Preisverleihung 2009
Die achte Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises fand am Sonntag, 4. Oktober 2009, im Nürnberger Opernhaus statt. Erstmals musste der Preis in Abwesenheit des Preisträgers verliehen werden.
Die iranischen Behörden verweigerten Abdolfattah Soltani am Flughafen in Teheran wenige Minuten vor Abflug die Ausreise und entzogen ihm den erst kürzlich ausgestellten Pass. Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly sowie alle politischen Redner verurteilten das Verhalten der iranischen Regierung aufs Schärfste.
Stellvertretend nahm Masoumeh Dehgan, die Ehefrau von Abdolfattah Soltani, den Preis entgegen.
Die Laudatio hielt Souhayr Belhassen, Präsidentin der "Fédération Internationale des Ligues des Droits de l’Homme".
Alle Grußworte und Reden stehen zum Download zur Verfügung:
- Günter Gloser, Staatsminister für Europa </imperia/md/menschenrechte/dokumente/preisverleihungen/09_gloser_dt.pdf> (PDF, 61 KB)
- Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Inneren </imperia/md/menschenrechte/dokumente/preisverleihungen/09_herrmann_dt.pdf> (PDF, 72 KB)
- Prof. Dr. Leondro O. Despouy, Ehem. UN-Sonderberichterstatter </imperia/md/menschenrechte/dokumente/preisverleihungen/09_despouy_dt.pdf> (PDF, 68 KB)
- Laudatio von Souhayr Belhassen (in französisch) </imperia/md/menschenrechte/dokumente/preisverleihungen/09_belhassen_franz.pdf> (PDF, 69 KB)
- Rede von Masoumeh Dehgan </imperia/md/menschenrechte/dokumente/preisverleihungen/09_dehgan_dt.pdf> (PDF, 53 KB)
- Telefonbotschaft des Preisträgers Abdolfattah Soltani </imperia/md/menschenrechte/dokumente/preisverleihungen/09_soltani_dt.pdf> (PDF, 36 KB)