Netzwerkpartner und Mitwirkende
Im Rahmen der Seniorennetzwerke kooperieren unterschiedliche Träger und Institutionen.
Dies sind Wohlfahrtsverbände, Kirchengemeinden, Seniorentreffs, ambulante Pflegedienste, Beratungsstellen, Vertreterinnen und Vertreter des Sozialpädagogischen Fachdienstes, des Pflegestützpunkts und des Gesundheitsamts, Seniorenclubs, Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen, Wohnprojekte, Kliniken, stadtteilübergreifende Einrichtungen wie das Netzwerk Demenz Nürnberg der Angehörigenberatung e.V. Nürnberg oder gesundheitsorientierte Dienstleister (wie Apotheken, Physiotherapie- oder Arztpraxen u.v.m). Auch der Stadtseniorenrat beteiligt sich aktiv an der Quartiersarbeit der Seniorennetzwerke.
Darüber hinaus wirken Organisationen außerhalb der Altenhilfe mit. Hierzu gehören etwa Wohnungsgesellschaften, das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB), der Verein für Menschen mit Körperbehinderung Nürnberg e.V., Kultur- und Bildungseinrichtungen, Bürgervereine und –initiativen oder Stadtteilzentren und Bürgertreffs.
Zudem sind freiwillig engagierte Menschen und selbsthilfeorientierte Gruppen in den Seniorennetzwerken aktiv.
- Engagementmöglichkeiten in den Seniorennetzwerken
- Seniorennetzwerke und Ansprechpartner/-innen </imperia/md/seniorenamt/dokumente/programmhefte/20130124_seniorenetzwerke_und_ansprechpartnerinnen_jan14x.pdf> (PDF, 850 KB)
Konzeptionelles
- Seniorennetzwerke Nürnberg - Konzeption, Organisation und Handlungsfelder </imperia/md/seniorenamt/dokumente/fachliche_informationen/01_berichte_zur_quartiersarbeit_nuernberger_seniorennetzwerke_2016.pdf> (PDF, 727 KB)
- Teilhabe und Prävention in Wohnvierteln: Sozialausschussbericht 07.03.'13
- Förderprogramm zur Quartiersorientierten Altenhilfe: 2012-2016
- Ausbauplan Quartiersarbeit: Sozialausschussbericht Dezember 2018 </imperia/md/seniorenamt/dokumente/fachliche_informationen/sha_013_2018_4_3_ausfuehrlicher_bericht_zum_ausbauplan_quartiersarbeit.pdf> (PDF, 404 KB)