Digitaler Bürgerdialog der Stadt Nürnberg

Kamera filmt Stadtspitze beim Digitalen Bürgerdialog

Bild vergrößern

"Sie fragen - die Stadtspitze antwortet": Am 5. Dezember 2023 steht Ihnen die Stadtspitze um OB Marcus König wieder für alle Fragen und Anliegen rund um die Stadt Nürnberg zur Verfügung. Beim sechsten Digitalen Bürgerdialog können Sie dann Ihre Fragen ab 19 Uhr auf dieser Website einreichen. Von 19.30 bis 21 Uhr läuft ebenfalls hier der Livestream.

Aufs Podium werden erfahrungsgemäß zwischen 30 und 40 Fragen kommen. Die übrigen, die aus Zeitgründen während der Veranstaltung keinen Raum mehr finden, beantworten die Fachleute aus der Verwaltung wie gewohnt im Nachgang schriftlich.


Rückblick: Digitaler Bürgerdialog am 7. März 2023

Rund 125 Fragen kamen im März 2023 zusammen, von denen es rund 40 aufs Podium schafften. Alle Fragen und die Antworten der Verwaltung können Sie in unserem Rückblick nachlesen.


Ablauf und Regeln

Damit unser Digitaler Bürgerdialog für alle Beteiligten und Zuschauer gewinnbringend ist und reibungslos verläuft, bitten wir Sie, einige Regeln zu beachten.

  • Am Tag des Bürgerdialogs ab etwa 19 Uhr können Sie hier Ihre Frage einreichen. Der Livestream der Veranstaltung beginnt dann um 19.30 Uhr.
  • Die von Ihnen eingereichten Fragen stehen öffentlich einsehbar auf dieser Seite.
  • Wir nehmen nur Fragen von allgemeinem öffentlichen Interesse an. Bitte stellen Sie keine Fragen zu privaten Einzelfällen. Sehen Sie bitte auch von allzu ausufernden Meinungsäußerungen ab.
  • Fragen, die gegen die Regeln verstoßen, löschen wir umgehend. Bei mehreren Verstößen behalten wir uns vor, den jeweiligen Account für Fragen zu sperren.
  • Jeder Nutzer darf höchstens alle fünf Minuten eine neue Frage stellen.
  • Andere Nutzer, die ebenfalls an der Antwort auf die Frage interessiert sind, können dafür ein "Like" vergeben. Die Zahl der Likes entscheidet jedoch nicht allein darüber, welche Fragen auf dem Podium behandelt werden.
  • Die Fragen werden thematisch gebündelt und von Moderator Andreas Franke, Leiter des Amts für Kommunikation und Stadtmarketing, an das Podium adressiert. Bei der Auswahl achten wir auch darauf, dass die Vielfalt der eingereichten Themen abgebildet wird.
  • Alle Fragen, die während der eineinhalbstündigen Veranstaltung aus Zeitgründen nicht beantwortet werden können, beantworten wir im Nachgang hier auf der Seite.

Hintergrundinfos zum Bürgerdialog

Er ist mittlerweile fester Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders: der "Digitale Bürgerdialog". Den ersten seiner Art hatte die Stadt am 20. Januar 2021 abgehalten. Er sollte während der Corona-Hochphase im Winter 2020/2021 den monatelangen Ausfall der Bürgerbeteiligungen vor Ort und der Bürgerversammlungen abmildern. Die erste Veranstaltung war mit rund 650 eingereichten Fragen ein großer Erfolg. Auch die zweite Auflage im Herbst 2021 fand großen Anklang, weshalb die Reihe auch weiterhin fortgesetzt wird. Im Herbst 2022 gab es erstmals einen Bürgerdialog zu einem Schwerpunktthema.


Wer ist eigentlich die Stadtspitze?

Die Stadtspitze wird angeführt von Oberbürgermeister Marcus König, der Bürgermeisterin Julia Lehner sowie Christian Vogel als Drittem Bürgermeister. Dazu kommen die sechs Referentinnen und Referenten mit ihren jeweiligen Geschäftsbereichen:

  • Thorsten Brehm: Referent für Finanzen, Personal und IT
  • Britta Walthelm: Referentin für Umwelt und Gesundheit
  • Cornelia Trinkl: Referentin für Schule und Sport
  • Elisabeth Ries: Referentin für Jugend, Familie und Soziales
  • Daniel Ulrich: Baureferent
  • Michael Fraas: Wirtschaftsreferent

Stadtrechtsdirektor Olaf Kuch komplettiert die Liste der Stadtspitze.

Informationen zu den Personen und ihren Geschäftsbereichen:


Bisherige Veranstaltungen aus der Reihe

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/buergerdialog.html>