Fächer und Inhalte

Fächer

Pflichtfächer

Pflichtfächer müssen von allen Studierenden belegt werden. Einige der Pflichtfächer werden nur im ersten Studienjahr unterrichtet. Die im ersten Studienjahr erzielten Noten in diesen Fächern werden in das Abschlusszeugnis übernommen.

Betriebswirtschaft

Im ersten Studienjahr werden Ihnen neben den wirtschaftlichen Grundlagen (z.B. Rechtsformen, Standortproblematik, Steuern) grundlegende Kenntnisse der betrieblichen Funktionsbereiche vermittelt. So stehen im Finanzbereich die Kapitalbedarfermittlung, Möglichkeiten der Außen- und Innenfinanzierung sowie Investitionsrechnungen im Fokus In der Absatzwirtschaft beschäftigen Sie sich mit den Methoden der Marktforschung und den marketingpolitischen Instrumenten (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikations-politik), um dann ein einfaches Marketing-Konzept zu entwickeln. Im Bereich der Material- und Fertigungswirtschaft lernen Sie unter anderem gängige Methoden und Entscheidungs-hilfen (z.B. ABC-Analyse, optimale Losgröße) kennen, um die Probleme in diesen Bereichen wirtschaftlich zu lösen.

Ebenfalls erhalten Sie im ersten Studienjahr grundlegende Kenntnisse im Bereich der Personal- und Menschenführung. Ziel soll es dabei sein, Sie auf leitente Tätigkeiten im mittleren Management vorzubereiten. Hierbei erhalten Sie einen Einblick in Führungs-, Motivations-, Kommunikatonstheorien sowie in unterschiedliche Bereiche der Betriebspsychologie.

Im zweiten Studienjahr erarbeiten Sie anhand eines durchgängigen Fallbeispiels die verschiedenen Aspekte der Unternehmensführung. Grundlage bildet die Vorgehensweise nach dem St. Gallener Managementmodell. Im Rahmen des normativen Managements befassen Sie sich unter anderem mit Unternehmensleitbildern, der Unternehmensverfassung und Unter-nehmenszielen. Ausgehend von einer umfassenden strategischen Analyse entwickeln Sie Strategien sowohl auf Gesamt- als auch auf Unternehmensebene (z.B. Portfoliostrategien, Wachstumsstrategien, Wettbewerbsstrategien). Damit Sie beurteilen können, ob Ihre getroffenen Entscheidungen wirtschaftlich fundiert sind, lernen Sie zum Abschluss wichtige Instrumente des strategischen und operativen Controllings kennen.

Volkswirtschaft

Die Globalisierung steht im Mittelpunkt der Themenbereiche „nationale und internationale Märkte". Die Bedeutung der Finanzwelt in einer Volkswirtschaft wird anhand der Geldpolitik dargestellt. In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zeigen wir auf, wie sich die Volkswirtschaft in Zahlen, Formeln und Schaubildern darstellen lässt. Aus diesen Informationen leiten wir die konjunkturelle Lage eines Landes und seine weitere konjunkturelle Entwicklungab.Eine zentrale Rolle des Unterrichts nehmen die wirtschaftspolitischen Strategien und deren Instrumente ein. Um die volkswirtschaftlichen Theorien verständlicher zu machen, analysieren wir aktuelle wirtschaftliche Vorgänge und stellen Beziehungen zu Ihrenbisherigen Erfahrungen im beruflichen und privaten Umfeld her. Ziel des Unterrichts ist es, Ihre persönliche Meinungsbildung weiter zu entwickeln, so dassSie aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse kritisch hinterfragen und ein persönliches Urteil fällen können, das sich auf ein fundamentiertes Fachwissen stützt.

Organisation mit Datenverarbeitung

Da Organisation eine bedeutende Managementaufgabe ist,werden Ihnen im Teilbereich Organisation die Grundlagen der Organisationstheorie vermittelt.Sie lernen verschiedene Organisationsstrukturen von Unternehmen als Ergebnis der Aufbauorganisation kennen und können für einfache Fälle eine passende Organisationsstruktur auswählen und diese bewerten.
Im Bereich der Ablauforganisation befassen Sie sich mit der optimalen Gestaltung von Prozesse und deren Darstellung. Durch die Bearbeitung eines kleinen Projektes lernen Sie die Formen und Techniken des Projektmanagements kennen.

In der Datenverarbeitung beschäftigen Sie sich zunächst mit den Grundlagen im Umgang mit dem Personalcomputer (Hardwarekomponenten, Betriebssystem, Netzkonfigurationen). Danach werden Sie schrittweise in die Tabellenkalkulation, Datenverwaltung, in die integrierte Standardsoftware sowie in Informations- und Präsentationssysteme eingearbeitet. Ebenso beschäftigen Sie sich mit der Datenkommunikation, Datensicherung sowie dem Datenschutz. Das praxisbezogene Erlernen einer Projektmanagementsoftware soll den unterstützenden Charakter der Datenverarbeitung am Beispiel des Projektmanagments verdeutlicht werden. Im Vordergrund des DV-Unterrichts steht stets die praktische Anwendung, wodurch Sie Ihre praktischen und individuellen DV-Kenntnisse verbessern oder erweitern lernen. Die Leistungsnachweise finden nahezu ausschließlich in praktischer Form statt, um den anwendungsbezogenen Charakter der Datenverarbeitung hervorzuheben. Zur Dokumentation und Zertifizierung Ihrer praktischen DV-Kenntnisse können Sie auf freiwilliger Basis den ECDL-Start (Europäischer Computerführerschein) ablegen.

Deutsch

Der Deutschunterricht an der Fachakademie dient der Weiterentwicklung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeit sowie der Erlangung der Fachhochschulreife. Die Studierenden sollen befähigt werden sich kritisch mit Themen und Medien aus ihrem eigenen Erfahrungshintergrund sowie aus dem Bereich der beruflichen Praxis auseinanderzusetzen.

Sie erwerben wertvolle Schlüsselqualifikationen wie z. B. vernetztes Denken, Kooperation und Konfliktfähigkeit. Die Beschäftigung mit literarischen Texten fördern die Persönlichkeitsbildung und soll kulturelles Interesse stärken. Im ersten Studienjahr werden als Basis für die Fremdsprache wichtige Grammatikinhalte wiederholt und gefestigt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Textanalyse. Die Wirkung sprachlicher Mittel wird bewusst wahrgenommen. Textgestaltung, Präsentation und Argumentation erfolgen adressatenbezogen und inhaltlich strukturiert.

Im zweiten Studienjahr soll eigenes und fremdes Gesprächsverhalten reflektiert und der Sprachgebrauch dem jeweiligen Gesprächspartner angepasst werden. Dies wird beispielsweise beim Einüben von Vorstellungsgesprächen erreicht. Weiterhin werden Texte analysiert, exzerpiert und interpretiert. Beim Abfassen von Geschäftsbriefen oder dem Erstellen von Protokollen werden Schreibformen trainiert, die auf das Berufsleben vorbereiten.

Englisch

Der Englischunterricht umfasst sowohl das allgemeinsprachliche Englisch als auch das fachliche Englisch (Wirtschaft allgemein und als Schwerpunkt Themen der Außenwirtschaft) Zu Beginn der beiden Studienjahre werden grammatikalische Grundlagen wiederholt und vertieft, um die Sprachrichtigkeit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck zu fördern.

Weitere Themengebiete sind u.a. Geschäftskorrespondenz, Telefonieren, landeskundliche Aspekte und interkulturelle Zusammenhänge, innerbetriebliche und außenwirtschaftliche Wirtschaftsprozesse und allgemeine Themen wie Werbung, Umweltschutz etc. sowie das aktuelle Tagesgeschehen. Dabei recherchieren, lesen und beschreiben Sie Texte und Grafiken oder Diagramme / Schaubilder aus den jeweiligen Bereichen. Sie diskutieren, halten Referate und Powerpoint Präsentationen zum Tagesgeschehen bzw. zu den oben genannten Inhalten in englischer Sprache. Sie verbessern Ihre Konversationsfähigkeit in Rollenspielen und durch Übungen zum Hörverstehen. Durch die Teilnahme an der Ergänzungsprüfung in Englisch können Sie zum staatlich geprüften Betriebswirt auch die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Daher wird im 2. Studienjahr verstärkt auch auf Inhalte eingegangen, die der Erlangung der FHR dienen.

Wirtschaftsmathematik

Im ersten Studienjahr werden Ihnen mathematische Grundlagen zur Lösung von linearen und quadratischen Gleichungen bzw. Funktionen vermittelt. Dadurch lassen sich Wirtschaftlichkeitsberechnungen bezüglich Kosten, Umsatz und Gewinn durchführen. Des Weiteren werden die Grundlagen der Zinsrechnung und lineare Optimierungsmodelle behandelt.

Zu Beginn des zweiten Studienjahres dient die Kurvendiskussion als Instrument zur Analyse von Kostenfunktionen dritten Grades. Mit den mathematischen Bildungsgesetzen von Folgen und Reihen lösen Sie finanzmathematische Problemstellungen des Kapitalauf- und -abbaus. Im letzten Halbjahr beschäftigen Sie sich mit der Aus- und Bewertung von gesammelten Daten anhand geeigneter Instrumente der beschreibenden Statistik.

Rechnungswesen

m Fach Rechnungswesen befassen Sie sich zunächst mit der Geschäftsbuchführung und dem Jahresabschluss. Sie werden Geschäftsfälle aus verschiedenen Bereichen (z.B. Beschaffung, Produktion, Sachanlagen) buchen, um anschließend den Jahresabschluss zu erstellen. Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung runden das erste Studienhalbjahr ab. Im zweiten Studienhalbjahr werden Sie in die Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung eingeführt.

Recht

Im Bereich des Bürgerlichen Rechts (BGB) befassen Sie sich mit den Gebieten, deren wirtschaftswissenschaftlicher Bezug für Sie von Bedeutung ist. Anhand eingehender Fallbesprechungen erfahren Sie Prinzipien und Grundlagen des Vertragsrechts und werden zu einem sicheren Umgang mit einschlägigen Rechtsnormen befähigt. Sie wenden Falllösungstechniken an, mittels denen Sie Rechte und Pflichten aus Vertragsschlüssen ableiten. Sie werden eigenständig die Rechtsfolge bei Vertragsverletzungen bestimmen und Möglichkeiten zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erfahren. Anhand von Beispielen erkennen Sie die Besonderheiten der in der Praxis wichtigsten Vertragstypen. Vom BGB abweichende Besonderheiten des Handelsrechts (HGB) werden Sie unterscheiden. Abschließend werden Sie einen Überblick über rechtliche Möglichkeiten zur Bewältigung von Unternehmenskrisen gewinnen.

Sozialkunde

Im ersten Studienjahr werden die Stoffgebiete Menschenrechte und politisches System der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Im zweiten Studienjahr wird der soziale Wandel der Bundesrepublik und internationale Politik näher analysiert.

Wahlpflichtfächer

Fächer die vor Beginn der Ausbildung gewählt werden müssen. Es kann als Fremdsprache zwischen Französisch und Spanisch gewählt werden.

Französisch

m ersten Studienjahr (3 Stunden pro Woche) erlernen Sie die grundlegende Grammatik und das alltägliche Vokabular der französischen Sprache. Sie benötigen keine Vorkenntnisse! Wir fangen "bei Null" an. Wer Vorkenntnisse hat, kann natürlich darauf aufbauen. Während eines Sprachaufenthalts in Frankreich haben Sie die Möglichkeit, Ihre neuen Fähigkeiten anzuwenden und auszubauen und natürlich Land und Leute kennen zu lernen.

Im zweiten Studienjahr (6 Stunden pro Woche) führen wir die Grundlagen fort und erweitern unser Vokabular anhand von aktuellen Wirtschaftstexten. Das Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen in der Fremdsprache wird gefördert. Sie lernen selbständig wirtschaftliche Sachverhalten schriftlich darzulegen. Weiterhin werden Sie mit Handelskorrespondenz (Geschäftsbriefe) in Französisch vertraut. Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit können Sie sowohl im ersten als auch im zweiten Studienjahr im Konversationskurs "Französisch" schulen. Hier üben wir Alltagssituationen ein, wie z.B. beim Einkaufen oder am Telefon und lernen auch die Kultur unseres Nachbarlandes und die wichtigsten Handelspartner kennen.

Durant la première année d'étude (à raison de 3 heures par semaine), vous apprenez la grammaire de base et le vocabulaire du quotidien de la langue française. Aucune connaissance n'est pré requise! Nous commençons de zéro. Ceux qui ont des connaissances peuvent bien entendu s'en servir de base. Pendant un séjour linguistique en France, vous avez la possibilité d'utiliser et de perfectionner vos nouvelles capacités et bien sûr, de découvrir le pays et ses habitants.

Durant la deuxième année (à raison de 6 heures par semaine) nous continuons à construire les bases et élargissons le vocabulaire à l'aide de textes économiques de l'actualité. La compréhension de liens économiques en langue étrangère sera favorisée. Vous apprenez à mettre en forme à l'écrit des situations économiques. Ensuite, vous serez accoutumés à la correspondance commerciale en français.

Vous pouvez améliorer vos compétences orales aussi bien pendant la première que la deuxième année grâce au cours de conversation en français. Nous travaillons là des situations du quotidien comme par exemple faire ses courses, répondre au téléphone ; nous apprenons également la culture de nos voisins et on va faire la connaissance de notre partenaire commercial le plus important.

Spanisch

Im ersten Studienjahr werden Ihnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der spanischen Sprache vermittelt, d. h. neben dem Erlernen sprachlicher Mittel werden Sie sowohl im Lese- und Hörverstehen als auch in der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit geschult. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung interkultureller Kompetenz, bspw. durch einen Auslandsaufenthalt in Spanien, und durch den Aufbau von methodischer Kompetenz für das Erlernen einer Fremdsprache. Im zweiten Studienjahr steht zusätzlich zum Erwerb dieser Kompetenzen die Wirtschaftssprache im Vordergrund. Sie analysieren und kommentieren spanische Wirtschaftstexte und -grafiken und erstellen Geschäftsbriefe. Sie führen geschäftliche Telefonate in spanischer Sprache und erfahren spanische Geschäftsgepflogenheiten. Sie diskutieren wirtschaftliche Sachverhalte und werden sicher im Präsentieren von Inhalten in spanischer Sprache.

En el primer año le enseñamos conocimientos básicos de la lengua española. Aparte de aprender las estructuras idiomáticas, usted entrena la comprensión escrita y auditiva así como la expresión escrita y oral. Complementamos sus estudios del español con competencia intercultural, por ejemplo mediante un viaje a España, y con la metodología para aprender una lengua extranjera. En el segundo año, aparte de estas competencias, la lengua de negocios está en primer plano. Usted analiza y comenta textos y gráficos económicos y redacta cartas comerciales. Mantiene conversaciones telefónicas de negocios y se entera de costumbres comerciales españolas. Discute cuestiones económicos y adquiere seguridad en presentar contenidos en español.

Außenwirtschaft mit Französisch oder Spanisch

Das Schwerpunktfach Außenwirtschaft (Französisch oder Spanisch) setzt sich aus den Teildisziplinen internationales Finanzmanagement und Risikoabsicherung, internationale Logistik, internationales Marketing und internationales Recht zusammen.

Internationales Finanzmanagement und Risikoabsicherung

Möglichkeiten der kurz-, mittel- und langfristigen Im- und Exportfinanzierung wie beispielsweise Exportfactoring, Forfaitierung, Cross-Border-Leasing oder Lieferanten- und Bestellerkredite unterschiedlicher supranationaler und nationaler Finanzinstitutionen, politische und wirtschaftliche Risiken im Außenhandel, Absicherungsmöglichkeiten der Risiken durch Zahlungsbedingungen, Bürgschaften, Garantien und Versicherungen sowie insbesondere die Absicherung von Währungsrisiken

Internationale Logistik

Abwicklung internationaler Logistikaufträge, Auswahl geeigneter Verkehrswege und Verkehrsträger, Auswahl von Ladehilfsmitteln (z. B. Container, Paletten...), Haftungsbestimmungen bei internationalen Transporten und Möglichkeiten der Risikoabsicherung, zollrechtliche Aus- und Einfuhrbestimmungen

Internationales Marketing

Bedeutung des internationalen Marketing, Vorbereitung von Exportgeschäften (Unternehmens-, Umfeldanalyse), internationale Marktforschung, internationale Marketingstrategien (Marktsegmentierung und Marktselektion, Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien), internationale Marketinginstrument.

Rechtliche Aspekte des Außenhandels

Internationales Privatrecht (IPR) und internationales Kaufrecht (CISG): Anwendungsbereich, Gewährleistung und Gefahrübergang des UN-Abkommens über den Internationalen Warenkauf (CISG), Incoterms, Einführung in die Grundzüge des französischen, spanischen und englischen Kaufrechts.

Ergänzungsfächer

Zu Beginn des zweiten Studienjahres müssen von den nachfolgenden Fächern drei belegt werden.

Absatzwirtschaft

Marketing bedeutet, Führen eines Unternehmens aus der Sicht des Marktes her. Daher sollen Sie im Fach Absatzwirtschaft befähigt werden, strategisch zu denken und die Marketing-instrumente zielgerichtet anzuwenden.
Dazu entwickeln Sie, auf der Basis theoretischer Grundlagen, im Rahmen eines Projektes ein neues Produkt mit dazu passender Preis- und Distributionsstrategie. Ein darauf abgestimmter Kommunikationsmix rundet dieses Projekt ab.

Finanzwirtschaft

Sie erstellen in Kleingruppen am PC einen Jahresabschluss mit einer Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Diesen Jahresabschluss analysieren Sie anschließend indem Sie die herkömmlichen Kennzahlen ermitteln und beurteilen. Die Unterschiede der Bewertung und Bilanzierung aufgrund von HGB (Handelsgesetzbuch) und IFRS (International Financial Reporting Standards) werden Ihnen anhand von grundlegenden Beispielen verdeutlicht, indem Sie am PC unterschiedliche Bewertungspraktiken simulieren.
Am Beispiel eines Investitionsobjektes lernen Sie die unterschiedlichen Investitionsrechnungen anzuwenden. Zur Finanzierung dieses Investitionsobjektes erstellen Sie eine Kapitalbedarfsrechnung und ermitteln geeignete Finanzierungsmöglichkeiten für das Objekt. Der Unterricht findet überwiegend EDV-gestützt statt, Kenntnisse in diesem Bereich sind deshalb unumgänglich.

Personalwirtschaft


Der Mensch ist Mittelpunkt.
Der Mensch ist Mittel. Punkt.

Sie erhalten im Fach Personalwirtschaft einen Überblick über die Prozesse des Human Resource Managements. Modernes Personal-Management muss den Spagat zwischen den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter und den betrieblichen Anforderungen an das Personal bewältigen.

Die Inhalte spannen daher einen Bogen von der Personalplanung (qualitativ und quantitative Personalplanung) über das Recruitung und der Personalauswahl hin zur Personalentwicklung (Aus-, Weiter- und Fortbildung), Personalbetreuung und schließlich der Personalfreisetzung.

Ebenso erhalten Sie Einblicke in wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen und Gesetze (z.B. Allgemeines Gleichstellungsgesetz sowie Arbeitsvertrags- und Kündigungsrecht). Wo immer möglich und sinnvoll, werden Sie das gelernte in Übungen (am PC oder in Fallstudien) praktisch anwenden.

Verkehrswirtschaft

Rolle des Güterverkehrs in der Wirtschaft, Überblick über den Einsatz verschiedener Verkehrsträger und rechtliche Rahmenbedingungen, Abwicklung von Luftfrachttransporten, Abwicklung von nationalen und internationalen Lkw-Transporten, Abwicklung von Gütertransporten mit Hilfe von Logistikdienstleistern.

Informationswirtschaft

Aufbauend auf die Inhalte des ersten Studienjahres beschäftigen Sie sich zunächst mit dem Import großer Datenmengen (z.B. aus ERP-Programmen) und deren anschließender Aufbereitung und Analyse in Microsoft Excel. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Automatisierung von Abläufen in Excel mit Hilfe von so genannten Makros.

Anschließend beschäftigen Sie sich mit der Erstellung von Internetseiten, basierend auf einem Content Management System (CMS). In Form einer Projektarbeit realisieren Sie selbstständig einen Internetauftritt mit dem populären und freien CMS "Joomla!". Hierbei werden auch Grundsätze des Urheberrechts sowie des Datenschutzes und der Datensicherung behandelt.

Im zweiten Halbjahr beschäftigen wir uns mit Datenbanktheorie und Datenbankerstellung am Beispiel des Datenbankmanagementsystems "Microsoft Access". Hier lernen Sie die Grundlagen einer relationalen Datenbank kennen und erlernen die Planung einer Datenbank mit Hilfe des Entity-Relationship-Modells (semantische Datenbankmodellierung) sowie der Transformierung dieses Modells in ein relationales Datenbankmanagementsystem (MS Access). Dabei erlernen Sie auch die Grundlagen von Access (Anlegen von Tabellen, Abfragen, Berichte und Formulare).

Um die Anwendungsbezogenheit der Datenverarbeitung zu betonen, finden sämtliche Leistungsnachweise in praktischer Form statt.

Zusatzfächer

Die hier aufgeführten Fächer können freiwillig belegt werden. Die Belegung von Mathematik und Naturwissenschaftlichen Grundlagen ist Voraussetzung für die Teilname an der Fachhochschulreifeergänzungsprüfung.

Mathematik

Grundlagen der Differentialrechnung, Diskussion von ganzrationalen und logarithmischen Funktionen sowie Exponentialfunktionen.
Aufgaben aus der Wirtschaft, Wachstums- und Zerfallsprozesse.
Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Flächenberechnung mit Hilfe von Stammfunktionen.

Sie müssen dieses Fach belegen wenn Sie die Allgemeine Fachhochschulreife erreichen möchten.

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Formen der Energie wie mechanische Energie, Wärmeenergie, elektrische Energie, chemische Energie und Kernenergie, Energieumwandlung in der Technik- und Energieversorgung, Probleme der Energieversorgung

Sie müssen dieses Fach belegen wenn Sie die Allgemeine Fachhochschulreife erreichen möchten.

Berufs- und Arbeitspädagogik


Unterrichtet werden die Lernfelder gemäß der aktuellen AEVO (Ausbildereignungsverordnung) um auf die Ausbildereigungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorzubereiten. Die AEVO sieht folgende vier Lernfelder vor:

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen.
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken.
3. Ausbildung durchführen.
4. Ausbildung abschließen.

Datenverarbeitung Zusatz (DVZ)

Um dem in der Wirtschaft hohen Stellenwert individueller DV-Kenntisse Rechnung zu tragen, wird Ihnen zusätzlicher DV-Unterricht angeboten. Dieser dient zur Vertiefung und Festigung der individuellen DV-Fähigkeiten, speziell der Fähigkeiten in der sogenannten Office-Software (Kalkulationssoftware, Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware). Hierbei werden ausschließlich praktische Leistungsnachweise erbracht, um die Anwendungsbezogenheit der Datenverarbeitung zu betonen.

Fachakademie für Wirtschaft

Schwerpunkt Außenwirtschaft

Äußere Bayreuther Straße 8

90491 Nürnberg


Sekretariat

Telefon 09 11 / 2 31-87 83

Telefax 09 11 / 2 31-87 81

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr


Sekretariat

Sekretariat, Tel: 09 11 / 2 31 - 87 83

Informationsflyer der FAW

Flyer zum Download

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/fachakademie_wirtschaft/faecher.html>