Güterverkehrszentrum bayernhafen Nürnberg (GVZ)

GVZ Nürnberg


Das trimodale Güterverkehrszentrum bayernhafen Nürnberg (GVZ) steht für eine effiziente Verknüpfung von Binnenschiff, Bahn und LKW. Es ist die führende Logistikdrehscheibe in Süddeutschland, gehört zu Europas wichtigsten Güterverkehrs- und Logistikzentren und nimmt im europäischen Ranking der GVZs den 3. Platz ein.

«
Karte wird geladen

Daten und Fakten

  • Güterumschlag pro Jahr über 16 Millionen Tonnen
  • 337 Hektar Fläche
  • über 200 Betriebe (Logistik-, Recycling- und Produktionsunternehmen, Handel) mit mehr als 7.000 Beschäftigten
  • höchster Schienen-Anteil am Güterumschlag unter den deutschen GVZs dank eines leistungsfähigen Container-Terminals für den Kombinierten Verkehr (KV) Bahn – Schiene.
  • Schwergutumschlagplatz mit Ro-Ro-Anlage für den Umschlag von Schwer- und Sperrgütern

Vernetzung in die Welt

Das GVZ hat eine wichtige Funktion für die international stark vernetzte und exportstarke Wirtschaft der Europäischen Metropolregion Nürnberg (Exportquote: über 50%), dank sehr guter Verkehrsanbindung (Wasserstraße, Schiene, Straße / Autobahn) und strategischen Lage im Schnittpunkt der Transeuropäischen Netze (TEN). Das GVZ ist ein zentraler Distributionsstandort in Süddeutschland (27 Mio. Menschen im Radius von 200 km). Das KV-Terminal verbindet die Europäische Metropolregion Nürnberg über die Schiene mit den wichtigsten Seehäfen (Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam, Amsterdam) sowie mit Standorten in Norditalien (Verona, Triest) und nach China (direkte Güterzugverbindung nach Chengdu - damit liegt Nürnberg an der „Neuen Seidenstraße“).

Bedeutung für den Industriestandort Nürnberg

Das GVZ ist auch von besonderer Bedeutung für Nürnberg als Industriestandort. Die hier hergestellten Produkte werden über das GVZ in die ganze Welt transportiert, Rohstoffe und Vorprodukte kommen über das GVZ in unsere Region. Ein Industriestandort braucht leistungsstarke und moderne Logistik. Auch im GVZ findet Industrie statt. Industrie- und Logistikfunktionen verschmelzen ineinander. So werden im Zuge einer immer stärkeren Arbeitsteilung und Spezialisierung immer mehr Montage- und Produktionsschritte in die Logistikkette verlagert (Stichwort: Kontraktlogistik).

Beschäftigungswirkung

Der Logistiksektor ist vom Anteil an der Gesamtbeschäftigung her der drittstärkste Sektor in der Europäischen Metropolregion Nürnberg - dank des GVZ als Treiber für den gesamten Logistiksektor in der Region. Das GVZ generiert eine regionale Beschäftigungswirkung von mehr als 21.000 Arbeitsplätzen.

Eigentümerin und Betreibergesellschaft

Eigentümerin des GVZ ist die Bayernhafen-Gruppe, die zu 100% dem Freistaat Bayern gehört. Betreibergesellschaft des GVZ ist die Hafen Nürnberg-Roth GmbH, an der die Bayernhafen-Gruppe, die Stadt Nürnberg und die Stadt Roth beteiligt sind.


Ihre Ansprechperson seitens des Wirtschafts- und Wissenschaftsreferates

Theresienstraße 9

90403 Nürnberg


Sebastian Kramer

Telefon +49 (0)911 / 231 - 57 05

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Mehr zum Thema

Wirtschaftsnews

Kachel Wirtschaftsblog Nürnberg
URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/wirtschaft/gueterverkehrszentrum.html>