Präventionsarbeit gegen religiös begründete Radikalisierung
Das "Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung" ist eines der kommunalen Netzwerke innerhalb des "Bayerischen Netzwerkes für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus". Das Nürnberger Netzwerk besteht seit Juni 2016 und ist beim Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg angesiedelt.
Aktion gegen Verschwörungsmythen
Das Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös bedingte Radikalisierung arbeitet in der Präventionsarbeit gegen Verschwörungsmythen u.a. mit der Allianz gegen Rechtsextremismus der Metropolregion Nürnberg sowie der Koordinierungsstelle Radikalisierungsprävention im Jugendamt der Stadt Nürnberg phänomenübergreifend zusammen.
Bisherige Veranstaltungen zu dem Thema:
Von Fake-News, Hass und Verschwörungserzählungen im Netz - Was kann ich dagegen tun?!
Referentin: Karolin Schwarz; Donnerstag, 22. Oktober, 18 Uhr
Weitere Vorträge und Multiplikator*innen-Schulungen sind in Planung.
Zu den Webseiten der Kooperationspartner*innen gelangen Sie hier:
- Koordinierungsstelle Radikalisierungsprävention, Jugendamt Stadt Nürnberg<https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/radikalisierungspraevention.html>
- Allianz gegen Rechtsextremismus der Metropolregion Nürnberg<https://www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de/2/>
Ziele des Netzwerks
- Allgemeine Präventionsarbeit zur Stärkung von Toleranz und Demokratiefähigkeit
- Spezifische Prävention im Sinne von Früherkennung und Stärkung der Handlungskompetenzen bestimmter Berufsgruppen (insbesondere Lehrkräfte, Akteurinnen und Akteure der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Mitarbeitende von Polizei und Justiz)
- Vernetzung und Förderung bestehender Angebote im Kontext Toleranz, Demokratiefähigkeit und Extremismusprävention
- Erkennen und Schließen von Lücken bei Angeboten der Extremismusprävention
- Vermittlung zu Partnern der Deradikalisierungsarbeit
Das "Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung" richtet sich an Akteurinnen und Akteure der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Sozialarbeit, Polizei und Justiz, an religiöse Gruppen und Vereine. Aber auch an Einzelpersonen, die sich mit dem Thema "religiös begründete Radikalisierung" von Jugendlichen konfrontiert sehen und Unterstützung benötigen oder sich diesbezüglich vernetzen möchten.
- Netzwerkpartner im Überblick <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/menschenrechte/dokumente/extremismuspraevention/netzwerkpartner_praeventationsnetzwerk_salafismus.pdf>(PDF, 180 KB)
Kontakt:
Rainer Neußer
Telefon: 09 11 / 2 31-16110
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=37290>
Workshops für Schulen und Jugendeinrichtungen
Beim Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg können Sie die Workshops "Wie wollen wir leben?" buchen. Die Workshops wenden sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Dabei geht es nicht um die "Deradikalisierung" einzelner bereits ideologisierter Jugendlicher, sondern um die Arbeit mit "ganz normalen Jugendlichen". Geleitet werden die Workshops von jungen Teamerinnen und Teamern.
Unter der Leitfrage "Wie wollen wir leben?" sprechen sie mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren über Religion, Identität, Zugehörigkeit, Geschlechterrollen oder radikale Prediger im Internet. Außerdem geht es um Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und wie sie mit diesen umgehen können, ohne sich macht- und hilflos zu fühlen.
Ziele der Workshops
- Vermittlung von Anerkennung und Zugehörigkeit
- Stärkung demokratischer Werte, Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrungen
- Kritische Auseinandersetzung mit freiheitsfeindlichen Ideologien und Verhaltensweisen
- Flyer "Wie wollen wir leben?" <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/menschenrechte/dokumente/extremismuspraevention/flyerwiewollenwirleben.pdf>(PDF, 260 KB)
Kontakt:
Rainer Neußer
Telefon: 09 11 / 2 31-16 110
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=97915>
- Positionspapier zum Nürnberger Präventionsnetzwerk <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/menschenrechte/dokumente/extremismuspraevention/positionspapier.pdf>(PDF, 146 KB)
- Flyer zum Nürnberger Präventionsnetzwerk <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/menschenrechte/dokumente/extremismuspraevention/flyer_nuernberger_praeventionsnetzwerk.pdf>(PDF, 773 KB)
- Netzwerkpartner*innen des Nürnberger Präventionsnetzwerks <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/menschenrechte/dokumente/extremismuspraevention/netzwerkpartner_praeventationsnetzwerk_salafismus.pdf>(PDF, 180 KB)