Ein Ausschnitt des Schulhofes der Michael Ende Schule, links ist ein Teil des Schulgebäudes zu sehen.

Ganztag Schule und Hort Michael-Ende-Schule

Integrierte Ganztagesbildung

Integrierte Ganztagsbildung, Bild © Wolfgang Schmitt

Pädagogisches Konzept

Lernatelier, Bild © Tanja Klieber

Erzieher sind mit im Unterricht:
1./2.-Klassen: 2 Unterrichtsstunden und 1 Studierzeit pro Tag
3./4.-Klassen: 1 Unterrichtsstunde und 1 Studierzeit pro Tag
Bei Ausflügen finden gesonderte Absprachen statt.

Erzieher gestalten die große Pause am Vormittag und die Mittagszeit, sowohl im Innen- als auch Außenbereich.

Lehrkräfte und Erzieher gestalten gemeinsam den Nachmittag (AGs/Freispiel)

Erzieher führen gemeinsam mit Lehrkräften Elterngespräche/ Lernentwicklungsgespräche/ gemeinsame Fallbesprechungen und ermöglichen einen ganzheitlichen Blick auf die Entwicklung der Kinder.

Lehrkräfte und Erzieher entwickeln gemeinsame Konzepte (Pausengestaltung, Studierzeiten, Logbuch, Erziehungskonzepte, ...)

Sie unterstützen sich gegenseitig bei personellen Engpässen um Verlässlichkeit im Ganztag zu garantieren.

Tagesstruktur

Tagesstruktur, Bild © Tanja Klieber

Die Ganztagesklassen werden Montag bis Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 – 13.00 Uhr verlässlich betreut. Zusätzlich ist eine kostenpflichtige Früh- und Spätbetreuung und Ferienbetreuung über den Hort buchbar.

Musterstundenpläne

Musterstundenplan 1/2, Bild © Tanja Klieber

23/24 Unterrichtsstunden
5 Studierzeiten
8/7 AG-Stunden

Musterstundenplan 3/4, Bild © Tanja Klieber

28/29 Unterrichtsstunden
5 Studierzeiten
4/3 AG-Stunden

Mittagessen

Mittagessen, Bild © Wolfgang Schmitt

Es wird jeden Tag mit möglichst vielen regionalen Produkten frisch gekocht. Die Kinder entscheiden selbst, was sie wovon und wieviel sie essen wollen (Free Flow). Sie werden dabei von pädagogische Fachkräften begleitet. Es gibt täglich 2-3 Menüangebote (mind. ein vegetarisches Gericht, keine Gerichte mit Schweinefleisch).

Studierzeit

Studierzeit, Bild © Wolfgang Schmitt

Die Studierzeit ersetzt die Hausaufgaben und dient der individuellen Förderung. Sie kann sowohl zur Nach- als auch zur Vorbereitung des Unterrichts herangezogen werden. In den Jahrgangsstufen 3 und 4 ist eine längere Betreuung bei Bedarf möglich. Studierzeitpläne und Logbücher sorgen für Transparenz.

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften, Bild © Wolfgang Schmitt

Gemeinsam ermöglichen wir ein breit gefächertes Angebot, welches den Interessen und den Begabungen der Kinder entspricht, ihre Kompetenzen erweitert und ihnen Spaß macht. Die Teilnahme ist überwiegend freiwillig. Die AGs werden von Lehrern, Erziehern und externen Partnern angeboten.

Ganztagsbetrieb

Gemeinsam lernen -gemeinsam essen - gemeinsam spielen - gemeinsam kreativ sein!