Private Notfallvorsorge

Bild vergrößern
Ob Überflutungen durch Starkregen, beschädigte Stromleitungen durch Stürme – in eine Notsituation ohne Strom, Wasser oder Heizung über mehrere Stunden oder Tage hinweg kann jeder von uns geraten. Helfer sind nicht immer gleich zur Stelle. In diesem Fall müssen Sie sich zunächst selbst helfen. Deshalb: Sorgen Sie vor!
Was Sie im Haus haben sollten:
-
Taschenlampen, Camping- oder Outdoor-Lampen
-
Kerzen, Streichhölzer und Feuerzeuge
-
batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio
-
Reservebatterien und Powerbanks
-
stromunabhängige Kochstelle, zum Beispiel Campingkocher
-
Wärmflaschen, Wolldecken
-
Essen und Trinken für zehn Tage
-
Notvorrat für Haustiere
-
aktuelle Hausapotheke
-
etwas Bargeld
Notfallvorsorge im Detail
Wie lege ich einen Lebensmittelvorrat richtig an? Welche Dokumente sollte ich im Notfall immer griffbereit haben? Was gehört in die Hausapotheke? Antworten auf diese und weitere Fragen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zusammengestellt. Auf der Website des BBK finden Sie unter dem Punkt „Vorsorge für den Notfall“ ausführliche Informationen zu folgenden Themen:
- Essen und Trinken bevorraten
- Hausapotheke für den Notfall
- Wichtige Dokumente griffbereit
- Hygiene in Notzeiten
- Das gehört ins Notgepäck
BBK-Broschüre und Checkliste
Die BBK-Broschüre „Katastrophenalarm! Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" fasst alle Empfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen. Eine Checkliste unterstützt Sie bei der Umsetzung. Die Broschüre und die Checkliste können Sie beim BBK herunterladen oder kostenlos bestellen.
Wie funktioniert Bevorratung?
Noch mehr Infos:
- Vorratskalkulator (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
- Notfallkochbuch: Kochen ohne Strom (BBK)
- Tipps für die Hausapotheke (Stiftung Warentest)
Tipps für verschiedene Notsituationen
Unwetter, ein Chemieunfall, ein großflächiger Stromausfall oder ein Brand – es gibt ganz unterschiedliche Notsituationen, die unerwartet eintreten können. Eine Zusammenstellung, wie Sie sich in der jeweiligen Situation richtig verhalten und vorsorgen, finden Sie auf der Website des BBK.
Notrufe richtig absetzen
Wenn Sie einen Notruf unter 112 absetzen ist es wichtig, kurz aber präzise zu informieren. Die Integrierte Leitstelle erklärt, was Sie dabei beachten müssen.
Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe
Das könnte Sie auch interessieren:
Versorgungssicherheit in Nürnberg
Bundeswirtschafsminister Robert Habeck hat am 23. Juni die sogenannte „Alarmstufe“ ausgerufen. Die Alarmstufe ist die zweite von drei Stufen im „Notfallplan Gas“, der in Deutschland die Versorgung im Krisenfall regelt. Was die „Alarmstufe“ für Nürnberg und die Region bedeutet, darüber informiert die N-Ergie.
Tipps zum Energie sparen
Die Heizung runterdrehen, aufs Vorheizen im Backofen verzichten, Wäsche an der Luft trocknen und beim Einseifen die Dusche ausmachen – schon mit ganz einfachen Mitteln können Sie viel Geld sparen und die Umwelt entlasten. Wir haben Tipps für Sie zusammengestellt.
- Für alle Fälle vorbereitet (BBK)
- Katastrophenschutz in Nürnberg
- Hinweise zum Selbstschutz für die Bevölkerung (Feuerwehr Nürnberg)
Aktualisiert am 18.08.2022, 11:07 Uhr