Ehrenamtliche im Einsatz für gerechte Bildung: Tandems für Kinder und Jugendliche

Elisabeth Ries, Sozialreferentin
- Was ist Teamplay?
- Die Teamplay-Ehrenamtlichen
- Die Schritte zu einem erfolgreichen Tandem
- Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
- Informationen zur Anmeldung von Kindern und Jugendlichen
- Dokumente und Informationen
Corona hat ein Schlaglicht darauf geworfen, wie schnell für Kinder und Jugendliche die Bildungserfahrungen unterbrochen werden und wie schnell die in Deutschland schon vorher ausgeprägte Schere zwischen „bildungsärmeren“ und „bildungsreicheren“ Familien weiter aufgeht. Das ist ja keineswegs (spätestens seit PISA) ein neues Thema – aber jetzt sehen auch zum Beispiel 86% der Lehrerinnen und Lehrer bei einer Corona-bezogenen Umfrage aus den letzten Tagen die Gefahr der Vergrößerung der Bildungsschere.
Was ist Teamplay?

Teamplay ist ein Tandem-Projekt zwischen je einer ehrenamtlichen Person und einem Kind oder Jugendlichen. Zielgruppe von Teamplay sind vor allem – aber nicht ausschließlich – Kinder aus Grundschulen und Förderzentren sowie Kinder und Jugendliche aus Mittelschulen sowie Kinder aus Alleinerziehenden-Haushalten.
Für die Ehrenamtlichen im Teamplay-Tandem gibt es keine formalen Voraussetzungen. Sehr gerne begrüßen würden wir auch ältere Schüler*innen aus weiterführenden Schulen, Studierende und junge Erwachsene mit digitalen Kenntnissen.
Sie möchten Teamplayer*in werden?
Dann melden Sie sich bei uns:
Telefon: 0911 2312344
E-Mail: teamplay@stadt.nuernberg.de
Montag bis Freitag von 10–16 Uhr
Sie möchten mitmachen? Wir benötigen folgende Dokumente:
» Kennenlernbogen
» Kopie des Personalausweises
» Nachweis Masernschutz-Impfungen (bei Geburt nach 1970)
» Formular Führungszeugnis (die weitere Beantragung übernehmen wir)
» Verhaltenskodex
Alle Dokumente können einfach und schnell online übermittelt werden.
- Anträge einfach einreichen: Zum Antragsupload
- Teamplay Kennenlernbogen </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/kennenlernbogen.pdf> (PDF, 131 KB)
- Antrag Führungszeugnis </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/teamplay_efz.pdf> (PDF, 134 KB)
- Verhaltenskodex </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/verhaltenskodex.pdf> (PDF, 251 KB)
Die Teamplay-Ehrenamtlichen

Was ist die Aufgabe einer Teamplayerin/eines Teamplayers? Der „Bildungsauftrag“ der Teamplayer-Ehrenamtlichen kann Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung mit umfassen, ist aber – zwischen „Mentor und Mentée“ – auf eine allgemeine Begleitung des Bildungswegs, auf Ermutigung („Lob und Trösten“), auf Aufbau von Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit, auf Ermöglichung von Zugängen, auf digitalen Support (usw.) angelegt.
Die Regeln des Jugendschutzes und natürlich die Zustimmung der Eltern sind Voraussetzung für die Bildung eines Teamplay-Tandems. Hilfestellungen für die Teamplayer*innen – z.B. durch technische Ausstattung, Räume, Qualifizierung und Fortbildung – sind zu realisierende Teile des Projekts.
Einführung für ehrenamtliche Teamplayer*innen
Um den Teamplay-Ehrenamtlichen Handlungssicherheit im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen zu geben und um den Austausch mit anderen Teamplayer*innen zu ermöglichen gibt es eine Einführungsveranstaltung mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg. Eine Teilnahme für registrierte Teamplayer*innen ist obligatorisch.
Wir informieren Sie rechtzeitig über die nächsten Termine.
Die Schritte zu einem erfolgreichen Tandem
-
SPIELVORBEREITUNG: Sie haben Interesse? Melden Sie sich bei der Corona-Hotline unter 231 2344 oder teamplay@stadt.nuernberg.de
-
SPIELREGELN: Wir sammeln interessierte und potentielle Teamplayer*innen und schicken ihnen weitere Unterlagen und Informationen zu.
-
DAS „MATCHING“: Unter unserer Vermittlung und in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Sozialeinrichtungen kommt es zum ersten Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen
-
TEAMBUILDING: Das Tandem unterschreibt (mit den Eltern) eine „Teamvereinbarung“
-
ANPFIFF: Das Teamplay-Tandem trifft sich wöchentlich persönlich (soweit mit den Corona-Einschränkungen vereinbar) oder digital für 1-2 Stunden.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Eine Auflistung der häufigsten Fragen und Antworten - die von der Spielvorbereitung über das erste Treffen bis hin zu regelmäßigen Treffen auftauchen können - finden Sie hier:
- FAQs Teamplay </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/faq_teamplay.pdf> (PDF, 146 KB)
Informationen zur Anmeldung von Kindern und Jugendlichen
Die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen kann auf mehreren Wegen erfolgen.
Die meisten Familien melden Ihre Kinder zusammen mit den jeweiligen Jugendsozialarbeiter*innen der Schulen, oder weiteren pädagogischen Mittler*innen bei uns an.
Sie können sich aber natürlich auch direkt bei uns melden. Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass die Kinder und Jugendlichen zu der Zielgruppe des Projekts passen. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Projektbeschreibung.
Anmeldung und Beratung erfolgt per E-Mail an teamplay@stadt.nuernberg.de, oder per Anruf unter 0911 231 2344.
- Microsoft Word - Kurzbeschreibung Eltern_mehrsprachig.docx </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/elterninformation_teamplay_mehrsprachig.pdf> (PDF, 475 KB)
Vergabe von Wartelistenplätzen
Wir bitten um Verständnis dafür, dass aktuell nur Wartelistenplätze vergeben werden können und nicht vorhersehbar ist, wann ein "Match" gefunden wird.
Dokumente und Informationen
- Projektbeschreibung </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/2020-05-13_kurzbeschreibung.pdf> (PDF, 609 KB)
- Informationen für Ehrenamtliche </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/teamplay_info_ehrenamtliche.pdf> (PDF, 465 KB)
- Teamvereinbarung </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/teamplay_teamvereinbarung.pdf> (PDF, 383 KB)
- Teamplay Verhaltenskodex </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/teamplay_verhaltenskodex.pdf> (PDF, 248 KB)
- Gesprächsideen für das erste Treffen </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/teamplay_kennenlernen_gesprachsfaden.pdf> (PDF, 564 KB)
- Vorlage Abrechnung Teamplay </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/vorlage_abrechnung_teamplay.pdf> (PDF, 51 KB)
- Tipps und Tools für digitale Vermittlungsstrategien </imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/tipps_digitale_vermittlungsstrategien.pdf> (PDF, 538 KB)
Referat für Jugend, Familie und Soziales
Stabsstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Astrid Griger, Teresa Döbrich
Telefon 09 11 / 2 31-2344
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Kontaktformular