lernen … staunen … erleben … verstehen … diskutieren …

Lesen ist mehr…
Lesen, Schreiben, Sprache – mit diesen Mitteln erklären und verstehen wir die Welt und verständigen uns mit anderen Menschen. Die Fähigkeit zu lesen ist zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben.
Doch Lesekompetenz ist auch nach dem Schulabschluss keine Selbstverständlichkeit. Hier setzen Bildungszentrum und Stadtbibliothek an und bieten niederschwellige Veranstaltungen zur Leseförderung, Alphabetisierung und zum barrierefreien Lernen.
Wer lesen kann, besitzt unendliche Perspektiven für das Leben. Deshalb unterstützen Stadtbibliothek, Bildungszentrum und Planetarium mit ihrem breiten Angebot alle Menschen dabei, ihr persönliches Wissen zu erweitern, Neues zu erleben, zu lernen und sich mit anderen Menschen auszutauschen.
Unser Themenschwerpunkt „Lesen“ bietet für alle etwas: Egal ob Sie etwas erleben, lernen oder sich mit anderen austauschen möchten. Auch unsere dauerhaften Serviceangebote zum Thema Lesen können Sie hier finden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken!




Dauerhafte Angebote und Services
Lesen zählt zu den wichtigsten Kulturtechniken überhaupt und ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
Jedoch tun sich nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene oftmals schwer, sinnerfassend zu lesen. Die Stadtbibliothek und das Bildungszentrum helfen mit ihren Angeboten Kindern wie Erwachsenen, die eigene Lesefähigkeit zu verbessern und zugleich (wieder) Freude am Lesen zu erlangen.
Für alle bereits bekennenden Lesefans gibt es etliche dauerhafte Angebote, seien es Medien oder Veranstaltungen, analog wie digital.

Unterstützung bei Alphabetisierung und Grundbildung
Das BZ bietet Workshops für Mitarbeitende in Behörden und Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Stadtteilzentren, etc. an, um Betroffene besser erreichen und unterstützen zu können. Neben grundlegenden Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung werden Handlungsstrategien für den Umgang mit
Menschen mit Schriftsprachproblemen vermittelt.
Wie kann man Betroffene erkennen und ansprechen? Wie sehen Unterstützungsangebote aus? Termin auf Anfrage, gerne auch als Inhouse-Schulung, die Teilnahme ist kostenlos.
Anfragen per E-Mail

Website und Literatur in Leichter Sprache
Lesen ist ein Kulturgut für alle. Deshalb bietet die Stadtbibliothek Nürnberg noch in 2023 eine Website in Leichter Sprache an, um so den Zugang zu Information zu erleichtern.
Außerdem findet sich in der Stadtbibliothek Zentrum auf den Ebenen L 1 und L 3 eine breite Auswahl an Lektüre in Leichter Sprache in Deutsch und in vielen weiteren Fremdsprachen.

Literaturempfehlungen
Auf der Webseite der Stadtbibliothek finden Sie Empfehlungen unserer Besucherinnen
und Besucher sowie unser Mitarbeitenden, und können selbst Lesetipps abgeben.
Das Fachteam Literatur und Sprache stellt in unregelmäßigen Abständen die Lieblingsbücher des Teams vor, mit Inhaltsangabe und Begründung.
Kommen Sie auf die Etage L 1 im Luitpoldhaus oder klicken Sie sich in die Onleihe.

Bibliothek in der Kiste für Kindertagesstätten
Mit den handlichen Bücherkisten (BIBKITs) unterstützt die Stadtbibliothek Kindertageseinrichtungen in ihrer Aufgabe, bei Kindern Leselust zu wecken. Jede BIBKIT enthält zwischen 20 bis 25 Büchern. Die Ausleihe ist für alle Nürnberger Kindertageseinrichtungen mit einem Bibliotheksausweis kostenlos.

Lesestart: Veranstaltungen und kostenlose Lesestart-Sets
Eltern von dreijährigen Kindern erhalten in der Kinderbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken kostenfreie Lesestart-Sets mit Bilderbuch, Stofftasche und Vorlesetipps. Einfach an den Infotheken melden.
Außerdem gibt es in den Stadtteilbibliotheken einmal pro Monat kostenlose Veranstaltungen, bei denen dreijährige Kinder gemeinsam mit ihren Eltern eine altersgerechte Geschichte erleben. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Basteln und Co

Leseförderung durch die Fahrbibliothek
Der Bücherbus unterstützt den frühzeitigen Zugang zur Grundfertigkeit
„Lesen“ – eine entscheidende Voraussetzung, um die stets steigenden Anforderungen einer Wissensgesellschaft zu meistern. Die Fahrbibliothek erreicht über die Schulen systematisch Kinder aus bildungsfernen Familien und trägt deshalb mit dazu bei, die Chancengleichheit im Bildungsbereich zu erhöhen. Während die beiden Busse vormittags die Schulen ansteuern, sind sie ab dem Nachmittag in den Teilen Nürnbergs unterwegs, die über keine eigene Stadtteilbibliothek verfügen.