Weiterentwicklung von Erzählmotiven für Nürnberg

Dem Anliegen, „Nürnberg in all seinen kulturhistorischen Facetten durch zukunftsgerichtete Bilder gerecht zu werden“ (vgl. Abschlussbericht, S. 15), widmet sich im Besonderen der Prozess der Kulturhauptstadtbewerbung und damit das Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt 2025 mit den Themen der Kulturhauptstadtbewerbung:
Die Zukunft der Nürnberger Kulturlandschaft lässt sich dabei nicht ohne die Region denken. Deshalb diskutierten Akteurinnen und Akteure der Metropolregion beim Vernetzungstreffen im Oktober 2018 und bei der Kulturkonferenz im Juli 2019 über gemeinsame Themen und Herausforderungen, die Teil einer "Neuerzählung" der Metropolregion werden können.
Wie geht es weiter?
Seit Januar 2019 findet in Nürnberg und der Europäischen Metropolregion das „local based game”-Projekt gameON2025 statt, mit dabei sind Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach und der Landkreis Roth. An jedem dieser Orte gibt es Jugendliche und junge Erwachsene, die gemeinsam als Gruppe ein digitales Spiel bauen. Mittlerweile sind die Spiele fertiggestellt und können über die App "gameON2025" gespielt werden.
Im September 2019 startet die nächste Runde der "Testspiele" im Nürnberger Pellerhaus. Die Fortsetzung der "Testspiele" bietet eine Vielzahl an Spielemöglichkeiten – von Spielenachmittagen und Zockerabenden über Exit Games und Rollenspiele bis hin zu Vorträgen und Spieleberatungen. Auch Ausstellungen und Spieleführungen sind im Programm.
Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt 2025
Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-2 02 50
Telefax 09 11 / 2 31-2 02 59
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Haus des Spielens
Pellerhaus
Egidienplatz 23
90403 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-1 52 57
Telefax 09 11 / 2 31-1 40 20
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Partnerinstitutionen und Aktivitäten

Bewerbungsbüro N2025
Was ist Nürnberg? Nürnberg repräsentiert wie kaum eine andere Stadt Höhen, aber auch Tiefen der europäischen Geschichte. Die Kulturhauptstadt Europas 2025 ist für Nürnberg die Chance, den Blick in die Zukunft zu richten und Neues zu wagen, ohne dabei die Vergangenheit zu vergessen. PAST FORWARD!

gameON2025
Informationen rund um das regionale "local based game"-Projekt sowie die QR-Codes der fertiggestellten Spiele finden Sie auf der Projekt-Website.

Das "Haus des Spielens" im Pellerhaus
Das "Haus des Spielens" wird die neue Kultur- und Begegnungsstätte im nördlichen Herzen der Nürnberger Altstadt. Durch die universelle Sprache des Spiels wird das Pellerhaus für die Bevölkerung und spielbegeisterte Besucher und Besucherinnen neu zum Leben erweckt. Das Konzept des Hauses soll dabei sowohl die analoge wie die digitale Spielewelt, die unterhaltsamen wie die lehrreichen und ernsten Seiten des Spielens umfassen.

CTZ Nürnberg
Der Verkehrsverein Nürnberg e.V., besser bekannt als die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ), vermarktet Nürnberg weltweit im Bereich Städtetourismus sowie im Tagungs- und Kongresswesen. Der Austausch, insbesondere mit den kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg, ist hierbei essentiell.

Amt für internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg
Das Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg koordiniert internationale Kontakte, organisiert und betreut Projekte und Veranstaltungen sowie humanitäre Hilfsmaßnahmen. Es ist insbesondere für den Ausbau und die Pflege der kommunalen Partnerschaften und Freundschaften zuständig.