AG "Blick hinter die Kulissen"
Was machen wir im Pilotprojekt „Blick hinter die Kulissen“?
1. Wir machen eine, manchmal auch zwei Vorbereitungsrunde(n) an der Michael-Ende-Grundschule. Dort schreiben wir Fragen zu der Einrichtung, die wir als nächstes besuchen. Manchmal schreiben wir auch Texte vom letzten Mal zu Ende.
2. Wir besuchen die jeweilige Einrichtung. Dies kann ein öffentliches oder privates Gebäude, ein Museum oder ein Mensch sein, der einen interessanten Beruf ausübt. Jedenfalls ist es ein Ort, über den es sich lohnt Interessantes herauszufinden.
3. Wir besuchen die jeweilige Einrichtung und stellen den Mitarbeitern bzw. Chefs unsere Fragen.
Beim nächsten Mal treffen wir uns alle wieder an der Michael-Ende-Grundschule, schreiben unsere Antworten in den Computer und stellen sie ins Internet. Davor machen wir immer ein Clustering = Eine Art von Ideennetz über was wir schreiben wollen / können.
Besuch beim 1. FCN 2016


Clubmuseum
Wir waren mit der AG auf dem Clubgelände. Im Clubmuseum gibt es ein altes Clubtrikot, alte Torwarthandschuhe, einen goldenen Schuh, den goldenen Schuss von Jan Christiansen und original gelbe und rote Karten aus der Vergangenheit.
Andreas Köpke war viele Jahre ein sehr guter Torwart beim 1.FCN.
Jetzt ist er Torwarttrainer einer sehr guten Mannschaft.

Fitness- und Bolzraum
Im FCN-Fitnessraum gibt es viele Geräte, eine Weichbodenmatte und verschiedene Gewichtehanteln.
Der Bolzraum wird vor Bundesligaspielen benutzt, zum Bolzen und Aufwärmen.
Der Bolzraum enthält sowohl ein Tennisnetz, als auch einen Kunstrasen.

Das Clubgelände und die Lounge
In der Lounge gibt es einen Fernseher, eine Couch und eine Küche.
Am Gelände ist ein Parkplatz für die Spieler.
Der Fußballplatz wird beheizt.
Bilder von Spielern befinden sich vorne am Museum.

Presseraum
Im Presseraum, der nicht allzu groß ist, kann man Fragen an den Club stellen, die auch beantwortet werden.
Er liegt im Clubgelände vom 1. FCN. Die Pressekonferenz findet ein paar Tage nach einem Spiel statt.
Es gibt:
- ca. 35 Stühle
- Klapptische an den Stühlen
- mehrere Mikrofone
Besuch im Germanischen Nationalmuseum 2016


Das Germanische Nationalmuseum
Im Germanischen Nationalmuseum kann man Führungen bekommen. Es ist in der Nürnberger Innenstadt in der Nähe des Opernhauses.
Das Germanische Nationalmuseum gibt es seit 1852.
Das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums ist das Germanische Nationalmuseum. Unten gibt es noch ein Café.
Es gibt im Germanischen Nationalmuseum auch eine Drachenwippe, die an beiden Enden einen Drachenkopf hat. Früher saßen da nur Erwachsene drauf. Leider ist schon etwas abgebrochen, aber man kann noch alles erkennen. Es gibt auch Sitzkissen, damit man weicher sitzt.

Der Behaim-Globus
Im Germanischen Nationalmuseum befindet sich der erste Globus der Welt, der Behaim-Globus.
Wer war Martin Behaim?
Er war ein Tuchhändler aus Nürnberg und portugiesischer Ritter. Bekannt geworden ist er als Anreger des ältesten erhaltenen Globus.
Martin Behaim bekam den Auftrag, einen Globus für die Stadt Nürnberg herzustellen. Er nahm eine Tonkugel, legte Papier und Kleber darum und ließ das trocknen. Nach ein paar Tagen schnitt er dieses Gebilde in der Hälfte auf und nahm die Tonkugel heraus und ließ es bemalen.

Er baute einen Ständer, klebte die zwei Hälften zusammen und hängte die Kugel in den Ständer. Als er den Globus beim Nürnberger Stadtrat abgab, wollten diese ihn nicht, weil Kolumbus Amerika entdeckt hatte.
Niemand wollte den Globus haben. Er stand lange im Wohnzimmer der Behaims, dann stand er im viele Jahre im Keller und auf dem Dachboden. Der Globus wäre fast im Müll gelandet. Behaim wollte ihn aber lieber dem Germanischen Nationalmuseum geben.
Wegen der langen Lagerzeit verlor der Globus seine Farbe. Nur am Nord- und Südpol, wo er montiert ist, sieht man noch die originalen Farben.

Das Schlüsselfelder-Schiff
Das Schlüsselfelder–Schiff ist eine Familienstiftung. Heute steht es im Germanischen Nationalmuseum.
Es besteht aus vergoldetem Silber. Die Höhe beträgt 79 cm, breit ist es 43,3 cm. Auf dem Segel des Schiffes ist mit einem Silberstempel „N“ eingeschlagen.
Der Schöpfer des Kunstwerks ist unbekannt. Wahrscheinlich handelt es sich um die letzte Arbeit von dem Vater des berühmten Malers Albrecht Dürer.
Über eine Erbschaft kam es in den Besitz der Familie Schlüsselfelder, die sehr vermögend war.

Basteln einer Schatzkarte
Bevor jeder seine eigene Schatzkarte gestaltet hat, überlegten wir uns, wie sich die Forscher früher auf ihre Reise vorbereitet haben. Auch die Frage beschäftigte uns, was unbedingt auf einer Schatzkarte dargestellt sein muss.
Für unsere Schatzkarten haben wir sogenannte „Elefantenhaut“ benutzt und die Ränder abgerissen. Eine Schatzkarte führt immer zu einem Schatz.

Auf der Schatzkarte sollte ein Himmelsrichtungskreuz (Windrose), der Weg, Hindernisse und der Schatz eingezeichnet sein. Man sollte auch an die Gefahren im
Meer (z.B. Meerungeheuer) denken. Damit unsere Karten alt aussehen, haben manche von uns ihre Schatzkarten noch zerknüllt.
Besuch im Nürnberger Tiergarten 2018

Bild vergrößern
Zwergmangusten
Eine Familie besteht aus 10 – 20 Tieren. Die Leitung übernimmt ein Weibchen, dem ein Männchen zur Seite steht. Das Alpha-Paar entscheidet unter anderen über den Tagesablauf. Charakteristisch für die Tiere ist das ausgeprägte Sozialverhalten. Kranke oder schwache Familienmitglieder werden beispielsweise nicht verstoßen. Um ihr Revier zu markieren, stellen sich Zwergmangusten auf die Vorderbeine und machen einen Handstand. So können sie Duftmarken zum Beispiel an Ästen hinterlassen.
Zwergmangusten
Zwergmangusten essen gerne Mehlwürmer und Eier. Doch wie knacken sie die harten Eierschalen? Sie nehmen es mit den Pfoten und werfen es durch die Hinterbeine hindurch an Glasscheiben oder Felsen. Die Mehlwürmer bekommen sie in mit Kunstgras ausgefüllten Plastikkisten. Die Zwergmangusten müssen für ihr Essen arbeiten, denn die Mehlwürmer verstecken sich im Kunstgras.
Ordnung: Raubtiere
Familie: Mangusten
Größe: 19 – 27cm
Gewicht: 200 – 400 g
Lebenserwartung: ca. 10 Jahre
Lebensraum: Trockengebiete
Nahrung: Insekten, kleine Wirbeltiere, Schnecken, Eier, Früchte
Spinnen
Die Seidenspinne stammt aus Australien. Sie ernährt sich von Insekten zum Beispiel von Mehlwürmern. Seidenspinnen spinnen Netze, die bis zu 5 Metern Durchmesser haben können. Wenn die Seidenspinnen zum Beispiel Mehlwürmer essen, spritzen sie ein Gift in die Mehlwurmschale das den Mehlwurm verflüssigt. Diesen Vorgang muss die Spinne zum essen durchführen, denn ihre Speiseröhre ist nur so dünn wie ein Haar.
Die tötlichste Spinne der Welt heißt Sydney – Trichter Netzspinne. Ungefähr alle 3 Jahre stirbt ein Mensch an dieser Spinne.
Schrank der Schrecken
Bewohner: Riesenheuschrecke (Tropidacris collaris)
Mit über 12 Zentimetern Länge gehört die südamerikanische Riesenheuschrecke zu den größten Heuschrecken dieser Art.
Harlekinheuschrecke (Zonocerus variegatus)
Diese afrikanische Heuschreckenart warnt mit ihrer bunten Färbung Fressfeinde vor ihrem für den Menschen harmlosen Gift.
Stabschrecke aus Costa Rica (Alienobostra brocki)
Die Männchen sind wesentlicher kleiner und schmaler als ihre Weibchen. Ihnen fehlt auch der weiße Doppelstrich auf dem Rücken.
Das Tropenhaus
Am Eingang des Tropenhauses sind uns Fledermäuse entgegengeflogen. Herr Dienemann sagte uns, dass die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. Dann zeigte er uns, wo das Fledermausfutter platziert war. Dann ist eine Taube die aus einem andern Land kam zum Futter geflogen und aß. Danach hat uns Maxi erzählt das er auf einem Holzbrett einmal einen grünen Leguan gesehen hat. Etwas später hatten wir in einer Vertiefung in der Wand ein Terrarium mit Blattschneiderameisen gesehen.
Besuch im Kino Cinecitta 2019

Bild vergrößern
Das Cinecitta
Im Cinecitta gibt es 22 Kinosäle und ein Open-Airkino. Insgesamt sind es 23 Leinwände. Der kleinste Saal hat 32 Sitzplätze (Studio1) und der größte Saal hat 547 Sitzplätze (Kino1). Fast alle Kinosäle befinden sich unter er Erde. Sie sind verschieden groß. Man hört mit Dolby Atmos einen 3D Ton. Es werden immer die neuesten Filme gezeigt. Tagsüber Kinder- und nachts Horrorfilme. Die Filme werden zu verschiedenen Zeiten gezeigt. Am Wochenende kommen die meisten Besucher, weil sie mehr Zeit haben.
Die Deluxe Kinosäle
Im Deluxesaal sind die Sitze größer und man kann darin liegen. Die Sitze kann man verstellen. Der Eintritt im Deluxesaal kostet 6 € mehr. Während der Werbung erhält man Essen und Getränke, die man zuvor online bestellt hat. Während der Filmpräsentation gehen die Lampen an den Sitzen aus. Die Leinwandgröße beträgt 80 qm². Der Projektor befindet sich im Vorführraum. Die Technik wird regelmäßig gewartet und ist ziemlich laut.
Die Programmplanung
Es gibt einen Programmplan.
Immer montags wird der neue Programmplan festgelegt. Je nachdem wie viele Besucher am Wochenende da waren, wird geplant welche Filme neu dazu kommen. Neue Filme kommen immer am Donnerstag dazu. Blockbuster werden immer in großen Sälen gezeigt. Manche Filme laufen 5 Mal am Tag. Kinderfilme laufen am Tag und Horrorfilme in der Nacht.
Die 3D-Brillenwaschanlage
Wir sind in ein Geschoss gefahren, das sonst niemand betreten darf. Dort befindet sich die 3D – Brillenwaschanlage. Eine große Spülmaschine reinigt die schmutzigen 3D - Brillen. Meistens sind auf den Brillen Fettflecken.
Besuch im Funkhaus Nürnberg 2019

Bild vergrößern
So funktioniert das Radio
Im Funkhaus wird genau festgelegt, wer redet und über welches Thema gesprochen wird. Das Witzige ist, dass man als Zuhörer denkt, dass sich der Moderator alles gerade einfallen lässt. Dabei ist alles genau geplant. Die Radiosender machen Musiktests, um herauszufinden, welche Lieder bei Frauen und Männern beliebt sind. Z.B. ist Helene Fischer die beste Musikerin seit Jahrzehnten, aber ihre Lieder werden nicht abgespielt, weil die eine Hälfte der Zuhörer lauter dreht und die andere Hälfte schaltet um. Dies bringt dem Sender jedoch nichts. Denn, das Radio wird von der Zahl der Zuschauer bezahlt.
Das Besondere am Funkhaus Nürnberg
Von Nürnberg nach Erlangen verlaufen 42 km Kabel fürs Funkhaus. Außerdem gibt es im Funkhaus einige Notstromaggregate. Wir haben herausgefunden, dass es ein Live-Konzert im Funkhaus gibt. Im Studio gibt es keine CDs, sondern große MP3-Player. Die unterschiedlichen Sender veranstalten Geldshows, weil sie damit mehr Zuhörer bekommen. Übrigens ist RADIO F am beliebtesten.
Unser Besuch im Charivari-Studio
Wir waren im Studio von Charivari. Wir konnten miterleben, wie es zu einem Absturz des Computers im Studio kam. Zum Glück war es für den Moderator Chris Stegmaier möglich, zehn Sekunden später automatisch ein Notfallprogramm abspielen zu lassen. Die Zuhörer sollten dabei nicht merken, dass etwas nicht stimmt. Nachrichten werden kurz vorher aufgenommen und dann gesendet. Wetter und Verkehr werden immer live ausgestrahlt.
Besuch des Bestriebshofs und der Zooschule im Tiergarten 2019

Uns wurde erzählt, dass der Weg zum Betriebshof für normale Besucher gesperrt ist. Der Betriebshof ist das Herz des Tiergartens Nürnberg. Manche Leute wohnen in der Umgebung des Betriebshofs. Er ist in 2 Teile geteilt. Dort gibt es 2 Zootierärzte.
Falls ein Artgenosse stirbt, zeigen Tiere meist keine Empathie. Tote Tiere werden erst einmal untersucht. Danach werden sie aufgeschnitten. Die meisten Tiere werden in ihren Gehegen untersucht. Im Betriebshof gibt es auch einen Röntgenraum.
Manches Futter für die Tiere wird in der Umgebung gekauft. Es existieren Extra- Bauern für den Tiergarten. Für alle Tiere werden spezielle „Futterlisten“ angelegt.
Es gibt im Betriebshof ein Kistenlager. Dort müssen alle Raubtierkisten mit Blech beschlagen sein. Mit Bergeplanen kann man Tiere zwar auch transportieren, aber das geht sehr
schwer.
Der Besuch im Betriebshof war für mich sehr interessant. Zusätzlich lässt sich noch sagen, dass es eine sehr lehrreiche Erfahrung für mich war.
Von Mio
Wir waren auf dem Betriebshof und haben uns viele interessante Dinge angeschaut. Es gab ein Gefrierfach mit -20°C. Und es gab einen Kühlschrank mit 2 Meter Höhe und 4 Meter Länge. Es hat sehr viel Spaß gemacht!!!!
Von Tim
Im Betriebshof wird alles gekühlt, aber in verschiedenen Kammern. Das Gemüse wird nur mit Äpfeln gekühlt. Das Fleisch für Löwen und andere Raubtiere wird gekauft oder selbst gemacht. Die Zebras werden auf der Anlage erschossen. Wenn Tiere transportiert werden müssen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Löwen werden zum Beispiel in Käfigen mit Metallwänden transportiert. Alle Tiere, die hier ankommen, werden sofort untersucht.
Von Jonas
Wir waren im Tiergarten – Hinter den Kulissen
Am Eingang wurden wir von einem Mitarbeiter des Tiergartens abgeholt. Er erzählte etwas über den Tiergarten.
Wir haben uns die verschiedensten Transportboxen angeschaut. Für Giraffen müssen die Boxen einfahrbar sein, damit sie unter Brücken durchpassen.
Auf einer Plane haben wir einen Mitarbeiter getragen, damit wir alle wissen, wie schwer es wäre eine Raubkatze zu tragen.
Wir haben gelernt, in welche Transportbox Löwen gehören.
Im Betriebshof befindet sich auch die Tierpraxis, dort werden die kranken Tiere geheilt.
Von Finn
Besuch des Opernhauses Nürnberg 2022

Bild vergrößern
Der Fundus
Im Fundus werden die Bühnenkleider der Darstellerinnen und Darsteller aus den letzten Jahrzehnten gelagert. Es gibt Kleider, die nicht mehr bespielt werden und Kleider, die in aktuellen Stücken getragen werden. Neben Kleidern gibt es auch jede Menge Gürtel, Hüte und ausgefallene Kostüme. Die Kleider werden in der hauseigenen Schneiderei hergestellt.
Die Maskenbildner
Weit oben unter dem Dach haben die Maskenbildnerinnen ihren Arbeitsplatz. In geduldiger Kleinarbeit erstellen sie Perücken aus echtem Haar.
Auf der Bühne
Auf der Bühne durften wir die Technik im Verborgenen bestaunen und grandiose Bühnenbilder aus der Nähe betrachten.
Der Fuchs
Als beeindruckender Abschluss kamen wir dem riesigen, glitzernden Fuchs ganz nahe.
Besuch des Albrecht-Dürer-Gymnasiums 2023

Bild vergrößern
Im Januar 2023 haben wir das Albrecht-Dürer-Gymnasium in Nürnberg besucht. Schon seit vielen Jahren kooperiert die Michael-Ende-Grundschule im Rahmen eines Coaching-Programms eng mit dem Albrecht-Dürer-Gymnasium.
Bei unserem Besuch durften die Kinder an einem speziell für sie vorbereiteten Robotik-Workshop teilnehmen. Eine Lehrkraft und zwei Tutoren führten sie in die Welt des algorithmischen Denkens und Programmierens ein.
Auf der Website www.makecode.calliope.cc versuchten sich die Kinder im Programmieren des Roboters Calliope Mini. Sie zeichneten Bilder auf dem LED-Panel, bauten Wiederholungen ein, programmierten Reaktionen auf das Drücken einer Taste und brachten dem Roboter am Ende sogar Musik bei.
Besuch im Funkhaus Nürnberg 2023

Bild vergrößern
Auch in diesem Jahr waren wir mit unserer AG "Blick hinter die Kulissen" wieder im Funkhaus Nürnberg. Bilder von unserem Besuch 2019 finden sich weiter oben auf dieser Seite, deswegen lassen wir dieses Mal die Kinder mit ihren Berichten zu Wort kommen.
Besuch beim Funkhaus Nürnberg am 09.02.2023
Am letzten Donnerstag war ich mit Blick hinter die Kulissen im Funkhaus Nürnberg. Ich fand es toll, dass wir überhaupt rein konnten. Richtig cool war es auch, dass der Mitarbeiter uns am Anfang erst etwas über ihre Sender wie Radio F, Radio Gong, Funkhaus Events, Hit Radio N1 und Charivari erzählt hat. Richtig, richtig toll war es, als wir ins Studio von Radio F reingegangen sind und ehrfahren haben das alle Studios gleich aussehen (In der Mitte ein runder Tisch mit Computern und Mikrofonen.). Und wir durften sogar eine Sendung ins Mikrofon sprechen.
(Bericht von Jonas)
Am Donnerstag, den 09.02.23
haben wir Kinder von „Blick hinter die Kulissen“ das Funkhaus Nürnberg besucht. Zu Beginn sind wir in einen Raum gegangen, in dem uns ein freundlicher Mann sehr viel übers Radio erzählt hat. Am wichtigsten ist, dass das gesendet wird, was den Hörern gefällt. Nach einer Toilettenpause sind wir zum Radiosender „Radio F“ gegangen und wurden sogar interviewt.
Das Interview ist am Rosenmontag in „Radio F“ gelaufen. Das hat mir besonders gut gefallen. Zum Schluss haben wir noch erfahren, welche Sender im Funkhaus Nürnberg senden.
(Bericht von Simon)
Hallo,
ich bin Charith von der Gruppe namens "Blick hinter den Kulissen". Das ist eine Gruppe von Kindern, die verschiedene Einrichtungen besuchen um dort was zu lernen. Das Projekt wird von Helga Meier & Jonathan Schäfer geleitet.
Kinder können zur Michael-Ende Grundschule fahren und mit der Gruppe zur Einrichtungen fahren, oder alleine zur Einrichtungen fahren. Letztes mal sind wir am Donnerstag, den 9.2.2023 um 14:45 zum "Radio-Funkhaus Nürnberg" gegangen. Wir haben gewartet bis alle da waren und sind dann reingegangen. Wir mussten 4 Stockwerke hoch steigen und dann sind wir reingegangen. Vor uns war eine große Halle und wir sahen viele kleine Räume, wo auf den Türen z.B. stand "Chariwari", "Radio F”, oder sogar "Hitradio N1”.
Dann gingen wir in eine weitere große Halle rein, wo ein Mann auf uns gewartet hat. Er hat uns erklärt, wie das ganze funktioniert und hat Fragen beantwortet. Er hat uns sogar ein paar Fakten gesagt,z.B. dass die ganzen Kabel zusammen ungefähr 6km lang sind oder das "Chariwari" ins Studio von "Radio F" kann oder auch umgekehrt, weil alle Studios gleich sind nur die Farbe ist anders.
Danach sind wir ins Studio von "Radio F" gegangen. Sofort hat uns eine Frau namens Claudia freudig begrüßt. Wir durften zugucken, wie sie gearbeitet hat und dann sogar was reinsprechen, was dann am Rosenmontag aus dem Radio kam! Danach war es vorbei und wir haben paar Magazine gesammelt und sind die 4 Stockwerke runtergegangen.
Wir wurden entweder sofort abgeholt oder wir sind zur Michael-Ende-Grundschule gefahren und wurden dort abgeholt. Ich hoffe, du bist jetzt motiviert beim Projekt mit zu machen!
Viele Grüße
Dein Charith
Mein Besuch im Funkhaus Nürnberg
Am 9. Februar gingen wir ins Funkhaus Nürnberg. Dort konnten wir das Studio von Radio F sehen. Das Studio war blau und am Mikrofon saß eine Frau. Sie hieß Claudia. Davor war die Gruppe in einem Raum, wo ein Mann stand und uns vieles über Radio erzählt hat z.B. dass die Leute, die die Musik machen nicht ihre Lieblingshits anmachen dürfen, sondern machen alles nach Plan. Oder wenn jemand einen Wunschhit hat, darf man ihn nicht sofort spielen, sondern man muss verschiedene Leute einladen. Dann wird das Lied gespielt und nachdem sie das Lied gehört haben, bewerten sie es mit Noten wie in der Schule. Wenn das Lied einen Durchschnitt von der Note 1-3 hat, wird es gespielt, aber wenn es einen Durchschnitt von der Note 4-6 hat, dann wird der Song nicht gespielt. Wir durften auch Fragen stellen. Zum Schluss durften wir noch kurz ins Studio von Hit Radio N1.
Danke, dass ich dabei sein durfte!
David
Februar - Funkhaus
Diesmal ging es in das Funkhaus. Zu Beginn haben wir erst einmal viele spannende Informationen zum Thema Radio erhalten. Danach durften wir in das Studio von Radio F und haben Nachrichtensprecherin Claudia kennengelernt. Wir konnten live mit anhören, wie Claudia die Nachrichten vorgelesen hat. Anschließend hat sie uns zu unseren Faschingskostümen Fragen gestellt. Die Aufnahme wurde an Fasching im Radio abgespielt. Das war toll.
(Bericht von Annika)
Funkhaus Nürnberg
Ich fand am Radio schön, dass wir ins Mikrofon sprechen durften. Und dieses Zimmer war toll. Ich fand ein bisschen schade, dass es so kurz gedauert hat. Und ich fand es ein wenig langweilig, als wir in diesem Raum mit den Stühlen saßen.
(Bericht von Leilani)
Zweiter Besuch des Albrecht-Dürer-Gymnasiums 2023

Bild vergrößern
Dank einer tollen Kooperation mit sehr engagierten Lehrkräften und Tutoren am Albrecht-Dürer-Gymnasium in Nürnberg durften wir mit unserer AG ein zweites Mal das Gymnasium besuchen. Der Austausch zwischen uns Lehrkräften, aber besonders für die Schülerinnen und Schüler war sehr wertvoll.
Nach den Bildern vom letzten Mal, lassen wir diesmal die Kinder zu Wort kommen:
Bericht über einen Ausflug am 9.3. mit Blick hinter die Kulissen
Am 09.03.2023 trafen wir mit Blick hinter die Kulissen eine 7. Klasse im Dürer Gymnasium und lernten etwas über M.K.U (Mensch, Kultur, Umwelt) und wir arbeiteten mit einer Dechiffrierscheibe. Als wir im Dürer Gymnasium ankamen, lief uns eine Lehrkraft entgegen. Sie sagte, dass wir zuerst ins Zimmer 213 müssten und dort eine 7. Klasse treffen würden. Im Klassenzimmer sagte die dort anwesende Lehrkraft, dass wir uns in der 7M (M steht für Model Klasse), einer Hochbegabten-Klasse befänden, in der es gerade M.K.U (Mensch, Kultur, Umwelt) gäbe.
Als wir die Klasse befragt hatten, was sie in M.K.U machten, mussten wir auch schon wieder los. In MKU gibt es jedes Jahr ein Hauptthema, von dem man einen kleinen Bereich als eigenes Thema nehmen muss, den man am Ende des Schuljahres vor den ganzen Kindern vorführen muss.
Im nächsten Klassenzimmer angekommen, bekam jeder von uns eine Dechiffrierscheibe, mit der wir einen Code entschlüsseln mussten und unsere Namen verschlüsseln. Es war ein sehr toller Tag.
(Bericht von Jonas)
Albrecht Dürer Gymnasium
Am Donnerstag, den 9. März waren wir mit Blick hinter die Kulissen im Albrecht Dürer
Gymnasium wo wir das Thema Informatik ohne Stecker durch gemacht haben.
Alles hatte viel mit Rätseln zu tun, wir haben alles mit der Caesar Scheibe gelöst.
Die Caesar Scheibe durften wir mitnehmen. (Wir haben die Caesar Scheibe selbst gebastelt.) Alles hat mir sehr gut gefallen.
(Bericht von Simon)
März – Dürer-Gymnasium
Im März haben wir das Dürer-Gymnasium besucht. Am Anfang sind wir in die Klasse 7M gegangen. Die Schüler hatten gerade das Fach MKU (Mensch-Kultur-Umwelt). Da durften wir Fragen stellen und die Schüler haben uns ein bisschen etwas über das Dürer-Gymnasium erzählt. Anschließend haben wir am Dürer-Gymnasium noch etwas zum Thema Geheimschrift erfahren, z. B. dass die Geheimschrift schon sehr sehr sehr sehr alt ist. Wir haben eine Drehscheibe gebastelt, mit der man verschlüsseln und wieder entschlüsseln kann. Anschließend haben wir diese ausprobiert, indem wir unseren Namen verschlüsselt und in Geheimschrift geschrieben haben.
(Bericht von Annika)
Informatik ohne Stecker
Am 9 März besuchte die Gruppe des Projekts „Blick hinter die Kulissen“ das Dürer Gymnasium. Dort lernte sie „Informatik ohne Stecker" kennen. Davor besuchten wir noch Schüler des Dürer Gymnasiums, welchen wir Fragen zur Schule und zum Schulstoff stellen konnten. Das war die Klasse 7M. Alle Schulklassen, die am Albrecht-Dürer-Gymnasium an der Klassenbezeichnung hintendran ein „M“ haben, bedeutet, dass es eine hochbegabten Klasse ist. Anschließend gingen wir zum Projekt „Informatik ohne Stecker“ in eine andere Klasse weiter.
Beim Betreten des Raumes stand folgender Satz an der Tafel: „Vpu sehrh mvpu, qnff vue uvre frvq.“
Dann erklärte man uns, was eine Cäsar Scheibe ist. Zum Schluss durften wir so eine Cäsar Scheibe selbst machen und mit dieser dann rausfinden, was an der Tafel stand, bzw. was dieser Satz bedeutet. Der Lösungssatz lautet: „Ich freue mich, dass ihr hier seid.“
Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte! Es war eine sehr interessante Stunde.
(Bericht von David)
Albrecht-Dürer-Gymnasium
Ich fand schön, dass wir die Geheimschrift gelesen haben und dass wir dieses ding gebastelt haben. Ich fand auch schön, dass wir bei dieser Klasse waren und uns kennengelernt haben.
(Bericht von Leilani)
Besuch des Fernmeldeturms Nürnberg 2023

Bild vergrößern
Ausblick von oben
Besuch im Funkturm
Heute haben wir den Funkturm besucht. Der Funkturm ist der höchste Turm in Bayern und ein Wahrzeichen Nürnbergs. Er wurde 1977-1980 erbaut. Der Architekt Heinle wollte mit der Form des Turmkopfes an die eiförmige Taschenuhr erinnern, bekannt als das „Nürnberger Ei“.
Wir sind mit dem Aufzug in die Aussichtsplattform gefahren. Von da hat man eine wunderschöne Blick über Nürnberg. Außerdem haben wir einen Film über Faktenwissen und etwas zur Erbauung des Turmes angeschaut. Nach dem Film sind wir in den Technikraum gefahren, der sich auf 205 m Höhe befindet. Die oberhalb des Turmkopfes angebrachte Antenne wurde im Jahr 2005 ausgewechselt. Seitdem ist der Turm 293 m hoch. Bis zum Zugang der Spitze sind es 1249 Stufen. Da der Funkturm nicht für Besucher geöffnet ist, war dieser Ausflug etwas ganz Besonderes.
Vielen Dank sagt Annika
Von Leilani
Beim Fernsehturm war es sehr schön. Wir haben einen Film über den Fernsehturm geschaut. Mir ist beim Rausgucken schwindelig geworden. Am Ende haben wir noch Spielkarten vom Fernsehturm bekommen.