Basisseite - Berufsschule 3
Deumentenstraße 1
F 0012, Erdgeschoss
90489 Nürnberg
Melanie Mücke
Sozialpädagogin (B.A.)
Telefon 09 11 / 2 31-1 48 73
Telefax 09 11 / 2 31-87 55
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KontaktformularWebsite<https://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_3/>
Weitere Erreichbarkeit:
Telefon 0157 / 353 900 32
Beratung und Unterstützung
Angebote für Schülerinnen und Schüler:
-
bei Schwierigkeiten mit Eltern, Ausbildern, Lehrern, Freunden und Mitschülern
-
bei Fragen zu Sucht und Drogen, Verhütung und Schwangerschaft, Schulden und Mobbing
-
bei Lernproblemen und Prüfungsangst
-
bei beruflicher Orientierung und Bewerbung
-
bei drohendem Arbeitsplatzverlust
-
in persönlichen Krisen oder schwierigen Situationen
-
im Umgang mit Ämtern und Behörden
Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte:
-
bei Fragen der Erziehung
-
bei Unsicherheiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Ihrer Tochter / Ihrem Sohn
-
bei Schwierigkeiten im Umgang / Kontakt mit Schule und Lehrern
-
Teilnahme am Elternabend
Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht
Aufgaben und Leistungen
Beratungsarbeit
einzelfallbezogene Hilfe:
-
Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
-
Erarbeitung von Bewältigungsstrategien bei Problemen im Ausbildungsbetrieb
-
Absicherung des Übergangs Ausbildung – Beruf
-
Verselbständigung, Entwicklung eigener Lebensstrategien
-
Problemlösung in der Familie / Partnerschaft
-
Sicherung des Lebensunterhalts
-
Förderung der Ressourcen, wie Sozial- und Selbstkompetenz
weitere Unterstützungen:
-
sozialpädagogische Diagnostik
-
Krisenintervention
-
Beratung und Unterstützung
-
Zusammenarbeit mit dem ASD und anderen Beratungsdiensten, z.B. Suchtpräventionseinrichtungen, Bewährungshilfe, Sozialpsychiatrischer Dienst
Angebote der Bildung und Qualifizierung (eigene Angebote sowie deren Organisation und Vermittlung)
Arbeit mit Schulklassen, themenzentrierte Klassengespräche:
-
Angebote zur beruflichen Orientierung und Integration
-
Offene Angebote, Mitgestaltung des Schullebens und Beiträge zur Schulkultur
-
fachliche Beratung bei der Erstellung von Konzepten
weitere Unterstützungen:
-
fachliche Beratung bei der Erstellung von Konzepten
-
Begleitung von Klassen und Gruppen bei Unterrichtsgängen
-
Beratung bei der Auswahl zukünftiger BVJ-Schülerinnen und Schülern
-
Teilnahme und Mitgestaltung von Elternabenden der BVJ-Klasse
-
Teilnahme am Schullandheimaufenthalt der BVJ-Klasse
Kooperation und Vernetzung
-
innerhalb der Schule mit Schulleitung, Lehrkräften, Klassenteams
Verbindungs- und Beratungslehrerkräfte,
-
außerhalb der Schule mit Einrichtungen, z.B. Koordinierungsstelle SCHLAU, MSD an beruflichen Schulen, Schulpsychologen