Die Ausstellung "Vogelmalerei"

200 Jahre alte Bildtafeln zeigen den Wandel in der einheimischen Vogelwelt
Die Stadtbibliothek Nürnberg ist im Besitz des größten und schönsten deutschen Tafelwerks zu einheimischen Vogelarten. Die "Naturgeschichte der Vögel Deutschlands" ist eine Bestandsaufnahme von rund 120 Arten, die die beiden Pioniere der deutschen Vogelkunde, Dr. Johann Wolf und Dr. Bernhard Meyer, zwischen 1805 und 1821 in ihrem Umfeld vorfanden.
Die Ausstellung "Vogelmalerei", eine Kooperation mit dem Landesbundes für Vogel- und Naturschutz e.V. (LBV), ist von Freitag, 3. November, bis Samstag, 3. Februar, im Ausstellungskabinett der Stadtbibliothek Zentrum zu sehen.
Weiterlesen <https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/vogelmalerei.html>
Neues aus der Stadtbibliothek
-
Proben, Podcasten und Produktionen bearbeiten
Im "Klangstudio" in der Stadtbibliothek Zentrum auf Ebene L3 kann alleine oder in Gruppen musiziert und geprobt werden. Darüber hinaus können Podcasts, Hörspiele und Musik selbst produziert sowie bearbeitet werden. Der Raum steht allen Personen ab 18 Jahren mit einem gültigen Bibliotheksausweis ohne weitere Kosten zur Verfügung.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/klangstudio.html> -
Themenwelt Anatomie - Was uralte Knochen über unsere Vorfahren verraten
Die Osteanthropologin Bettina Jungklaus setzt nach Ausgrabungen jahrhundertealte menschliche Überreste wieder zu einer Biografie zusammen. Im Rahmen der Themenwelt Anatomie kommt sie in die Stadtbibliothek Zentrum und gewährt am Freitag, 10. November um 19.30 Uhr in einem Vortrag und am Samstag, 11. November um 11 Uhr in einem Workshop für Familien Einblick in ihre Arbeit. Hier gibt es zu lesen, was sie im Vorfeld schon über ihre Arbeit verraten hat.
<https://bildungscampus.nuernberg.de/blogbeitraege/was-uralte-knochen-ueber-unsere-vorfahren-verraten> -
Herzensstücke: Riesenglobus
Vortragsreihe zu seltenen und kostbaren Beständen
Seit einigen Monaten steht im Lesesaal der Stadtbibliothek ein physikalischer Riesenglobus aus den 1950er Jahren. Über dessen spannende Geschichte und die erst kürzlich erfolgte Restaurierung berichtet Ihnen die Restauratorin Sonja Hassold.
Donnerstag, 16. November um 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek Zentrum, Lesesaal
Eintritt frei.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/herzensstuecke.html> -
Im Rahmen von WortWeltFranken
Die Liebe an miesen Tagen. Autorenlesung mit Ewald Arenz.
Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die Liebe finden und leben? Dieser Frage geht Ewald Arenz, einer der erfolgreichsten Nürnberger Autoren, in seinem aktuellen Roman auf den Grund.
Dienstag, 14. November um 19 Uhr im südpunkt. Kein Vorverkauf, nur Abendkasse.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/wortweltfranken.html> -
Deutsch lernen nebenbei
Deutsch ganz praktisch im Alltag lernen und anwenden. In vielen BZ-Kursen kann man sich mit anderen Menschen austauschen und ganz nebenbei Deutsch lernen.
Ob beim Kochen, Musikmachen, Tanzen, Kreativsein, Diskutieren...
<https://bz.nuernberg.de/themen/deutsch-lernen-nebenbei>
LiteraTouren-App

LiteraTouren-App: Stadtspaziergänge der besonderen Art
Mit der App kann man sich auf die Spuren von Autorinnen und Autoren begeben, Literatur an ihren Originalschauplätzen wiederfinden und an historischen Orten der Metropolregion in die Geschichte eintauchen.
Die Touren sowie die einzelnen Stationen können auf einer integrierten Karte ausgewählt und angesteuert werden. Die App ist als Audioguide nutzbar, wer die Informationen jedoch lieber lesen möchte, kann diese ebenso in Textform abrufen. Die einzelnen Themen und Stationen werden durch Bilder und Videos ergänzt.
Die App steht kostenfrei im App Store und im Google Play Store zur Verfügung.
Weiterlesen <https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/literatouren.html>
Für Kinder
-
Bundesweiter Vorlesetag
Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Die Stadtbibliothek beteiligt sich Freitag, 17. November mit einer Lesung mit Live-Illustration der Illustratorin Nina Dulleck, bekannt für "Die Schule der magischen Tiere", im Katharinensaal sowie an allen weiteren Standorten mit vielfältigen kostenfreien Vorleseformaten für Kinder.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/vorlesetag.html> -
WortWeltKinder: „Woodwalkers Staffel 2: Die Rückkehr – Herr der Gestalten“
Die „Woodwalkers“ starten in ihr nächstes großes Abenteuer! In der zweiten Staffel der Bestsellerreihe warten größere Herausforderungen als je zuvor auf Puma-Wandler Carag, Wolfsmädchen Tikaani und ihre Freundinnen und Freunde von der Clearwater High.
Autorenlesung mit Katja Brandis für Kinder ab 10 Jahren am Freitag, 24. November um 16 Uhr im Katharinensaal. Karten können in der Stadtbibliothek Zentrum erworben werden.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/wortweltkinder.html> -
Ein vorletztes Mal: Mach Krach-Tag! Für alle von 3 bis 99 Jahren
Ein vorletztes Mal kann in den Ferien so richtig Krach auf der Klingenden Etage gemacht werden! Alle Instrumente und Stationen, die ausprobiert werden können, stehen auf der Klingenden Etage jederzeit zur Verfügung. Das Besondere am Mach-Krach-Tag: Die Musikpädagogin der Klingenden Etage gibt Spielanleitungen und Tipps und hilft beim Instrumente entdecken.
Letzte Chance für das Format ist Anfang Dezember, 2024 haben wir etwas Neues im Gepäck!
Freitag, 3. November 2023, 15 bis 18 Uhr, Ebene L2, Klingende Etage, Eintritt frei
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/musikbibliothek.html> -
Entdecke koreanisch Trommeln! Für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Trommeln in der koreanischen Tradition – das ist Inhalt dieses Entdeckerkurses. Unter Anleitung von Sahee Chang können Kinder traditionelle koreanische Rhythmen lernen. Dabei gibt es nicht nur Spaß am Trommeln, sondern man erfährt auch etwas über die koreanische Kultur.
Freitag, 17. November, 15 bis 16.30 Uhr Ebene L2, Klingende Etage
<https://bz.nuernberg.de/programm/stadtbibliothek/kinderkurse-stadtbibliothek/kinderkurse-stadtbibliothek/entdecke-koreanische-trommeln-24198-20232> -
Expertinnen und Experten stellen sich vor: Ballett.
Was muss eine Balletttänzerin oder ein Balletttänzer können? Wer weiß wie ein Plié geht? Und welche Ballettstücke sind eigentlich weltberühmt? Das und vieles mehr erzählt Clara Markowetz, die seit 20 Jahren Ballett tanzt.
Am Freitag, 10. November um 16 Uhr in der Kinderbibliothek auf Ebene L3, für Kinder ab 6 Jahren.
Anmeldung unter 0911 / 231 1 05 04 oder stb-kinder-und-junge-bibliothek@stadt.nuernberg.de
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=3&miniweb=stadtbibliothek_bc&vid=188923_2023-11-10T16:00#vk_detail>