Das InsektenReich im Marienbergpark
Das Nürnberger Bündnis für Biodiversität begann 2014 den 1.700 qm großen früheren Staudengarten im Norden des Volksparks Marienberg in einen artenreichen, insektenfreundlichen Garten umzugestalten. Das Wissen um den Zusammenhang zwischen Pflanzen und „dazugehörigen“ Insekten wurde in ein Konzept umgesetzt. (Dieses sah ursprünglich 10 verschiedene Lebensräume vor, dazu waren die einzelnen Teilflächen aber zu klein.)
Der erste praktische Schritt war im November 2014 der Abtrag eines Teils des Oberbodens und die Vermischung mit Sand, um die notwendige Abmagerung des Bodens zu erreichen. Dabei half freundlicherweise der Eigenbetrieb Service Öffentlicher Raum, SÖR. Der Gartenbetrieb von Noris Inklusion wurde mit der Anzucht von über 40 verschiedenen Wildstauden beauftragt. Und die Zukunftsstiftung der Sparkasse half finanziell, denn der Sand und die große Zahl der Wildstauden waren nicht umsonst zu bekommen.
Im März 2015 war es soweit: mit einer großen Pflanzaktion, in der fast alle Mitgliedsorganisationen des Bündnisses für Biodiversität mithalfen, wurde die gesamte Fläche bepflanzt. Noris Inklusion half mit kleinen Tankwagen zu bewässern, denn bei der Fläche gibt es keine Wasserversorgung in der Nähe.
![(Hiltrud Gödelmann / Stadt Nürnberg) Abschlussfoto Helfer Pflanzaktion](/imperia/md/umweltreferat/bilder/fittosize_765_510_a9c176af83923ec731a1436339e41ee3_abschlussfoto_helfer_pflanzaktion.jpg)
(Bild vergrößern)
Alle Helfer der Pflanzaktion
Die Pflanzen wuchsen sehr gut an und schon im Sommer 2015 blühte es an vielen Stellen. In den darauffolgenden Jahren entwickelt sich jeweils von Mai bis September ein buntes Blütenmeer und entsprechend besuchten auch Insekten das mit Pollen und Nektar lockende Reich.
Impressionen vom Insektenreich, Sommer 2016
![© Hiltrud Gödelmann Insektenreich Marienbergpark Juni 2016](/imperia/md/umweltreferat/bilder/biodiversitaet/fittosize_765_510_490350486e0647f85715d6ff75ababaa_insektenreich_1.jpg)
![© Hiltrud Gödelmann Insektenreich Marienbergpark Juni 2016](/imperia/md/umweltreferat/bilder/biodiversitaet/fittosize_765_510_4b88e7f79a6c84ddb4337f98dc2e66b1_insektenreich_5.jpg)
![© Hiltrud Gödelmann Insektenreich Marienbergpark Juni 2016](/imperia/md/umweltreferat/bilder/biodiversitaet/fittosize_765_510_767d0d82bb1050b6574b34024bdb25cf_insektenreich_4.jpg)
![© Hiltrud Gödelmann Insektenreich Marienbergpark Juni 2016](/imperia/md/umweltreferat/bilder/biodiversitaet/fittosize_765_510_5f0e4e715ce98a09591b7c6cd870f0ba_insektenreich_3.jpg)
2018 beschloss das Bündnis im darauffolgenden Jahr eine Kartierung durchführen zu lassen, um genauer zu erfahren, welche Arten von Insekten hierhergefunden hatten. Wir konnten die Entomologen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnbergs gewinnen, eine umfassende Kartierung vorzunehmen. Sie zählten von März bis Oktober 2019 und führten auch zahlreiche Nachtzählungen durch. Die Freude war groß, als sie im Bündnis die Ergebnisse vorstellten: über 300 Insektenarten waren gefunden worden.
![Lichtnelke mit Schwebfliege, © Hiltrud Gödelmann, Stadt Nürnberg, Referat für Umwelt und Gesundheit Lichtnelke mit Schwebfliege](/imperia/md/umweltreferat/bilder/fittosize_765_510_38c7aed27b166aef5fae8fc2a7375d39_p1210902.jpg_lichtnelke_mit_schwebfliege.jpg)
(Bild vergrößern)
Rose blühende Lichtnelke mit Schwebfliege
![Natternkopf mit drei Bienen, © Hiltrud Gödelmann, Stadt Nürnberg, Refrat für Umwelt und Gesundheit Natternkopf mit drei Bienen](/imperia/md/umweltreferat/bilder/fittosize_765_510_3ac788fa6b12de9c18cee67457de91e7_natternkopf_mit_3_bienen_p1210768.jpg)
(Bild vergrößern)
blauer Natternkopf mit drei Bienen
![© Ernst Scharbach / https://www.pixelio.de/ Hummel auf blauer Distel](/imperia/md/umweltreferat/bilder/biodiversitaet/fittosize_765_510_4885ab4b7fe5d946528283f874b98725_hummel_auf_distel.jpg)
(Bild vergrößern)