Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Max-Morlock-Stadions

Bild vergrößern
Die Stadt Nürnberg hat eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Stadions an das Büro PROPROJEKT vergeben. In den kommenden Monaten wird das Unternehmen die Studie erarbeiten. Die Stadt begleitet die Machbarkeitsstudie in enger Zusammenarbeit auch mit dem 1. Fußball-Club Nürnberg (1. FCN). Ergebnisse sollen im Frühsommer
2023 vorliegen.
Im Januar 2022 wurde durch Beschluss des Nürnberger Stadtrats ein Prozess angestoßen, an dessen Ende nicht nur eine Sanierung, sondern auch eine Modernisierung des Max-Morlock-Stadions stehen soll. Die ersten Schritte dieses Prozesses, eine Bestands- und Bedarfsanalyse sowie ein EU-weites Vergabeverfahren für eine Machbarkeitsstudie, sind nun abgeschlossen. Die Vergabe erfolgt an die PROPROJEKT Planungsmanagement & Projektberatung GmbH aus Frankfurt.
1. FC Nürnberg wird eng eingebunden
Bis Mai 2023 wird PROPROJEKT die Studie bearbeiten. Die Stadt erwartet sich als Ergebnis realistische Handlungsoptionen für die Entwicklung des Stadions und des umliegenden Quartiers sowie eine Bewertung dieser Optionen. Im Sommer 2023 werden die Ergebnisse der Studie dem Stadtrat und der Öffentlichkeit präsentiert. Das Büro PROPROJEKT hat langjährige Erfahrung mit verschiedenen Stadion-Projekten. Beispielsweise war Projektleiter Immanuel Geis federführend an der Erarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Olympiapark Berlin inklusive Stadion beteiligt.
Der Kick-off der studienbegleitenden Projektgruppe hat bereits stattgefunden. Der 1. FCN als Hauptmieter des Max-Morlock-Stadions wird von der Stadt Nürnberg eng in die Begleitung der Studie eingebunden und ist Teil dieser Projektgruppe. Der Fußball-Club bringt sich aktiv in den Prozess ein und liefert Input für die Ideensammlung, anhand derer im Rahmen der Machbarkeitsstudie Handlungsoptionen entwickelt und geprüft werden.