Preisverleihungen

Preisverleihung 2022 Opernhaus

Bild vergrößern

Preisverleihung 2023

Die 15. Preisverleihung zu Ehren von Malcolm Bidal findet am Sonntag, 24. September 2023, traditionell im Nürnberger Opernhaus statt. Im Anschluss wird es wieder die große Friedenstafel von der Straße der Menschenrechte aus bis zum Hallplatz geben.


Preisverleihung 2022

Die 14. Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises fand pandemiebedingt nicht im Herbst 2021, sondern am Sonntag, den 15. Mai 2022, um 11 Uhr im Opernhaus statt. Geehrt wurde die muslimische Kasachin Sayragul Sauytbay, geboren in der autonomen Präfektur Ili Kazakh in der chinesischen Provinz Xinjiang, für ihren bewundernswerten Mut, über die Verbrechen an muslimischen Minderheiten in der Region Xinjiang zu berichten.

Preisübergabe 2022

Bild vergrößern


Preisverleihung 2019

Am Sonntag, den 22. September 2019, wurde mit dem 13. Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis der Chilene Rodrigo Mundaca im Nürnberger Opernhaus geehrt. Die Auszeichnung gilt seinem mutigem Kampf für den freien Zugang zu Wasser in seiner Heimatregion Petorca.

Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Jurymitglied Anne Brasseu

Bild vergrößern


Preisverleihung 2017

In einer der ergreifendsten Verleihungen des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises würdigte die Stadt Nürnberg am Sonntag, 24. September 2017 die Gruppe "Caesar" für ihren Mut, die systematische Folter und Massenmorde in Syrien an die Weltöffentlichkeit zu bringen.

Presentation of the 2017 Nuremberg International Human Rights Award


Preisverleihung 2015

Zum elften Mal verlieh die Stadt Nürnberg in einem Festakt am 27. September 2015 den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis. Die Auszeichnung erhielt Amirul Haque Amin, der sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzt.

Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises

Bild vergrößern


Preisverleihung 2013

Die Verleihung des zehnten Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises fand am 29. September 2013 im Nürnberger Opernhaus statt. Geehrt wurde Kasha Jacqueline Nabagesera aus Uganda.

Preisübergabe an Kasha Jacqueline Nabagesera

Bild vergrößern


Preisverleihung 2011

In einer mitreißenden Rede beschrieb der Preisträger Hollman Morris das Joch unter dem ganz Lateinamerika leidet – eine Weltregion, deren Ressourcen durch den globalen Wirtschaftsmarkt ausbluten.

Preisverleihung

Bild vergrößern


Preisverleihung 2009

Erstmals musste der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis in Abwesenheit des Preisträgers verliehen werden. Der Festakt im Opernhaus fand am 4. Oktober 2009 ohne den iranischen Menschenrechts-Aktivisten Abdolfattah Soltani statt.

Preisverleihung im Nürnberger Opernhaus

Bild vergrößern


Preisverleihung 2007

Die siebte Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises fand am 30. September 2007 um 11.00 Uhr im Nürnberger Opernhaus statt. Ausgezeichnet wurde Eugénie Musayidire aus Ruanda.


Preisverleihung 2005

Die sechste Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises fand am 25. September 2005 im Nürnberger Opernhaus statt. Die Auszeichnung erhielt Tamara Chikunova aus Usbekistan.

mrp19_leuchter

Bild vergrößern


Preisverleihung 2003

Die fünfte Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis an Teesta Setalvad und Ibn Abdur Rehman fand am 14. September 2003 im Nürnberger Opernhaus statt.


Preisverleihung 2001

Die Preisverleihung 2001 an Bischof Samuel Ruíz García fand am 16. September in der Oper Nürnberg statt. Den Preisträger ehrte Adolfo Pérez Esquivel in einer Laudatio.


Preisverleihung 1999

Die Preisverleihung an Fatimata M'Baye fand am 26. September 1999 in der Nürnberger Oper statt. Die Laudatio hielt Chinas führender Verfechter der Demokratie und der Menschenrechte, Wei Jingsheng.


Preisverleihung 1997

Die zweite Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises fand am 28. September 1997 im Opernhaus Nürnberg statt. Die Auszeichung erhielten gleich zwei Preisträger Khémaïs Chammari und Abe J. Nathan.


Preisverleihung 1995

Am 17. September 1995 wurde der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis zum ersten Mal verliehen. Der Preisträger war der russische Menschenrechts-Aktivist Sergej Kowaljow.

Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis 1995

Bild vergrößern

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/menschenrechte/preisverleihung.html>