Ehrenamtliche Hilfe für Flüchtlinge

Deutschkurse, Begleitung bei Behördengängen oder gemeinsame Freizeit-Aktivitäten: Die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren, sind vielfältig. Und viele Projekte und Helferkreise in Nürnberg brauchen Unterstützung. Doch wo findet man die? Hier erfahren Sie mehr zu Helferkreisen, ehrenamtlichen Projekten, Fortbildungen für Helfer und vieles mehr.
Newsletter, Bürgertelefon: Hier erhalten Sie erste Informationen
Ehrenamtliche Projekte online suchen

Die Datenbank des Zentrums Aktiver Bürger macht's möglich: Hier finden Sie aktuelle Einsatzstellen von Projekten in der Flüchtlingshilfe, die gerade Unterstützung brauchen. Ihre Suche können Sie dabei auf bestimmte Tätigkeiten oder Stadtteile eingrenzen.
- Datenbank Flüchtlingshilfe<https://www.iska-nuernberg.de/zab/be-stellen.html>
Helferkreise: Unterstützung vor Ort

Über 20 Helferkreise gibt es bereits in Nürnberg. Häufig haben sich dabei Anwohner eines Stadtteils zusammengetan, in deren Nachbarschaft eine Flüchtlingsunterkunft liegt. So können Mitglieder eines Helferkreises Flüchtlinge vor Ort unterstützen – egal ob sie Kleiderspenden sammeln, die deutsche Mülltrennung erklären oder mit den neuen Nachbarn eine Runde joggen.
- Kontaktliste von Nürnberger Helferkreisen <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/sozialreferat/dokumente/engagement/kontaktliste_hk_oeffentlich.pdf>(PDF, 205 KB)
Termine für Helferkreise
In regelmäßigen Abständen veranstaltet die Stadt Helferkreis-Treffen, auf denen die Ehrenamtlichen Erahrungen austauschen und sich vernetzen können. Auch organisiert das Sozialreferat Fortbildungen und Informationsveranstaltungen.
- Termine, Fortbildungen und Infos für Helferkreise<http://go.nuernberg.de/13f1d42f>
Kulturlotsen in den Stadtteilen

Abholen und zusammen Konzerte, Theater oder Ausstellungen erleben – das ist das Prinzip dieses Projekts: Kulturlotsen sind ehrenamtliche Helfer, die mit Flüchtlingen Kulturveranstaltungen im Stadtteil besuchen und somit für Abwechslung vom Alltag sorgen. Vier Kulturläden und ein Kindertheater beteiligen sich bislang an diesem Projekt.
- Kulturlotsen in den Stadtteilen<http://go.nuernberg.de/a4b7b78b>
Hilfe für Helfer: Fortbildungen und Hintergrundwissen

Natürlich sind ehrenamtliche Helfer keine professionell geschulten Kräfte. Dennoch kann es auch für sie hilfreich sein, sich auf Fortbildungen Kniffe für die ehrenamtliche Arbeit zu holen und das eigene Wissen aufzufrischen. Einige Bildungsträger bieten daher Kurse an, die sich speziell an ehrenamtlich Tätige wenden, die mit geflüchteten Menschen zu tun haben. Und wer Flüchtlingen beim Deutschlernen hilft, bekommt Tipps zur Sprachvermittlung beim Sozialreferat.
- Fortbildungen für ehrenamtliche Helfer<https://www.nuernberg.de/internet/sozialreferat/befortbildung.html>
- Tipps zur Sprachvermittlung<http://go.nuernberg.de/b3c5ada9>
Hintergrundwissen für Helfer
Die Stadt Nürnberg hat einige Arbeitspapiere zum Thema Flucht und Asyl herausgegeben. Drei davon sind für ehrenamtliche Helfer besonders interessant.
- Weitere Arbeitspapiere zu Flucht und Asyl<http://go.nuernberg.de/6c390fba>
Sie haben noch Fragen?
Dann schauen Sie doch mal in unsere Liste häufig gestellter Fragen aus dem Bereich Asyl und Flüchtlinge. Dort finden Sie Antworten und nützliche Tipps zu ehrenamtlichem Engagement, Geld- und Sachspenden.
- FAQ: Helfen und spenden<http://go.nuernberg.de/78b8647a>
- Auch für Helfer interessant: Angebote für Flüchtlinge<http://go.nuernberg.de/0ddf0428>
- Ehrenamtlich aktiv sein in Nürnberg<http://go.nuernberg.de/fc11f56a>
- Für Geflüchtete spenden<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/spenden_fuer_fluechtlinge.html>
- Für Helfer und Geflüchtete: Infos und Termine<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/fluechtlinge_informationen.html>