Luftqualität in Nürnberg

Blick über Nürnberg

Bild vergrößern

Bessere Luft im Jahr 2021 in Nürnberg

Gute Nachrichten zur Luftqualität im Jahr 2021: Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub wurden an allen Luftmessstationen im Stadtgebiet eingehalten. Dies gilt sowohl für die Jahresgrenzwerte als auch für Kurzzeit-Grenzwerte auf Tages- oder Stundenbasis. Auch die in der Vergangenheit durch Überschreitungen des Jahresgrenzwerts auffällige Messstation in der Von-der-Tann-Straße liegt 2021 mit 33 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft wieder deutlich unter dem Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm.


Alternative Antriebsformen und weniger Verkehr

Die Stickstoffdioxid-Belastungen werden im städtischen Umfeld zum überwiegenden Teil durch den motorisierten Individualverkehr hervorgerufen. Die verbesserte Luftqualität lässt sich zum einen auf einen höheren Anteil von Fahrzeugen mit verbesserter Abgasreinigung und mehr Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen zurückführen. Für das Corona-Jahr 2021 gelten zudem Sondereffekte, da sich das Verkehrsaufkommen verringerte. Der Einkaufs- und Besucherverkehr nahm ab. Und da viele Menschen im Homeoffice arbeiteten, gab es weniger Berufspendler.



Keine Ozon-Warnungen

Im Hinblick auf die Ozon-Werte stellt sich 2021 als ein weitgehend unauffälliges Jahr dar. Die Informationsschwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter zum Schutz von sensiblen Bevölkerungsgruppen wurde 2021 nicht überschritten. Daher musste keine einzige Ozon-Warnung ausgelöst werden.

Neben den Corona-bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens war insbesondere das Wettergeschehen während der Sommermonate entscheidend: Es fehlten ausgeprägte Phasen mit dauerhaft hohen Temperaturen, längerer Trockenheit und intensiver Sonneneinstrahlung, die sonst für eine verstärkte Entstehung des bodennahen Ozons verantwortlich sind.

Im Stadtgebiet wurden 2021 sechs Ozontage gemessen. Zulässig sind 35 Ozontage je Kalenderjahr als Drei-Jahres-Mittelwert. Als Folge des Ozon-Rekordjahrs 2019 mit 105 Ozontagen liegt der Drei-Jahres-Mittelwert aktuell mit 49 Ozontagen noch über dem genannten Zielwert.


Sechs Messstationen im Stadtgebiet

Die Grundlage für die Beurteilung der Luftqualität durch die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg sind fünf Luftmessstationen im Stadtgebiet: drei verkehrsnahe Stationen im Frankenschnellweg, in der Von-der-Tann-Straße und der Köhnstraße, zwei Stationen mit städtischem Hintergrund in der Muggenhofer Straße und am Jakobsplatz sowie eine Station mit ländlich-stadtnahem Hintergrund am Flughafen.


Daten zur Nürnberger Umwelt

Eine Übersicht und Erläuterung der Daten zur lufthygienischen Situation in Nürnberg im Jahr 2021 enthält der Bericht „Daten zur Nürnberger Umwelt“.


Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/luftqualitaet.html>