Erneuerung der Grünanlage am Ferdinand-Drexler-Weg
Im Jahr 1954 beschloss der Nürnberger Stadtrat einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für den neuen Stadtteil Langwasser auszuschreiben, auf dessen Grundlage Langwasser Südost als erster Teil bis 1969 fertig gestellt wurde. Das Quartier wird wesentlich durch die gliedernden Grünzüge mit älterem Baumbestand geprägt und stellt aus freiraumplanerischer Sicht ein bedeutendes Potential dar, dass den Wohnwert maßgeblich mitbestimmt. Nach über 40 Jahren ohne Sanierung sind die öffentlichen Grünflächen nun jedoch in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Die Überplanung soll sowohl ökologische und klimatische Aspekte, aber auch gestalterische und funktionale Planungsprämissen einbeziehen.
1. Bauabschnitt
Herzstück des ersten Bauabschnitts sind ein großer Kinderspielplatz an der Nord-Ostseite des Rodelbergs und die Gestaltung des Bereichs zwischen der Dreifaltigkeitskirche, der Jauerstraße und der Ratiborstraße als zentraler Aufenthaltsort mit Platz-Charakter.
Der ganze Bereich der Querverbindung zwischen Gleiwitzer Straße und Glogauer Straße über den neuen zentralen Bereich wird mit Sitzmöglichkeiten in kurzen Abständen flankiert, und damit auch für die älteren Nutzer aufgewertet.

Bild vergrößern
Eingang West
Am westlichen Eingang zur Grünanlage von der Glogauer Straße aus, soll die Situation aufgewertet werden und künftig ein attraktives Entrée in den Park darstellen. Die Blickachse zu einem zentralen Platz wird betont durch besondere Gehölzstrukturen, welche insbesondere die Jahreszeit Herbst in den Vordergrund stellen (Früchte und Blattschmuck).

Bild vergrößern
Zentraler Platz
Im zentralen Bereich soll eine strukturelle Gliederung die Aufenthaltsqualität verbessern. Der Bestand an alten Bäumen wird erhalten und wo nötig durch Nachpflanzungen ergänzt. Eine Vielzahl von Sitzgelegenheiten unterschiedlicher Qualität lädt zum Verweilen ein. Besondere Attraktionen sind ein Boule Platz und ein Bereich mit Spieltischen. Auch das Thema Wasser wird in diesem Bereich thematisiert: denkbar wären zum Beispiel der Einbau von Bodensprudlern oder die Gestaltung eines Brunnens. Im südlichen Bereich in Übergang zum nächsten Bauabschnitt ist die Anlage eines Trinkbrunnens geplant.

Bild vergrößern
Spielbereich
Entlang eines, neu zu schaffen, barrierefreien Aufgangs zum Rodelberg wird ein Spielplatz für Kinder in das Gelände integriert. Dabei werden sowohl Bereiche für Kinder im Alter von 3-6 Jahren als auch Bereiche für Kinder von 6-14 Jahren geplant. In einem Beteiligungsverfahren haben die Kinder ihre Wünsche detailliert geäußert . Die Umsetzung erfolgt in den Schwerpunkten Klettern, Schaukeln , Rutschen und Seilbahn, die noch eine Reihe von Spielmöglichkeiten für weitere Bewegungsformen ergänzt werden. Speziell für die Kinder wird im Juli noch eine zweite Abstimmung zum Spielplatz stattfinden.

Bild vergrößern
Eingang Ost
Auf der östlichen Seite des Parks von der Gleiwitzer Straße her, soll zum einen der Übergang in den Reichswald verbessert werden, aber auch hier die Eingangssituation in den Park verschönert und aufgewertet werden. Bestehende Gebäudestrukturen, die diesen Bereich momentan dominieren, sollen in den Hintergrund rücken, was durch das Vorpflanzen von überwiegend essbaren Gehölzarten erreicht wird.
Der Grünanlagenweg im Bereich zwischen Jauerstraße und Josef Simon Straße soll dazu von den bestehenden Grundstückskanten abgerückt und in einer entsiegelten Form neu angelegt werden.
Übersichtsplan 1. Bauabschnitt
Nachfolgend können Sie den Entwurf des 1. Bauabschnitts herunterladen und vergrößern. Detailinformationen zu den geplanten Abschnitten finden Sie auch oben unter den jeweiligen Bildern (bitte blättern)!
Bauherr
Stadt Nürnberg, Servicebetrieb öffentlicher Raum
Planung
mahl gebhard Konzepte, München mit Thiele LandschaftsArchitekten GmbH, Nürnberg
Gesamtkosten
noch offen
Förderung
noch offen
Umsetzung
Planung: 2023
Umsetzung: 2024/2025
Bürgerbeteiligung Masterplan
Alle Interessentinnen und Interessenten waren zwischen Herbst 2020 und Frühjahr 2021 aufgerufen sich aktiv an der Planung zu beteiligen und online ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Zahlreiche Anregungen kamen dabei auch von den Naturschutzverbänden, dem Forum Langwasser, dem Bürgerverein und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die in die weitere Planung eingeflossen sind.