Crowd of people walking on the sunny and busy city street. Soft focus

Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg

Frauenpreis der Stadt Nürnberg

Seit 1990 verleiht die Stadt Nürnberg den Frauenpreis. Der Preis zeichnet alle zwei Jahre herausragende Frauen und Frauengruppen aus. Da Frauen bei der Vergabe von Preisen und Auszeichnungen noch immer stark unterrepräsentiert sind, setzt der Frauenpreis ein Zeichen. Der Preis würdigt gezielt Frauen und ihre Projekte und rückt diese in den Blick der Öffentlichkeit.

Vergabe und Kriterien

1990 initiierte die damalige Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg die Stiftung des Preises speziell für Frauen. Zuerst wurde die Auszeichnung jährlich und seit 1994 alle zwei Jahre verliehen. Besondere Leistungen von Frauen werden oft nicht als solche wahrgenommen oder anerkannt. Aufschlussreich ist hier ein Blick auf die Vergabe der Nobelpreise: Die Männerquote bewegt sich zwischen 84 und 98 Prozent.

Der Frauenpreis schafft hier Abhilfe und stellt herausragende Leistungen von Frauen und Frauengruppen in den Mittelpunkt.

Kriterien für die Vergabe des Frauenpreises

Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen von Frauen und Frauengruppen, die sich haupt- oder ehrenamtlich mit der Situation von Frauen, ihren Lebensbedingungen und ihrer Geschichte auseinandersetzen und neue Denkmuster und Handlungsformen in Arbeitswelt, Medien, Kultur, Politik, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft aufzeigen.

Anerkennungspreise können für beachtliche Leistungen vergeben werden.

Eindrücke der Frauenpreisverleihung 2024

  1. Frauenpreisträgerin 2024 Ella Schindler

    Oberbürgermeister Marcus König und Hedwig Schouten, Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg, verleihen den Frauenpreis 2024 an Ella Schindler

    Oberbürgermeister Marcus König und Hedwig Schouten, Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg, verleihen den Frauenpreis 2024 an Ella Schindler, Bild © Giulia Iannicelli / Stadt Nürnberg
  2. Frauenpreisträgerin und Anerkennungspreisträgerinnen 2024

    Marcus König und Hedwig Schouten mit Ella Schindler, Dr. Maike Müller-Klier für das IHK-Netzwerk "FRAUEN UNTERNEHMEN WIRTSCHAFT" und Marisa Kleinmann

    Marcus König und Hedwig Schouten mit Ella Schindler, Dr. Maike Müller-Klier für das IHK-Netzwerk "FRAUEN UNTERNEHMEN WIRTSCHAFT" und Marisa Kleinmann, Bild © Giulia Iannicelli / Stadt Nürnberg
  3. Bühnenpoetin Meike Harms

    Bühnenpoetin Meike Harms hält die poetische Laudatio auf die Preisträgerinnen

    Bühnenpoetin Meike Harms hält die poetische Laudatio auf die Preisträgerinnen, Bild © Giulia Iannicelli / Stadt Nürnberg
  4. Podiumsgespräch mit den Preisträgerinnen

    Podiumsgespräch mit Ella Schindler, Dr. Maike Müller-Klier und Marisa Kleinmann, moderiert von Michelle Fowinkel, stv. Frauenbeauftragte

    Podiumsgespräch mit Ella Schindler, Dr. Maike Müller-Klier und Marisa Kleinmann, moderiert von Michelle Fowinkel, stv. Frauenbeauftragte, Bild © Giulia Iannicelli / Stadt Nürnberg
  5. Akkordeonistin Oksana Reiter

    Akkordeonistin Oksana Reiter begleitete den Abend musikalisch

    Akkordeonistin Oksana Reiter begleitete den Abend musikalisch, Bild © Giulia Iannicelli / Stadt Nürnberg
  6. Frauenpreisträgerin und Anerkennungspreisträgerinnen 2024

    Frauenpreisträgerin Ella Schindler und Anerkennungspreisträgerinnen IHK-Netzwerk "FRAUEN UNTERNEHMEN WIRTSCHAFT" sowie Marisa Kleinmann

    Frauenpreisträgerin und Anerkennungspreisträgerinnen 2024, Bild © Giulia Iannicelli / Stadt Nürnberg

Fragen und Antworten zum Frauenpreis

Der Frauenpreis ist mit 8.000 Euro dotiert. Zusätzlich kann ein Anerkennungspreis in Höhe von 500 oder 1.000 Euro vergeben werden.

Frauen, Frauengruppen und juristische Personen können ausgezeichnet werden.

Mit dem Frauenpreis werden herausragende Leistungen von Frauen und Frauengruppen ausgezeichnet. Diese Arbeit für Frauen kann haupt- oder ehrenamtlich eingebracht worden sein. Die Arbeit setzt sich mit der Situation von Frauen, ihren Lebensbedingungen und ihrer Geschichte auseinander und zeigt neue Denkmuster und Handlungsformen in Arbeitswelt, Medien, Kultur, Politik, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft auf.

Mit Anerkennungspreisen werden beachtliche Leistungen von Frauen und Frauengruppen ausgezeichnet. Diese Arbeit für Frauen kann haupt- oder ehrenamtlich eingebracht worden sein. Die Arbeit setzt sich mit der Situation von Frauen, ihren Lebensbedingungen und ihrer Geschichte auseinander und zeigt neue Denkmuster und Handlungsformen in Arbeitswelt, Medien, Kultur, Politik, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft auf.

Eine vom Stadtrat bestellte Jury prüft und bewertet die eingegangenen Bewerbungen und Vorschläge und gibt dem Stadtrat eine Empfehlung. Der Stadtrat entscheidet in nicht-öffentlicher Sitzung, wer den nächsten Frauenpreis erhält.

Wenn Sie bei einem Verein oder einer Frauengruppe (ehrenamtlich) tätig sind, können Sie eine Bewerbung für diesen Verein bzw. diese Frauengruppe einreichen. Es ist natürlich auch möglich, dass Sie sich persönlich um den Frauenpreis bewerben.

Wenn Sie die Arbeit einer Frau oder eines Vereins/einer Frauengruppe sehr schätzen (dort aber nicht tätig sind) können sie einen Vorschlag einreichen, dass diese Frau oder dieser Verein/diese Frauengruppe den Frauenpreis erhalten sollte.

Bei der Auswertung macht es keinen Unterschied, ob eine Bewerbung oder ein Vorschlag eingereicht wurde.

Nein, die eingereichten Vorschläge müssen nicht aus Nürnberg kommen. Grundsätzlich vergibt die Jury jedoch die Preise an Frauen oder Frauengruppen, die aus Nürnberg kommen oder einen Bezug zu Nürnberg haben.

Ja, Sie dürfen mehrere Vorschläge und/oder Bewerbungen einreichen.

Grundsätzlich vergibt die Jury die Preise an Frauen oder Frauengruppen, die aus Nürnberg kommen oder einen Bezug zu Nürnberg haben.

Ja, die wiederholte Verleihung eines Frauenpreises an die gleiche Preisträgerin ist nach sechs Jahren zulässig. Die wiederholte Verleihung eines Anerkennungspreises an die gleiche Preisträgerin ist bereits nach vier Jahren zulässig.

Der Frauenpreis wird im zweijährigen Turnus (gerade Jahre) verliehen.

Ausschreibung des Frauenpreises 2026

Die Ausschreibung für den Frauenpreis 2026 hat noch nicht begonnen. Sobald Sie Vorschläge und Bewerbungen für den Frauenpreis 2026 einreichen können, erfahren Sie dies hier.

Jury

Wer den Frauenpreis erhält, entschiedet eine vom Stadtrat bestellte Jury. Sie prüft und bewertet die eingegangenen Bewerbungen und Vorschläge und gibt dem Stadtrat eine Empfehlung. Der Stadtrat entscheidet dann in nicht-öffentlicher Sitzung, wer mit dem nächsten Frauenpreis ausgezeichnet wird.

Mitglieder der Jury für den Frauenpreis

Marcus König

Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Vorsitzender der Jury für den Frauenpreis

Prof. Dr. Kerstin Amann

Dr. Magda Luthay

Frauenbeauftragte der Friedrich-Alexander-Universität wird vertreten durch Leiterin des Büros für Gender und Diversity der Universität Erlangen-Nürnberg

Claudia Bälz

Stadträtin der Stadtratsfraktion der CSU

Canan Candemir

Rechtsanwältin Vorsitzende der AsF Nürnberg

Sigrid Gronau

Selbstständige Diplom-Betriebswirtin für Marketingkommunikationsberatung

Kathrin Imke

Trainerin, Coach, Mediatorin

Natalie Keller

Stadträtin der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Elke Leo

Mitglied des Kreisvorstands Bündnis 90/Die Grünen ehemalige Stadträtin

Gerlinde Mathes

Bezirksrätin Kreisvorsitzende Frauen-Union Kreisverband Nürnberg-Süd

Gabriele Penzkofer-Röhrl

Stadträtin der Stadtratsfraktion der SPD

Hedwig Schouten

Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg

Ping Yao-Müller

Unternehmerin

Preisträgerinnen

In den vergangenen 30 Jahren hat die Stadt Nürnberg Frauen und Frauenvereine gewürdigt, die in sehr verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen tätig waren und sind. So wurde durch die Preisverleihungen ein breites Spektrum von Themen in den Mittelpunkt gestellt: Von der Frauengesundheit über die Frauenkultur und Frauengeschichte bis zur geschlechtsspezifischen Drogenhilfe und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt.

2024 - Ella Schindler

Ella Schindler wurde für ihr langjähriges Engagement für eine vielfältige und gleichberechtigte Stadtgesellschaft ausgezeichnet. Einen gemeinsamen Anerkennungspreis erhielten das IHK-Netzwerk „FRAUEN UNTERNEHMEN WIRTSCHAFT“ und Marisa Kleinmann. Die Akteurinnen wurden jeweils für die Stärkung der Repräsentanz von Frauen in der Wirtschaft und ihr Engagement zur Förderung der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen ausgezeichnet.

    2022 - Hilde Kugler

    Hilde Kugler wurde für ihr langjähriges Engagement für die Angehörigen straffällig gewordener Mitbürger und Mitbürgerinnen ausgezeichnet. Ein Anerkennungspreis ging an Catcalls of Nürnberg, die sexuelle Belästigungen in der Öffentlichkeit ankreiden.

      2020 - IFMZ e.V. und Stadtteilmütter der Stadtmission

      Ausgezeichnet für ihren langjährigen Einsatz für Frauen, Mütter und Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte wurden das Internationale Frauen- und Mädchenzentrum und die Stadtteilmütter der Stadtmission Nürnberg. Sie teilten sich den Frauenpreis. Ein nicht-dotierter Anerkennungspreis ging an die Interreligiöse Frauen-WG.

        2018 - Lilith e.V.

        Der Verein Lilith e.V. wurde für sein langjähriges Engagement in der geschlechterspezifischen Drogenhilfe ausgezeichnet.

          2016 - JADWIGA und Kassandra e.V.

          Der Preis ging an die Beratungsstelle für Opfer von Frauenhandel Jadwiga Nürnberg und die Beratungsstelle für Prostituierte Kassandra e.V.

            Frauenpreis 2014 - Museum Frauenkultur Regional-International

            Für die Förderung und das Sichtbarmachen von Frauenkultur in der Region wurde das Museum Frauenkultur Regional-International mit dem Frauenpreis ausgezeichnet.

              Frauenpreisträgerin 2012 Annelie Matthiesen mit Oberbürgermeister Dr. Ullrich Maly und Frauenbeauftragter Ida Hiller © Lucie Huster / Stadt Nürnberg/Frauenbeauftragte

              2012 - Annelie Matthiesen

              Annelie Matthiesen erhielt den Frauenpreis 2021 für ihr frauenpolitisches ehrenamtliches Engagement.


                Preisträgerinnen der vorherigen Jahre
                JahrFrauenpreisEngagementAnerkennungspreis
                2010Dr. Martine Herpers und Wohngruppe SaadetHerausragende Leistungen von FrauenDr. Susanne Simen und Frauenbuchladen Nürnberg
                2008Mädchentreff e.V.Unterstützung von Mädchen beim Übergang von Schule zu Beruf-
                2006dick und dünn e.V. und Frauen und Mädchen Gesundheitszentrum Nürnberg e.V.Engagement für die Frauengesundheit-
                2004Monika Gerhardinger und Christa OberthEngagement für Mädchen/Frauen und Technik-
                2002Petra Nossek-BockRaum & Gewicht für Frauenbelange durch Berichterstattung in den Medien-
                2000Petra Semmert und Meisterfrauen im Handwerk Nürnberg e.V.Konzepte und Initiativen zur Vereinbarkeit von Arbeits- & Lebenswelt-
                1998Nadja Bennewitz und FIBIDOZVermittlung & Forschung im Bereich regionale Frauengeschichte-
                1996Sabine Rebe & Anja Vehrenkamp, Karin Gerhardt und Annette RinnEngagement im Bereich Frauen und Architektur/Wohnungsbau-
                1994REA-Regionale Entwicklungsagentur für FrauenbetriebeEinsatz für die Erwerbstätigkeit von Frauen-
                1993In Via - Kofiza Nürnberg und Frauen in der einen WeltEngagement für Frauenthemen international-
                1992Bettina FleßTheaterstück „Memmingen“-
                1991Radio DauerwelleEngagement im Bereich Journalistik-
                1990Frauenhaus Nürnberg, frauenBeratung nürnberg, AURA Nürnberg und WildwasserUnterstützung für gewaltbetroffene Frauen und politisches Engagement-