Das Berufsintegrationsjahr (BIK)

Tätigkeitsprofil und Ziele
Vollschulische Berufsintegrationsklasse
Die BIK richtet sich an Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (unabhängig vom Aufenthaltsstatus) mit Sprachdefiziten, ohne in Deutschland erworbenen Schulabschluss sowie an andere berufsschulpflichtige Migranten mit entsprechenden Voraussetzungen.
Die Zuteilung der Schüler/Schülerin in die Klasse(n) erfolgt ausschließlich über das Team Berufsintegration beim Amt für berufliche Schulen der Stadt Nürnberg.
Der Unterricht findet an 5 Tagen in der Beruflichen Schule 6 (B6) statt. Der Unterricht und die Betreuung der Schüler*innen erfolgt vollständig durch Lehrkräfte der B6. Der Sozialpädagoge an der Schule hilft bei der beruflichen Orientierung und in schwierigen Situationen im Praktikum.
Im Laufe des Schuljahres erwerben die Schüler*innen vielfältige Einblicke in die Praxis:
-
Sie betreiben fortlaufend die schuleigene Juniorfirma, den BVJ-Shop.
-
Sie absolvieren insgesamt 4 Wochen Pflichtpraktikum pro Schuljahr, aufgeteilt auf mehrere Praktikumsblöcke.
-
Sie arbeiten in den entsprechenden Werkstätten und Fachräumen.
Ziele der Berufsintegrationsklasse(n)
-
Sprachliche Förderung
-
Förderung der Ausbildungs- und Berufsreife
-
Stärkung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt (Ziel: Ausbildungsvertrag)
-
Erwerb von berufsfeldbezogenem Grundwissen
-
Förderung der kulturellen und religiösen Kenntnisse/Werte der Bundesrepublik Deutschland
-
Förderung der Kenntnisse zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland
-
Erlangung des Mittelschulabschlusses (bei Erfüllung von gewissen Voraussetzungen)
Organisation und Stundentafel
Unterrichtsform | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
Vollzeit | 1 Jahr | 30 Wochenstunden an 5 Berufsschultagen |
Informationen zu Unterrichtsfächern
Gegenstand des Unterrichts sind folgende Lernbereiche:
-
Berufliche Handlungsfähigkeit
-
Politik und Gesellschaft
-
Lebensgestaltung
-
Mathematik
-
Medienwelten
-
Deutsch
Prüfungen
Es findet im 2. Schulhalbjahr eine Schulaufgabe über den Jahresstoff in Deutsch und Mathematik statt. Die Noten des Schuljahres, aber auch der regelmäßige Schulbesuch, sind entscheidend für den erfolgreichen Besuch einer Berufsintegrationsklasse und die Erlangung des Mittelschulabschlusses.