Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Tätigkeitsprofil und Ziele
Das vollschulische Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an der Beruflichen Schule 6 (B6) richtet sich an berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Ziel ist es, dass sich die Schüler*innen fit für eine Ausbildung machen. Dafür erwerben sie im BVJ berufsfeld-bezogene Grundkenntnisse und stärken ihre Ausbildungsreife.
Eine Vorbereitung auf den qualifizierenden Mittelschulabschluss findet im BVJ der B6 nicht statt!
Im Laufe des Schuljahres erwerben die Schüler*innen vielfältige Einblicke in die Praxis:
-
Sie betreiben fortlaufend die schuleigene Juniorfirma, den BVJ-Shop.
-
Sie absolvieren insgesamt 4 Wochen Pflichtpraktikum pro Schuljahr, aufgeteilt auf mehrere Praktikumsblöcke.
-
Sie arbeiten in den entsprechenden Werkstätten und Fachräumen.
Ziele des Berufsvorbereitungsjahres
-
Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
-
Förderung von Schlüsselqualifikationen, Lern- und Arbeitstechniken, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
-
Selbsterprobung der erforderlichen Fähigkeiten für einen Beruf innerhalb eines Berufsfeldes
-
Falls kein Ausbildungsverhältnis angeschlossen wird, ist mit dem erfolgreichen Besuch des BVJ's auch die Berufsschulpflicht erfüllt
-
Mit dem erfolgreichen Abschluss des BVJ's kann bei entsprechenden Noten der Mittelschulabschluss erreicht werden
Organisation und Stundentafel (Änderungen vorbehalten!)
Unterrichtsform | Stunden/Tage | Unterrichtszeiten |
---|---|---|
1 Jahr in Vollzeit | 30 Wochenstunden 5 Berufsschultage/Woche | i. d. R. 8.15 - 13.15 Uhr |
Informationen zu Unterrichtsfächern
Gegenstand des Unterrichts sind folgende sieben Lernbereiche:
-
Berufliche Handlungsfähigkeit
-
Politik und Gesellschaft
-
Lebensgestaltung
-
Mathematik
-
Medienwelten
-
Deutsch
-
Religionslehre/Ethik
Prüfungen
Es findet keine Abschlussprüfung statt. Voraussetzung für das Bestehen sind der regelmäßige Schulbesuch und die Noten des Schuljahres.