Liebe Aktive und Interessierte der Nürnberger Agenda 21,
am kommenden Wochenende können Sie sich beim Tag der Offenen Tür der Stadt Nürnberg auf ein vielfältiges Programm freuen. Wenn Sie Lust haben, schauen Sie gern auch im Gebäude Hauptmarkt 18 beim Referat für Umwelt und Gesundheit vorbei. Und auch das Agenda 2030 Kino lockt am Sonntag mit dem Start seiner neuen Staffel: den Auftakt macht der Film "Everything will change" über Biodiversität und Artensterben. Kommende Woche gibt es gleich zwei Veranstaltungen im Rahmen des CSR-Tages "Welt im Wandel". Außerdem finden Sie im Newsletter Informationen zur Förderung von Öko-Kleinprojekten sowie die Sparte "good news".
Herbstliche Grüße vom Hauptmarkt sendet Ihnen
Kerstin Stübs
Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg vom 14. - 16. Oktober 2022
-
Klimaschutzrundgang am 14. Oktober 2022
Das Klimaschutzteam bietet am Freitag, 14.10.22 von 16.30 - 18.30 Uhr den nächsten Klimarundgang durch die Nürnberger Altstadt an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessenten treffen sich direkt beim Tiergärtnertor.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/tag_der_offenen_tuer.html> -
Das Referat für Umwelt und Gesundheit am 16. Oktober 2022 entdecken
Am Sonntag, 16.10.22 können Sie von 11-15 Uhr das Referat für Umwelt und Gesundheit im Gebäude Hauptmarkt 18 im 1. Stock besuchen, den Blick auf den Hauptmarkt genießen und mit der Referentin Britta Walthelm sowie einigen ihrer Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Zusammen mit dem Sozialreferat lockt eine Rallye durchs Haus.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/tag_der_offenen_tuer.html>
Veranstaltungshinweise
-
Agenda 2030 Kino am Sonntag, 16.10.2022 um 11.30 Uhr
Im nächsten Agenda 2030 Kino läuft der Film "Everything Will Change", der vom abenteuerlichen Road-Trip dreier Freunde erzählt, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, um Antworten auf ihre immer größer werdenden Fragen zu suchen: “Was ist Giraffe? Und warum sind die Tiere verschwunden, die es mal gab?” Die Suche führt in die 2020er Jahre – der letzten, verpassten Chance des Planeten. Anschließend Diskussion mit Hiltrud Gödelmann vom Bund Naturschutz.
<https://www.casablanca-nuernberg.de/event/agenda_everything?wcs_timestamp=1665919800> -
Green Thursday meets CSR-Tag am 20.10.2022 um 19.30 Uhr
In der Kulturwerkstatt präsentieren zum GREEN THURSDAY Macher*innen, Nachdenker*innen und Einfällehaber*innen in entspannter Atmosphäre ihre Ideen. Er funktioniert als Netzwerkbörse und soll gleichzeitig ein kommunikativer, spannender Abend für den grünen Wandel sein. Als Speaker:innen sind dabei: Katrin Schwanke (Weltacker Nürnberg), Gregor Common (Plant for the planet) und Selina Kahle (Culture4Climate).
<https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/nbg_veranstaltungen.html?r=1&miniweb=kuf_muggenhof_veranstaltungen&vid=137401_2022-10-20T19:30#vk_detail> -
5. Nürnberger CSR Tag am 21.10.2022: Welt im Wandel!
Unsere Welt befindet sich im Wandel und wir alle stehen vor großen Herausforderungen. Wie können wir die Chancen des vernetzten Denkens & Handelns mobilisieren, um so die Transformation unserer Gesellschaft sozial und ökologisch voranzutreiben?
<https://www.nuernberg.de/internet/csr_nuernberg/csrtag2022.html> -
Runder Tisch "Energie & Klima" am 15. November 2022
Am Dienstag, 15.11.2022 findet von 17.30 - 19 Uhr im Nürnberger Rathaus der nächste Runde Tisch "Energie & Klima" zum Schwerpunktthema Wärmeversorgungskonzepte statt. Mit dabei sind Herr Vogel von zeitgeist engineering gmbh und Herr Spiegel von den Grünen Eisbären.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Klimaschutzmanager Wolfgang Müller über das Kontaktformular in der Verlinkung.
<https://www.nuernberg.de/internet/agenda21/energie_klima_index.html>
Förderung von Öko-Kleinprojekten - Antragstellung bis 15. November 2022

50.000 Euro für Ökoprojekte - jetzt bewerben!
Dank einer Fördermöglichkeit über das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken wird die Öko-Modellregion im nächsten Jahr Fördergelder i.H.v. 50.000 Euro für Ökoprojekte vergeben können. Welche Förderbedingungen zu erfüllen sind, erfahren Sie auf der weiterführenden Seite der Öko-Modellregion.
Weiterlesen <https://www.oekomodellregionen.bayern/nachrichten/foerderung-ihrer-oeko-kleinprojekte>
Good News
-
Nürnberg ist weitere zwei Jahre Fairtrade Stadt
„Die Bestätigung der Auszeichnung bekräftigt uns in unserem Engagement für den Fairen Handel. Unser Netzwerk aus lokalen Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeitet hier eng zusammen für ein faires Nürnberg. Ich freue mich sehr, dass wir weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade Stadt tragen dürfen.“, so Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit.
<https://www.nuernberg.de/internet/agenda21/aktuell_81037.html> -
Umweltpreis 2022 unter dem Motto "Wasser" feierlich vergeben
Am 26. September 2022 überreichten Oberbürgermeister Marcus König und Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, im Feuerbachsaal der Industrie- und Handelskammer den Umweltpreis 2022 der Stadt Nürnberg. Der diesjährige Preis stand unter dem Titel „Wasser“. Hauptpreisträger sind die Wässerwiesen Rednitztal. Weitere Preisträger sind das UrbanLab und die Nachwuchsgrafikerin Sofie Schmelzer für ihre Bachelorarbeit „Sponge City“. Neben dem Umweltpreis wurden Anerkennungsurkunden an die Paessler AG sowie die wbg Nürnberg GmbH verliehen.
<https://www.nuernberg.de/internet/umweltreferat/preistraeger_2022.html>