Titelfoto Berufsschule 3

Berufliche Schule B3

So arbeiten wir

Eine erfolgreiche Ausbildung gründet auf Wissen, Können und Wollen. Durch eine moderne Medienausstattung, wertschätzende Ausbildung und interkulturelle Arbeit wollen wir Erfolg möglich machen. Systematische Schulentwicklung und ein Nutzen stiftendes Qualitätsmanagement helfen uns dabei.

Bild Arbeitsprinzipien B3, Bild © Thomas Müller / Stadt Nürnberg

Das ist uns wichtig:

Alle Klassenräume (Theorieräume und Praxisräume) sind mit moderner Technik ausgestattet.
- Interaktive Tafel mit Beamer
- PC mit Drucker
- Visualizer

Für alle Lehrkräfte und Schüler/innen ist ein individueller Zugang zu MS TEAMS und WebUntis eingerichtet.
- Über MS Teams wird interaktiver Online-Unterricht möglich.
- Über den WebUntis-Messenger kann miteinander kommuniziert werden.

Die Berufsschule 3 wird von den Schülern/innen unterschiedlichster Nationalitäten besucht, deren kultureller und religiöser Hintergrund sehr vielseitig ist.

Verständnis und Respekt füreinander aufzubringen, ist das Ziel interkultureller Arbeit.

Dies spiegelt sich in der Hausordnung der Schule wider.

Die Berufsschule 3 unterstützt die Kampagne des DEHOGA Bayern für eine wertschätzende Ausbildung und lebt sie im Umgang mit ihren Schülern/innen vor.

Schulentwicklung und Qualitätsmanagement der Berufsschule 3 erfolgen nach dem Nürnberger NQS-System. Dieses sieht unsere Schüler/innen im Mittelpunkt aller Qualitätsarbeit.

Auf unterschiedliche Ebenen (gesamte Schule, Abteilung, Lehrerteam) werden Ziele und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung vereinbart. Diese generieren sich aus internen Quellen (z. B. Selbstevaluation) und externe Quellen (z. B. neue Lehrpläne). In der Regel gegen Schuljahresende wird evaluiert, wie die Ziele erreicht werden konnten.

Die Qualitätsarbeit der Schule wird durch drei Rahmen gesteuert:
- Orientierungsrahmen der Stadt Nürnberg (stadteinheitliche Zielvorgaben)
- Checklisten der Schulleitung (schulinterne Qualitätsitems)
- Handbuch Verwaltung (schulintern)