„Frauen machen Druck“ im Ausstellungskabinett

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung
Tauchen Sie in die Welt der Buchdruckkunst ein und lernen Sie die bemerkenswerte Arbeit der Buchdruckerinnen in Nürnberg und Altdorf zwischen 1530 und 1730 kennen. Die Kuratorin Dr. Christine Sauer führt jeweils um 17 Uhr am Mittwoch, 24. Mai, 7. Juni und 21. Juni durch die Ausstellung. Der Treffpunkt ist auf der Ebene L2.
Weiterlesen <https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/frauenmachendruck.html>
Veranstaltungstipps
-
"Entartete Musik" 1938: Entstehung und Folgen einer Propagandaschau
Wir laden Sie zu einem Vortrag am Montag, 19. Juni um 19.30 Uhr von Dr. Albrecht Dümling ein, der die Hintergründe und Auswirkungen der Propagandaschau "Entartete Musik" beleuchtet. Die Ausstellung diffamierte alle Musik, die nicht dem "arischen" Rassenideal entsprach, wie den Jazz und das Schaffen jüdischer Komponisten. Der Vortrag wird von musikalischen Beispielen begleitet, die von Hannah Rösler (Gesang) und Otto Itgenshorst (Piano) vorgetragen werden. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Eine Veranstaltung im Rahmen der Themenwelt „Brandgefährlich!“; Eintritt frei.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/themenwelten.html> -
Rasur, Tektur, Makulatur, Zensur - Vortrag von Dr. Christine Sauer
Schon immer gab es im Laufe der Geschichte viele Methoden, um Informationen zu löschen, zu verändern oder nicht weiterzugeben. Mit dem Messer aus Pergament weggeschabte Schriftzüge, überklebte und übermalte Texte oder Bilder, absichtlich zerfledderte Handschriften, verbotene Drucke, die eingezogen wurden, Botschaften in Geheimschrift, in Giftschränken weggesperrte Bücher – Christine Sauer zeigt an vielen Beispielen, welche Methoden der Zensur es im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gab.
Mittwoch, 14. Juni um 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek Zentrum, Lesesaal L1. Der Eintritt ist frei.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=1&miniweb=stadtbibliothek_bc&vid=178842_2023-06-14T17:30#vk_detail> -
WortWeltKinder
Der 42. Band der beliebten Kinderbuchfigur Conni erscheint erst am 29. Juni im Buchhandel. Bereits am Donnerstag, 16. Juni liest die Autorin Julia Boehme im Rahmen unserer Reihe WortWeltKinder vorab exklusiv aus ihrem neuesten Band! Karten können im Vorverkauf in der Stadtbibliothek Zentrum erworben werden.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/wortweltkinder.html> -
WortWeltFranken: Siegfried Zelnhefer "Die Bratwurst"
Siegfried Zelnhefer führt am Dienstag, 13. Juni um 17 Uhr in der Lernwelt der Stadtbibliothek Zentrum durch die Kulturgeschichte des kulinarischen Dauergrillers. Er bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Bratwurst, stellt lokale, regionale und internationale Vertreter ihrer Art vor. Neben wichtigen Fragen „Warum ist die 'Nürnberger' eigentlich so klein? Wo geht die letzte Bratwurst vor Amerika über den Tisch? Und warum sind sie eigentlich ausgerechnet in Deutschland so beliebt?" werden auch Rezepte verraten. Eintritt 6 Euro.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/wortweltfranken.html> -
Herzensstücke: Maus und Molli
1925 erschien in Anlehnung an die gereimten Streiche der „Bösen Buben“ Max und Moritz auch eine Verserzählung von zwei frechen Mädchen, die ihren Vorbildern in nichts nachstehen. Die Bibliothekarin Annette Englisch stellt das Buch am Donnerstag, 15. Juni, 17.30 bis 18.15 Uhr vor.
Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Ebene L1, Lesesaal, Eintritt frei.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/herzensstuecke.html> -
Sprachgestöber - Sprachenabend mit Kurzlesung
Gleich zwei Sprachgestöber erwarten Sie im Juni!
Am 20. Juni: Niederländisch mit Henk, 19.30 Uhr
Am 29. Juni: Türkisch mit Zeliha, 19.30 Uhr
Die Kursleiter und Kursleiterinnen des Bildungszentrums Nürnberg nehmen Sie in der Stadtbibliothek Zentrum, Ebene L0, Lernwelt mit auf eine literarische Reise rund um den Globus. Mit Kurzlesungen und Erzählungen können Sie landestypische Aspekte der einzelnen Länder kennenlernen. Im Anschluss an die Lesung haben Sie Zeit für Ihre Fragen und Gespräche mit den Kursleitenden.
<https://bz.nuernberg.de/kurssuche/sprachgest%C3%B6ber#!filters=%7B%7D>
Literaturtipp
texttage.nuernberg

Termine textualienmarkt stehen fest
Der temporäre Literaturort der lokalen Szene lädt zu einem literarischen Austausch unter freiem Himmel. Hier können Sie selbst texten und sich ausprobieren. Und das Beste: Der Eintritt ist frei! Auf dem Platz zwischen der Katharinenruine und der Stadtbibliothek, Am Katharinenkloster, entstehen wieder Oasen der Begegnung und Vielfalt. Mini-Workshops, Kurzlesungen, Mitmachaktionen, Hörspiele und vieles mehr laden zum Erkunden und Ausprobieren ein. Die Termine und weitere Informationen finden Sie jetzt online auf unserer Webseite.
Weiterlesen <https://texttage.nuernberg.de/programm/termine>