Verkäufer/-in

Ausbildungsdauer
2 Jahre
Unterrichtsform
Teilzeitunterricht
Schulsprengel
Stadtgebiet Nürnberg
Tätigkeitsprofil und Handlungskompetenzen
Zu den wichtigsten Aufgaben zählen der Verkauf sowie die vor- u. nachbereitenden Arbeiten in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Tätigkeitsfelder sind darüber hinaus Warenannahme und -lagerung, Service an der Kasse, Verkaufsförderung, Bestandspflege und Inventur.
Handlungskompetenzen
-
Verkauf von Waren und Dienstleistungen,
-
kundenorientierte Beratung und Serviceleistungen anbieten,
-
über Warenkenntnisse verfügen,
-
Warenplatzierung und Warenpräsentation im Verkaufsraum,
-
Kenntnisse in verkaufsfördernden Maßnahmen,
-
Kontrolle und Pflege von Warenbeständen,
-
Kassenbedienung und Kassenabrechnung,
-
Mitwirkung bei der Warenannahme und -kontrolle,
-
Warenlagerung und Warenauszeichnung,
-
Nutzen warenwirtschaftliche Kennziffern,
-
Arbeiten team-, kunden- und prozessorientiert,
-
Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken.
Organisation und Stundentafel
Unterrichtsform: Teilzeitunterricht
Wochenstunden | Berufsschultage | |
---|---|---|
10. Klasse | 15 | 1,5 |
11. Klasse | 9 | 1 |
10. Klasse | 11. Klasse | |
---|---|---|
Kundenorientiertes Verkaufen | 3 | 2 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 1 |
Einzelhandelsprozesse | 6 | 2 |
Deutsch | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Religion/Ethik | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 |
Prüfung
Zwischenprüfung
-
Zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres,
-
schriftlich, 90 Minuten,
-
Orientierungsprüfung (nur Teilnahme erforderlich)
-
Prüfungsgebiete: Marketing und Verkauf; Kassieren und Rechnen; Wirtschafts- und Sozialkunde.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet nach dem 2. Ausbildungsjahr statt und umfasst folgende Themen und Inhalte:
Schriftlicher Teil
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
---|---|---|
Verkauf und Marketing | 90 Min. offene Aufgaben | 25% |
Warenwirtschaft und Rechnungswesen | 60 Min. programmierte Aufgaben | 15% |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 90 Min. programmierte Aufgaben | 10% |
Mündlich-praktischer Teil
Themengebiet | Dauer/Aufgabenart | Gewichtung |
---|---|---|
Fallbezogenes Fachgespräch | max. 15 Min. Vorbereitung max. 20 Min. Prüfungsgespräch | 50% |
-
2 praxisbezogene Aufgaben zur Wahl,
-
Berücksichtigung des Warenbereiches,
-
auf der Grundlage eines der festgelegten 4 Wahlbausteine.