwickelt aktuell eine Digitalisierungsstrategie für die gesamte Stadtverwaltung. In diesem Prozess sind die einzelnen Referate und damit auch der Geschäftsbereich Kultur mit seinen Dienststellen in den entsprechenden Arbeitsgruppen vertreten. Zunächst findet innerhalb der städtischen Kulturverwaltung eine Bestands- und Bedarfsanalyse statt.