Visuelles Marketing an der B6

Ausbildungsdauer
3 Jahre
Unterrichtsform
Blockunterricht
Schulsprengel
Nordbayern
Tätigkeitsprofil und Handlungskompetenzen
Gestalter/innen für visuelles Marketing arbeiten im Handel, auf Messen, Ausstellungen und in der Industrie.
Handlungskompetenzen
-
Entwickeln und Realisieren von visuellen Gestaltungskonzepten, die die Unternehmensphilosophie kommunizieren und die Absatzförderung unterstützen
-
Präsentieren von Waren, Produkten und Dienstleistungen und Nutzen von Kunden- und Verkaufstrends für die visuellen Gestaltungskonzepte
-
Gestalten von Verkaufs-, Präsentations- und Ausstellungsräumen
-
Kooperieren mit Verkaufs- und Ausstellungspersonal sowie anderen gestalterischen und werbenden Berufsgruppen
-
verkaufsförderndes Einsetzen der Wirkungen von Licht, Formen, Farben und anderen Gestaltungselementen
-
Planen und Organisieren von Events, Kundenforen und Promotion-Aktionen
-
Beschaffen und Einsetzen von Werkstoffen und Präsentationsmitteln unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten
-
Anwenden von Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen
-
Durchführen von Kalkulationen sowie Erfolgskontrollen
Organisation und Stundentafel
Unterrichtsstunden | Blockwochen | |
---|---|---|
10. Klasse | 39 | 12 |
11. Klasse | 39 | 10 |
12. Klasse | 39 | 10 |
10. Klasse | 11. Klasse | 12. Klasse | |
---|---|---|---|
Religionslehre/Ethik | 3 | 3 | 3 |
Deutsch | 4 | 4 | 3 |
Sozialkunde | 4 | 3 | 4 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Planung und Beratung | 4 | 4 | 8 |
Flächengestaltung | 8 | 7 | - |
Objektgestaltung | 7 | 7 | 4 |
Raumgestaltung | 7 | 9 | 8 |
Veranstaltungsorganisation | - | - | 7 |
Heimunterbringung
Bei Blockbeschulung besteht die Möglichkeit der Heimunterbringung im Stadtgebiet Nürnberg.
Prüfungen
Zwischenprüfung
-
Termin nur im Frühjahr
-
schriftlich, 180 Min.
-
Orientierungsprüfung (nur Teilnahme erforderlich)
Themengebiet
Dauer
Praxisbezogene
Aufgabe
90 Min.
offene Aufgaben
Kommunikation/Arbeits- und Sozialrecht/Arbeitspraxis
90 Min.
programmierte Aufgaben
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet im Mai bzw. Dezember statt und umfasst folgende Themen und Inhalte:
Praktischer Teil
Themengebiet | Dauer | Gewichtung |
---|---|---|
Praktische Arbeitsaufgabe: | 21 Std. - davon ca. | |
Konzeption, Ergebnis der Durchführung, Präsentation und Fachgespräch | 5 Std. 15,5 Std. 30 Min. | 30% 60% 10% |
Schriftlicher Teil
Themengebiet
Dauer
Visuelle Verkaufsförderung
120 Min.
offene Aufgaben
Projektplanung und -steuerung
90 Min.
offene und programmierte Aufgaben
Wirtschafts- und Sozialkunde
60 Min.
offene und programmierte Aufgaben
Das gesamte Prüfungsergebnis des Prüfungsteils Praktische Arbeitsaufgabe hat gegenüber jedem der übrigen schriftlichen Prüfungsbereiche das doppelte Gewicht.