Erzieher/in

Berufsbild
Als Erzieherin und Erzieher arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen in einer unserer Einrichtungen und förderst sie in ihrer individuellen Entwicklung, um ihnen so ein gutes Rüstzeug für das Leben in unserer Gesellschaft auf den Weg zu geben. Dabei stehen die Rechte der Kinder, etwa das Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an, im Vordergrund.
Die Kindertageseinrichtungen sind Orte, wo Kinder miteinander einen Teil des Tages verbringen. In deiner Arbeit orientierst du dich an der Lebenswelt der einzelnen Kinder, so schaffst du ein bedürfnisorientiertes Angebot, das die Kinder zu Bewegung animiert, ihre Kreativität entfaltet und ihr Selbstbewusstsein, unabhängig von Herkunft und individuellen Voraussetzungen, entwickeln lässt. Die pädagogische Arbeit auf Grundlage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans, umfasst unter anderem, den Kindern ein Sinn- und Erfahrungszusammenhängendes Lernen zu ermöglichen, sie in ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten zu fördern, sprachliche Bildung zu vermitteln, sowie eine bewusste Gestaltung bedeutsamer Übergänge (z.B. zwischen Kindergarten – Grundschule). Zudem stehst du, im Sinne einer gelebten Erziehungspartnerschaft, in engem Austausch mit den Eltern. Das pädagogische Werkzeug sind neben Beobachtung und Dokumentation, der methodische Einsatz verschiedener Formen von Gruppenpädagogik oder Projektarbeit, bis hin zu integrierter Familienarbeit. Ausgehend vom Bedarf der Kinder, Jugendlichen und Familien hat jede Einrichtung konzeptionelle Schwerpunkte geschaffen, in die du dich mit deinen individuellen Fähigkeiten und Interessen einbringen kannst.
Um den Arbeitsalltag einer Erzieherin/eines Erziehers besser zu verstehen:
Voraussetzungen
-
Freude am Umgang mit Kindern in verschiedenen Altersstufen
-
Aufgeschlossenheit, Engagement, Flexibilität und Offenheit für neue Aufgaben
-
Kooperations-, Team- und Reflexionsbereitschaft sowie Belastbarkeit im Arbeitsalltag
-
freundliche und kommunikative Ausstrahlung
-
mindestens mittlerer Schulabschluss
-
gute Deutschkenntnisse
-
Bei Bewerber/innen mit anderer Muttersprache als Deutsch: hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (SEJ: Niveaustufe B2, Hauptausbildung: Niveaustufe C1)
-
Erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge
-
gesundheitliche Eignung
Für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. staatlich anerkannten Erzieher gibt es zwei Wege:
-
klassische (schulische) Erzieherausbildung
-
Praxisintegrierte Erzieherausbildung
Eine vereinfachte Übersicht über beide Ausbildungen findest du hier:
1. klassische (schulische) Erzieherausbildung
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin dauert in der Regel vier Jahre.
Sie gliedert sich in
-
ein Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
-
eine zweijährige Studienphase und
-
ein einjähriges Berufspraktikum
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf drei Jahre zu verkürzen, sodass direkt mit der zweijährigen Studienphase begonnen wird. Voraussetzung ist eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem (sozial-) pädagogischen, pflegerischen oder rehabilitativem Beruf oder beim Vorliegen der (Fach-) Hochschulreife oder einer abgeschlossenen fachfremden Berufsausbildung ein Nachweis über ein einschlägiges Vorpraktikum von 200 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welche bei Ausbildungsbeginn vorliegen muss (Hinweis: Das Praktikum darf nicht älter als 3 Jahre sein).
Bewerbung klassische (schulische) Ausbildung
Bewerbung klassische (schulische) Ausbildung
Wenn du dich für die Ausbildung entschieden hast, melde dich bei einer Fachakademie für Sozialpädagogik an. Die Schule kann frei nach den eigenen Gründen (z. B. Wohnort/Busverbindung) gewählt werden. Bitte Einschreibungsfristen der Fachakademien beachten, sowie ob die Schule bereits die verkürzte Ausbildung anbietet!
Unterstützung bei der Suche der passenden Schule findest du hier:
Bei uns findest du den passenden Praktikumsplatz für das SEJ am Anfang der Ausbildung und das Berufspraktikum am Ende:
Du hast dich für eine Praktikumsstelle entschieden? Super! Dann stell dich bitte direkt in der Einrichtung deiner Wahl vor – dort erfährst du wie es weitergeht.
Vergütung schulische Ausbildung (monatlich)
Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ)
550,00 €
Berufspraktikum (BP)
1.627,02 €
2. Praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA)
Die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin dauert in der Regel vier Jahre. Sie gliedert sich in
-
ein Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
-
und eine dreijährige Hauptausbildung (jährlich wechselnden Praxisstellen unter Berücksichtigung persönlicher Prioritäten, wie z.B. praktische Arbeitswege)
Der Unterricht an der städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik, Berufliche Schule 10 Nürnberg, findet an zwei bzw. drei Tagen pro Woche statt. An den übrigen Tagen und in den Schulferien findet der Praxiseinsatz statt. Dort lernst du das fachtheoretische Wissen, die Methoden und Fähigkeiten aus dem Unterricht an der Fachakademie für Sozialpädagogik praktisch anzuwenden und zu verknüpfen.
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf drei Jahre zu verkürzen, sodass direkt mit der dreijährigen Ausbildung begonnen wird. Voraussetzung ist eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem (sozial-) pädagogischen, pflegerischen oder rehabilitativem Beruf oder beim Vorliegen der (Fach-) Hochschulreife oder einer abgeschlossenen fachfremden Berufsausbildung ein Nachweis über ein einschlägiges Vorpraktikum von 200 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welche bei Ausbildungsbeginn vorliegen muss (Hinweis: Das Praktikum darf nicht älter als 3 Jahre sein).
Weitere Infos findest du hier:
Vergütung PiA
SEJ
550 € mtl./brutto
(Sozialpädagogisches Einführungsjahr)
1. Ausbildungsjahr
1.190,69 €
2. Ausbildungsjahr
1.252,07 €
3. Ausbildungsjahr
1.353,38 €
Bewerbung PiA
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 01.09.2024 läuft noch bis 31.12.2023.
Unser Selbstverständnis
Das Jugendamt der Stadt Nürnberg bietet eine große Vielfalt an Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, die allesamt darauf ausgerichtet sind, mit Freude im täglichen Umgang, Spaß, Kompetenz und Erfahrung den kleinen und größeren Menschen einen guten Start ins Leben zu geben. Mit Verständnis für ihre Entwicklung gehen wir auf die Kinder und Jugendlichen ein, fördern ihre Talente und geben ihnen Raum zur Entfaltung. Liebe, Schutz, Vertrauen, Wissen und Erfahrung leiten uns dabei, den Kindern und Jugendlichen die täglichen Begleiter im Leben zu sein.
Du hast noch Fragen? Ruf uns an, wir helfen dir gerne weiter!
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien – Jugendamt
Personalstelle
Dietzstraße 4
90403 Nürnberg
Info-Hotline für SPS, BP und praxisintegrierte Ausbildung
Telefon 09 11 / 2 31- 144 44
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Herr Demmin
Telefon 09 11 / 2 31-146 76
Frau Thierbach
Telefon 09 11 / 2 31-7 83 12