Bürgerreisen
Das Amt für Internationale Beziehungen bietet, jeweils in Kooperation mit einem Reisebüro, Bürgerreisen in eine Partnerstadt oder befreundete Kommune an.
In Vorbereitung sind derzeit:
Bürgerreise Córdoba vom 2. - 11.04.2025
Neben dem Kennenlernen unserer spanischen Partnerstadt Córdoba geht die Reise auch nach Granada, Malaga, Ronda, Cadiz, Huelva und Sevilla: Die schönsten Städte Andalusiens. Das Reiseangebot wird derzeit konkretisiert und ist hier abrufbar sobald es vorliegt. Termin gerne vormerken.
Bürgerreise nach Krakau vom 19. - 23.06.2025
Über den Hauptmarkt schlendern, an den Tuchhallen vorbei, hinauf zum Wawel und an der Weichsel zurück in die Altstadt. Unsere Partnerstadt ist reich an historischen Gebäuden, Kunst und Geschichte. Die Reise zeigt die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, aber auch die weniger bekannten Facetten Krakaus.
Bürgerreise Rumänien vom 26.6. - 8.7.2025
Im letzten Jahr wurde Braşov in den Karpaten Nürnbergs jüngste Partnerstadt. Die Bürgerreise führt nach Rumänien, wo uralte Traditionen auf eine reiche Geschichte trifft: Mittelalterliche Burgen wie die berühmte Burg Bran, die oft mit der Legende von Dracula in Verbindung gebracht wird.
Was ist das Besondere an einer Bürgerreise?
Im Unterschied zu touristischen Pauschalreisen sind bei den Bürgerreisen nicht nur die Besichtigung der bekanntesten Sehenswürdigkeiten, sondern auch spezielle Programmpunkte wie beispielsweise Zusammentreffen mit Vertreterinnen oder Vertretern der jeweiligen Partnerstadt oder befreundeten Kommune sowie der Besuch von besonderen Einrichtungen und Veranstaltungen vorgesehen.
Darüber hinaus sind die Reisen zumeist speziellen Themen gewidmet – zum Beispiel „Bio und Nachhaltigkeit“, „Literatur und Geschichte“ und vieles anderes mehr.
Zusammen mit netten Menschen unsere Partnerinnen und Partner in den verschiedenen Ländern kennenlernen – das sind unsere Bürgerreisen: Gemeinsam mehr erleben!
CO2 Ausgleich für regionale Klimaprojekte
Falls Sie die CO2-Bilanz Ihres Fluges im Rahmen der Bürgerreise kompensieren und damit nachhaltige regionale Klimaprojekte unterstützen möchten, können Sie dies über den Klimafonds der Metropolregion Nürnberg tun. Berechnen Sie dafür einfach über einen CO2-Rechner wie z.B. atmosfair.de Ihren Kompensationsbetrag und spenden diesen dann an den Klimafonds unter: