Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Ausstellung: „Deutscher Bauherrenpreis“

Die mit dem deutschen Bauherrenpreis ausgezeichnete Wohnbebauung „EUROPAN 12“ der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen in der Nähe des südpunkts.

Bild vergrößern

Die mit dem deutschen Bauherrenpreis ausgezeichnete Wohnbebauung „EUROPAN 12“ der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen in der Nähe des südpunkts.

Auszeichnung für die wbg

Die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen hat den Deutschen Bauherrenpreis 2022 für das Projekt „EUROPAN 12 – Wohnanlage mit 132 Wohneinheiten in urbaner Südstadt“, Nürnberg, nach dem Entwurf von FABRIK·B Architekten, Berlin, gewonnen.

Der Deutsche Bauherrenpreis ist der wichtigste Preis im Bereich des Wohnungsbaus in Deutschland. Er wird von der Arbeitsgruppe KOOPERATION bestehend aus dem Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und dem Deutschen Städtetag ausgelobt und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und weiteren Förderern unterstützt.

Im Jahr 2022 wurden 187 Projekte von privaten und öffentlichen Bauherren eingereicht. Von den für den Bauherrenpreis 2022 nominierten 29 Projekten wurden am 15. September 2022, erstmalig im Zuge des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik, fünf Projekte mit dem Bauherrenpreis und zwei Projekte mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Stimmen zur Preisverleihung

Ralf Schekira, Geschäftsführer der wbg Nürnberg GmbH

„Über diesen Preis freuen wir uns sehr, denn er ist eine bedeutende Anerkennung für die Weiterentwicklung der Südstadt an dieser Stelle und er zeigt, dass das wbg-Team mit großem Sachverstand die Weiterentwicklung ihrer Quartiere betreibt und kreativ an Lösungen für die Herausforderungen des Wohnungsmarktes in Nürnberg arbeitet“, stellte wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira aus Anlass der Preisverleihung in Berlin fest.

Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent

„Sein Ansatz, die Erfüllung der komplexen Aufgaben von Bauherren auszuzeichnen, ist in Deutschland beispiellos. Im Zentrum steht die Errichtung von bezahlbarem Wohnraum zu tragfähigen Kosten. Dabei geht es nicht nur um Neubauvorhaben, sondern auch um Bestandsentwicklungen und die Umnutzung von Gebäuden“, erklärt Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich.

„Die Herausforderungen beim Wohnungsbau sind enorm gestiegen. Die Stichworte sind Bürgerproteste, Baukosten, Fachkräftemangel, Energiepreise und Zinsanstieg. Umso wichtiger ist es, das Ziel „Hohe Qualität bei tragbaren Kosten“ im Fokus zu behalten. Dass es der wbg mit einem Nürnberger Projekt gelungen ist, den Bauherrenpreis zu bekommen, freut mich besonders“, sagt Ulrich und fügt an: „Es lohnt sich auch der Blick darauf, wie die anderen Projekte mit der Frage der nachhaltigen Schaffung von Wohnraum umgegangen sind. Hier sind viele zukunftsgerichtete Ansätze zu sehen.“


Ausstellung der Preisträger und Nominierten

Eine Ausstellung im Offenen Büro in der Lorenzer Straße 30 zeigt auf 29 Plakaten die Preisträger und Nominierten des Preises. Neben dem prämierten Projekt ist die wbg auch mit dem nominierten Wohnungsbau in der Salzbrunner Straße von BLAUWERK Architekten GmbH, München, in der Ausstellung vertreten.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 16. März bis 5. April. Die Ausstellung ist immer montags, dienstags und donnerstags von 8.30 bis 15.30 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.


Mehr zum Thema

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_84013.html>