Kunstbrunnen "Hexagonal Water Pavilion"

Einer der jüngsten Brunnen Nürnbergs ist gleichzeitig einer der populärsten der Stadt: Der „Hexagonal Water Pavilion“ von dem in Kopenhagen geborenen Künstler Jeppe Hein. 2012 zeigte das Neue Museum die begehbare Wasserinstallation zum ersten Mal auf dem Klarissenplatz.
Auch in den Folgejahren erfreute der Kunstbrunnen jeden Sommer die Nürnberger – ganz besonders die jüngsten – und füllte den Platz mit Leben. Deshalb kaufte das Neue Museum den Brunnen 2014 mithilfe zahlreicher Spenden, auch aus der Nürnberger Bevölkerung. 2016 wurde dann ein alternativer Standort gesucht, damit das Neue Museum Platz für neue Kunstwerke hatte. Deshalb sorgte der Kunstbrunnen einmalig auf dem Richard-Wagner-Platz für Erfrischung. Dies kam so gut an, dass der Brunnen nun alle zwei Jahre seine Heimat am Klarissenplatz verlässt und auf einem anderen Nürnberger Platz aufgestellt wird.
Zum Künstler
Jeppe Hein wurde 1974 in Kopenhagen, Dänemark, geborgen und studierte nach einer Schreinerlehre an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Dazwischen verbrachte er ein Auslandsjahr an der Städel-Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main. Heute lebt der dänische Künstler mit seiner Familie in Berlin.
Von Tate Gallery in London bis zum Centre Pompidou in Paris und dem Museum of Contemporary Art in Los Angeles – Heins Werke finden sich in Museen auf der ganzen Welt. Die Besonderheit seiner Kunst: Der Besucher tritt in Interaktion mit dem Kunstwerk und wird damit ein Bestandteil der Installation. Ein weiteres Beispiel dafür ist neben dem „Hexagonal Water Pavilion" Heins „Mirror Labyrinth". Dabei handelt es sich um ein frei begehbares Labyrinth aus langen, dünnen Spiegeln auf einer Wiese mitten in New York.