Mathematische Höchstleistungen bei der Rechenchallenge der 5. Klassen
Auch in diesem Schuljahr stellten sich unsere besten Mathematik-Talente der 5. Klassen einer besonderen Herausforderung: der schulinternen Rechenchallenge!
In einem spannenden Wettbewerb mussten die acht besten Rechentalente aus den 5. Klassen eine Vielzahl an kniffligen Rechenaufgaben in begrenzter Zeit lösen. Konzentration, Schnelligkeit und mathematisches Können waren gefragt – und unsere Fünftklässler lieferten beeindruckende Leistungen ab!
Nach mehreren anspruchsvollen Runden standen schließlich die beiden Sieger fest, die unsere Schule nun bei der mittelfränkischen Rechenchallenge für Realschulen vertreten dürfen.
🏆 Herzlichen Glückwunsch an unsere Schulsieger:
Serhii aus der 5d
Yousuf aus der 5b
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an die betreuenden Lehrkräfte, die diesen Wettbewerb möglich gemacht haben.
Zu Besuch im alten Rom – Die Klasse 6a im Naturhistorischen Museum
Im Naturhistorischen Museum am Marientorgraben wurde jüngst eine neue Abteilung zur römischen Geschichte eröffnet, die mit einer ansprechenden Auswahl von Exponaten deren Bedeutung im Alltag eindrucksvoll veranschaulicht. Zur Vertiefung der vorausgegangenen Unterrichtsinhalte besuchte die 6a gemeinsam mit Herrn Wurm als eine der ersten Klassen am 05.05.2025 die kompakte Ausstellung und brachte der kurzweiligen Führung viel Aufmerksamkeit und Aktivität entgegen. Neben hochinteressanten Ausführungen zur Architektur des Kolosseums oder der Wohnsituation in Villen und Mietshäusern bestand sogar Gelegenheit, Teile einer Kampfausrüstung anzuprobieren und auf dem Nachbau einer für heutige Begriffe erstaunlich geselligen Latrine Platz zu nehmen. Die Zeit verging angesichts des abwechslungsreichen Programms wie im Flug und mit vielen hinzugewonnenen Kenntnissen kehrten wir in die Schule zurück.
Forscherklasse 6a zu Besuch im Zukunftsmuseum
Im Rahmen des Forscher-Unterrichts besuchte die Klasse 6a zusammen mit Frau Zwick und Herrn Freund am 06.05.2025 das Zukunftsmuseum. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen eingeteilt und durften an jeweils einem Workshop teilnehmen. Eine Gruppe lernte interaktiv wie man einen Roboter beibringen kann, Aufgaben zu lösen. So wurden spielerisch zukunftsbestimmende Technologien kennengelernt. Für die zweite Gruppe galt das Motto „Kunst meets MINT“. Hier näherten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe kleiner Challenges spielerisch der Blockprogrammierung in der Sphero Edu App an. Es wurde fleißig programmiert und fotografiert und am Ende entstanden fantastische Lichtgemälde.
Forscherklasse 5a zu Besuch im Bionicum – Lernen von der Natur
Im Rahmen eines spannenden Ausflugs begab sich die Forscherklasse 5a am 05.05.2025 zusammen mit Herrn Krüger und Herrn Hessenauer auf eine Entdeckungsreise in das Bionicum im Tiergarten Nürnberg. Dort gingen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach: „Was können wir Menschen von der Natur lernen – und warum ist das so wichtig für die Zukunft unseres blauen Planeten?“
Das Bionicum bot dafür die perfekte Umgebung: Eine interaktive Ausstellung lud zum Staunen, Lernen und Ausprobieren ein. Neben vielfältigen Informationen zu Natur- und Artenschutz, biologischer Vielfalt und nachhaltiger Ressourcennutzung erfuhren die Kinder, wie technische Innovationen durch die Beobachtung und Nachahmung natürlicher Vorbilder entstehen – ein Prinzip, das als Bionik bekannt ist.
Besonders begeistert war die Klasse von den Mitmachexperimenten und Originalexponaten, die komplexe Zusammenhänge spielerisch und anschaulich vermittelten. Ein weiteres Highlight war die Demonstration eines Roboters, der tanzte und Sportübungen durchführte.
Migration – Vorbilder
Im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hatte unsere Schule am 11.04.2025 die besondere Gelegenheit, eine Ärztin aus Kamerun als Gastrednerin zu empfangen, die selbst nach Deutschland migriert ist. Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Mago und Herrn Baier. Sie richtete sich an die Klassen 10b und 10c, die im Vorfeld Fragen vorbereitet und sich intensiv mit dem Thema Migration auseinandergesetzt hatten.
Frau Dr. Karelle Nganko berichtete eindrucksvoll von ihrem persönlichen Werdegang: Von den Herausforderungen der Migration, über den Spracherwerb und die Anerkennung ihrer medizinischen Ausbildung, bis hin zu ihrer erfolgreichen beruflichen Integration in das deutsche Gesundheitssystem. Sie sprach offen über Hürden wie bürokratische Verfahren, Vorurteile und die Schwierigkeit, sich in einem neuen Land zurechtzufinden. Doch sie betonte auch immer wieder ihre Motivation, ihren Willen zur Integration und den Rückhalt, den sie in einigen Teilen der Gesellschaft erfahren durfte.
Besonders beeindruckend war für viele Schülerinnen und Schüler, wie zielstrebig und gleichzeitig bescheiden die Ärztin von ihrer Geschichte erzählte. Die anschließende Fragerunde zeigte das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an dem Thema. Es wurden Fragen gestellt wie: „Hatten Sie jemals Angst, es nicht zu schaffen?“ oder „Was hat Ihnen am meisten geholfen, sich in Deutschland einzuleben?“ – Fragen, die zeigten, wie nahbar und greifbar das Thema Migration durch diesen Besuch wurde.
Ein zentrales Thema des Besuchs war auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration. Die Ärztin kritisierte, dass Migration in vielen Medien häufig mit negativen Schlagzeilen verbunden werde: Kriminalität, Belastung der Sozialsysteme oder Integrationsprobleme. Sie machte jedoch deutlich, dass diese Darstellungen ein verzerrtes Bild zeichnen. Migration sei vielmehr ein Gewinn – sowohl kulturell als auch wirtschaftlich. Fachkräfte wie sie selbst würden dringend benötigt, nicht nur im medizinischen Bereich. Darüber hinaus bringe Migration neue Perspektiven, Sprachen, Ideen und kulturelle Vielfalt mit sich, die eine Gesellschaft bereichern können.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein wertvoller Beitrag zur Sensibilisierung für Vorurteile und rassistische Denkweisen. Sie zeigte eindrucksvoll, dass Integration möglich ist – wenn auf beiden Seiten Offenheit, Respekt und Unterstützung vorhanden sind.
Antirassismusaktion: Lauf für Menschenrechte der Nürnberger Schulen
Am Freitag, den 28. März waren die Klassen 8e, 9d und 9e beim Lauf für Menschenrechte
der Nürnberger Schulen im Rahmen der Nürnberger Wochen gegen Rassismus vertreten.
Bei strahlendem Sonnenschein liefen unsere Schüler mit sehr kreativen, selbstgebastelten
Plakaten zum Thema „Menschenwürde schützen“ von der Wöhrder Wiese zum Kornmarkt,
die Message war eindeutig: Wir stehen ein für Vielfalt und Zusammenhalt! Für die meisten
war das sicher die erste Demo-Erfahrung in ihrem Leben. Nach dem Sternenlauf trafen sich
alle Schulen dann am Kornmarkt, wo ein Bühnenprogramm mit Band und Reden gestaltet
wurde. Daniella Trommler aus der Klasse 10e vertrat auf der Bühne unsere Schule und hielt
dort souverän die Rede stellvertretend für alle Nürnberger Schülerinnen und Schüler. Darauf
sind wir als VSR sehr stolz! Anschließend konnten sich die Jugendlichen an den Ständen der
Schulen über einzelne Menschenrechte informieren und bei Aktionen mitmachen. Unsere
Schule präsentierte das selbstgewählte Recht „Freie Entfaltung der Persönlichkeit“. Eine
Bodenzeitung wurde gestaltet, die dort aktiv von Passanten mitgestaltet werden konnte.
Außerdem konnte man einen Persönlichkeitstest machen, der vor Ort vom Wahlfach Schule
ohne Rassismus/Schule mit Courage ausgewertet wurde.
Zertifikat "Schule der Vielfalt" erhalten
Unsere Schule nimmt am Antidiskriminierungsprogramm „Schule der Vielfalt“ teil und setzt damit ein starkes Zeichen für eine offene, demokratische und wertschätzende Lernumgebung. In einer Gesellschaft, die durch verschiedene kulturelle, sprachliche und soziale Hintergründe geprägt ist, spielt die Schule eine zentrale Rolle als Ort der Begegnung und des Miteinanders. Die Herausforderungen, die mit dieser Vielfalt einhergehen, sind nicht immer leicht zu bewältigen. Ein zentrales Projekt, das unser teilnehmendes Team an der Schule umsetzt, ist Lions Quest. Dieses Programm fördert die Lebenskompetenzen von Schülerinnen und Schülern und stärkt ihre sozialen, emotionalen und kommunikativen Fähigkeiten. Unser Ziel ist es, langfristig ein Schulklima zu etablieren, das sich durch Offenheit, Respekt und Zusammenhalt auszeichnet. Als Anerkennung für unser Engagement wurde unserer Schule das Qualitätssiegel „Schule der Vielfalt“ verliehen.
Tag der Mathematik
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die VSR mit diversen Schülerarbeiten am internationalen Tag der Mathematik. Dieser stand diesmal unter dem Motto "Mathematik, Kunst und Kreativität". Im Unterricht wurden zum Beispiel Kreismuster und Rechenmandalas erstellt.
Seit 2020 wird der Tag der Mathematik jährlich am 14. März gefeiert. Übrigens: Der 14. März war bereits vorher als Pi-Tag bekannt, der auf die amerikanische Datumsschreibweise 3/14 anspielt und damit an den gerundeten Wert der Zahl Pi erinnert.
Diversity Day
Am 28. Februar wehte eine Regenbogenfahne an der Fassade der VSR. An diesem Tag
fand erstmals der Diversity Day an der Veit-Stoß-Realschule statt. Alle 8. Klassen waren
dazu aufgerufen, an diesem Tag zwei Workshops aus einer breiten Angebotspalette zu
wählen. Angeboten wurden
„Nur für Mädels: Selbstbewusst & Stark: Alles über deinen Körper, Liebe und Vielfalt“
vom Frauen-Mädchen-Gesundheitszentrum
„LGBTQI+ - was das?“ von Roland Maas
„Diskriminierungsfrei in Nürnberg“ vom Menschenrechtsbüro
„Rollenbilder im Islam“ von ufuq
„#Ich bin mehr – mehr als nur ein Label, mehr als nur ein Like“ vom Theater Mummpitz
„Kleidung - was ist männlich, was ist weiblich?“ vom Modelabel BLOND!
„Vielfalt in Büchern“ von der Stadtbibliothek
In der Aula war den ganzen Vormittag über ein Info-Point aufgebaut, an dem sich auch
die Schülerinnen und Schüler der anderen Jahrgangsstufen über den Tag informieren
und Infomaterial mitnehmen konnten.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Wahlfach „Schule ohne Rassismus – Schule
mit Courage“ von Frau Aigner, mit Unterstützung von Frau Lawrik und Herrn Bauer.
Danke auch an die Ethik- und Religionslehrkräfte Frau Rieger und Frau Stieber für die
Plakate im Schulhaus