Gute Noten für Nürnbergs Innenstadt

Bild vergrößern
Alle zwei Jahre befragt das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) Passanten in Deutschlands Innenstädten. An der Studie „Vitale Innenstädte 2022“ hat auch Nürnberg teilgenommen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Sie bestätigen, was schon bekannt ist: Insgesamt ist die Innenstadt attraktiv, aber es gibt Verbesserungsbedarf.
Shopping ist Besuchsgrund Nr. 1
Rund 69 Prozent der Befragten gaben Einkaufen oder Bummeln als Anlass für ihren Innenstadtbesuch an. Auch in anderen Großstädten war Shopping das Hauptmotiv, dort allerdings etwas weniger häufig genannt. Der in Nürnberg vergleichsweise hohe Anteil passt zur hohen Einkaufszentralität der Stadt – der höchsten im bundesweiten Vergleich. Das bedeutet, dass die Umsätze des Einzelhandels höher sind als die in der Stadt vorhandene Kaufkraft. Grund dafür sind die vielen Menschen, die aus dem Umland zum Einkaufen nach Nürnberg kommen.
Der Online-Handel hinterlässt allerdings auch in Nürnberg seine Spuren: Zwar geben 56 Prozent der Befragten an, dass sie unverändert zum Einkaufen in die Innenstadt fahren, bei 28 Prozent führt Online-Shopping jedoch dazu, dass sie seltener kommen.
Die Mehrheit der Befragten – fast 54 Prozent – besucht mehrere Geschäfte. Der gezielte Besuch von nur ein bis zwei Geschäften hingegen ging im Vergleich zur Befragung aus dem Jahr 2018 leicht zurück, auf 24 Prozent. Zudem gaben gegenüber dem Jahr 2018 mehr Befragte an, gar kein Geschäft zu besuchen (rund 13 Prozent).
Diese Entwicklung zeigt: Die Menschen wollen bummeln, essen, sich ins Café setzen, schauen und flanieren. Der Besuch in der Innenstadt ist weniger der Notwendigkeit, etwas zu besorgen, geschuldet, sondern ist Freizeitgestaltung. Damit werden schöne Verweilorte sowie gastronomische und kulturelle Angebote immer wichtiger.

Bild vergrößern
Mobile Beete bringen Grün und Plätze zum Verweilen auf den Lorenzer Platz.
Einziges Manko: zu wenig Grün
Bei der Attraktivität schneidet die Innenstadt mit der Schulnote 2,3 gut und im Vergleich zu anderen Großstädten leicht besser ab. Auch das Angebot an Läden, Restaurants, Veranstaltungen sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen wird als gut bewertet. Bei der Bewertung der Aufenthaltsqualität und des Ambientes ist Nürnberg genauso gut wie die Vergleichsstädte. Hinsichtlich Gebäude und Fassaden, Sauberkeit, Sicherheit sowie Sehenswürdigkeiten ist Nürnberg besser aufgestellt.
Nur bei den Grünflächen schneidet Nürnberg etwas schlechter ab. Den Bedarf hat die Stadt längst erkannt und arbeitet daran. Zum Beispiel mit kleinen Pocket-Parks, mobilen Grünelementen, verkehrsberuhigten Zonen und Sanierungen, die künftig mehr Grün vorsehen.
Studie „Vitale Innenstädte 2022“
2022 nahmen 111 Städte teil, in denen über 68.000 Personen befragt wurden. Die Befragung gibt Aufschluss über die Besuchsstruktur: Wer kommt in die Innenstadt und wie ist das Einkaufverhalten? 2022 haben neben Nürnberg die Großstädte Hamburg, Bremen, Berlin, Dortmund, Hannover, Düsseldorf, Frankfurt, Leipzig, Köln und Stuttgart teilgenommen. In Nürnberg wurden 2.001 Interviews an 18 Standorten an zwei Tagen im September und Oktober durchgeführt.