City Management

Das City Management der Stadt Nürnberg dient der Belebung und Attraktivitätssteigerung der Nürnberger Innenstadt und der Stadtteile. Besuchende sollen eine lebendige Stadt vorfinden, in der man sich gerne aufhält. Dazu ist ein attraktiver Mix aus vielfältigen Freizeit-, Gastro- und Shoppingangeboten erforderlich.
Um diese Ziele zu erreichen, übernimmt das City Management verschiedene Aufgaben und dient als zentraler Ansprechpartner der Stadtverwaltung für alle Akteure der Innenstadt und der Stadtteile. Wir initiieren, unterstützen und setzen Ideen und Projekte um. Unsere Arbeit baut auf der Zukunftsstrategie für den Handelsstandort Nürnberg 2030 auf.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Projekten, zu Veranstaltungen, zu den Handelsnetzwerken in Nürnberg sowie Angebote und Tipps und alle Ansprechpersonen des Nürnberger City Managements.
Aktuelles, Veranstaltungen und Termine
2022 sind zwei verkaufsoffene Sonntage geplant - in der Innenstadt anlässlich des Nürnberger Altstadtfestes sowie ein Termin in der Südstadt anlässlich des Maifestes. Die finalen Termine werden nach Genehmigung durch den Stadtrat zeitnah veröffentlicht.
15.05.2022: Südstadt, anlässlich des Maifestes
25.09.2022: Innenstadt, anlässlich des Nürnberger Altstadtfest
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die die Stadt lebendig gestalten. Angefangen vom Ostermarkt über die Blaue Nacht am 6/7. Mai bis hin zu den Stadtverführungen.
Projekte
Nürnberger City Werkstatt
Die Nürnberger City Werkstatt ist eine gemeinsame Initiative der Wirtschaftsförderung Nürnberg und der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nürnberger Innenstadt lebendiger zu machen. Im Rahmen der City Werkstatt werden vielfältige Projekte initiiert und ausprobiert, die die Aufenthaltsqualität steigern, den Innenstadtbesuch unkomplizierter machen, Innovationen für die Innenstadt generieren, die Erlebnisqualität verbessern oder einzelne Innenstadtquartiere sichtbarer machen.
Mehr zur Initiative und den einzelnen Projekten, beispielsweise zur temporären Verwandlung der Adlerstraße in eine Summer Street oder der Zwischennutzung leerstehender Geschäfte als Pop-Up Stores, erfahren Sie auf der Webseite der Nürnberger City Werkstatt.
Nürnberg ist Modellstadt für ein digitales Ansiedlungsmanagement
Nürnberg ist eine von 14 Modellstädten des Projekts „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“. Ziel ist es, die Stadtzentren durch ein aktives Ansiedlungsmanagement zu vitalisieren. Unter Federführung des Instituts für Handelsforschung Köln wird daher eine digitale Lösung entwickelt und in den Modellstädten erprobt, mit deren Hilfe Kommunen zukünftig einfacher und schneller Leerstände erfassen und so auf eine attraktive Nachnutzung und Ansiedlung hinwirken können. Daneben werden neue Standards für einen intensiven Dialog mit der Immobilienwirtschaft und anderen Innenstadtakteuren geschaffen, um gemeinsam den Vitalisierungsprozess der Stadtzentren, beispielsweise durch alternative Nutzungen, voranzubringen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und hat eine Laufzeit bis Ende 2022.
Angebote und Tipps
Sondernutzungen in der Altstadt
Falls Sie für Ihr Gewerbe den öffentlichen Raum nutzen wollen (z.B. für Werbung, Warenauslagen, Außenbestuhlungen) benötigen Sie eine gesonderte Erlaubnis. Diese ist beim Liegenschaftsamt zu beantragen. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie beim Liegenschaftsamt.
- Webseite des Liegenschaftsamt zu Sondernutzungen
- Infoflyer zu Sondernutzungen in der Altstadt <https://www.nuernberg.de/imperia/md/liegenschaftsamt/dokumente/la3/sondernutzung/infoflyer_sondernutzung_altstadt_nuernberg.pdf> (PDF, 701 KB)
Angebote für erste Schritte zur Digitalisierung
Angebote und Plattformen für mehr Sichtbarkeit
Netzwerke
Handels- und Gewerbevereine
In einigen Stadtteilen haben sich Einzelhändler und andere Gewerbetreibende zu Interessengemeinschaften zusammengeschlossen. Sie organisieren gemeinsam Citymarketing- bzw. Stadtteilmarketingaktivitäten, um zu einer Verbesserung der Standortattraktivität beizutragen. Es gibt neben der Interessengemeinschaft Trödelmarkt außerdem folgende Initiativen mit eigener Webpräsenz:
- Eibach aktiv Werbegemeinschaft e.V.
- Erlebnis Nürnberg e.V.
- Fi-NET e.V. Gemeinschaft Fischbacher Unternehmen
- Gewerbeverein 9045X
- Interessengemeinschaft Zabo (Zerzabelshof)
- Meine Nordstadt
- Südstadt AKTIV e.V.
- Werbegemeinschaft Altenfurter Boulevard e.V.
Nürnberger Wochenmärkte und Direktvermarkter
Sie verkaufen auf Wochenmärkten oder sind Direktvermarkter? Dann lassen Sie sich in die Liste mit aufnehmen, per E-Mail an NUERNBERG@BayerischerBauernVerband.de
- Übersicht über die Nürnberger Wochenmärkte
- Liste der Nürnberger Direktvermarkter </imperia/md/wirtschaft/dokumente/branchenschwerpunkt/bv_tdot_heft_2020_direktvermarkter.pdf> (PDF, 52 KB)
City Management Team
Zu allen Nürnberger City Management-Themen finden Sie hier unsere Ansprechpersonen.
Koordination City Werkstatt, Gastronomie
Maria Bohne
Telefon 09 11 / 2 31-68 47
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularNahversorgung und Handel
Dr. Thomas Bodenschatz
Telefon 09 11 / 2 31-24 78
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularTourismus, Hotellerie
Karin Forster
Telefon 09 11 / 2 31-57 94
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularVerkehrsthemen und Baustellenmanagement
Dr. Romy Hofmann
Telefon 09 11 / 2 31-33 23
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularCity-Logistik und Leerstandsmanagement
Dr. Linda Borrs
Telefon 09 11 / 2 31-28 03
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularSmart City Themen, Wissenschaft und Stadtgesellschaft
Daniela Förtsch
Telefon 09 11 / 2 31-85 26
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Kontaktformular