Viele Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen engagieren sich in Nürnberg bereits seit vielen Jahren finanziell und ideell für soziale Projekte. Sie übernehmen – auch und gerade in den Zeiten von Corona und oft in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg – gemeinsam Verantwortung für eine solidarische Stadtgesellschaft. Vielen Dank dafür!
Weiterlesen
Natürlich wissen wir auch um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Pandemiezeiten, möchten Ihnen unsere Vorschläge aber dennoch zur Kenntnis bringen – fühlt es sich doch derzeit sogar noch dringlicher an, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Ausgleich ungleich schwerer Betroffenheit durch die Pandemie und ihre Folgen einzutreten. Vielleicht empfinden Sie genauso und haben trotz Corona die Möglichkeit, sich zu engagieren.
In den vergangenen Jahren haben wir Ihnen regelmäßig förderungswürdige Projekte in einer Broschüre vorgeschlagen. Im Herbst 2021 konnten wir diese Zusammenstellung leider nicht umsetzen – wir reichen sie hier, in reduzierter Form – nach.
Wir haben diese Steckbriefe Anfang des Jahres vorbereitet. Der Angriffskrieg in der Ukraine und die daraus resultierende dramatische Fluchtsituation – bei der sich vielfältiges und großartiges Engagement zeigt – kommt in diesen Vorschlägen noch nicht vor. Auf unserer Homepage unter https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/ukraine_hilfe.html finden Sie einige der wichtigsten Spendenmöglichkeiten in Nürnberg, die sich derzeit fast täglich erweitern.
Mit vielen Beteiligten, Einrichtungen und kreativen Projekten ist das Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg bemüht, immer wieder auf aktuelle Bedarfe und Situationen einzugehen, diese mit Blick auf die Zukunft und dem Ziel der Chancengleichheit zu verbessern und gute Lebensperspektiven für alle Nürnberger Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen.
Wir würden mit Ihnen gerne ins Gespräch kommen – und natürlich möchten wir Sie für konkrete Förderungen gewinnen. Wichtig ist es mir persönlich und dem Team im Referat für Jugend, Familie und Soziales, Ihnen als Beraterinnen und Berater mit Einblick in die dringlichsten sozialen Handlungsfelder in Nürnberg zur Seite zu stehen, falls Sie in das Gemeinwohl investieren möchten. Eine Vielzahl an Gestaltungsfeldern, auch über die vorliegende Zusammenschau hinaus, steht Ihnen offen. Wir sehen diese Vermittlungsrolle zwischen gesellschaftlichem Engagement und sozialer Arbeit als Beitrag zur Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements. Diese Aufgabe soll in meinem Geschäftsbereich nach einer erfolgreichen Prüfphase in den Jahren 2020 bis 2022 als „Nürnberger Vereins- und Ehrenamtsakademie“ ab 2023 noch einmal gestärkt werden. Bei unseren diesjährigen Vorschlägen – im Zusammenhang mit der „Vereins- und Ehrenamtsakademie“ – liegt ein besonderer Schwerpunkt bei Projekten für ältere und alte Menschen sowie bei der Ermöglichung von ehrenamtlichem Engagement.
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder vertieft? Können Sie sich eine Erweiterung Ihres Engagements für Nürnberg vorstellen?
Wir danken für Ihre Unterstützung und freuen uns sehr, von Ihnen zu hören.
1 Familie stärken, Erziehung unterstützen
Ausführliche Beschreibungen der Projekte mit Kontaktdaten:
01 Spielgeräte für Kinder</imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/fundraising/01_01_menuekarte.pdf> (PDF, 314 KB)
02 Gesundes Essen in der Kita</imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/fundraising/01_02_menuekarte.pdf> (PDF, 42 KB)
Schmitt + Sohn Aufzugswerke fördern seit 2018 „YOUNGAGEMENT-NBG“. Ein Preis, der sich an junge engagierte Nürnbergerinnen und Nürnberger unter 30 Jahren richtet. Es werden jährlich vier Preise ausgelobt, die mit jeweils 1.000 Euro prämiert werden.
Förderung einer Kinder- und Familienstadt Nürnberg
Eine Stadt ist nur dann zukunftsfähig, wenn sich Familien in ihr wohlfühlen. Daher hat das Bündnis für Familie Nürnberg die Leitlinien für eine Kinder- und Familienstadt Nürnberg formuliert. Seit mehr als zehn Jahren gibt es dazu Kampagnen mit verschiedenen Schwerpunkten zur „Kinder- und Familienstadt Nürnberg“, die seit Anbeginn von der Sparda-Bank Nürnberg unterstützt werden. Auf dem Bild: Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg und Sozialreferent Reiner Prölß mit „Kim“ als Riesenknuddelmonster als Botschafter der Familienbildung Nürnberg.
Mit Kreativität gesunde und ökologische Ernährung belohnen, das ist die Idee des „Kochen-Essen-Wissens-Preis“. Seit 2013 fördern ebl-Naturkost und das Sozialreferat der Stadt Nürnberg im jährlichen Turnus gesunde, vollwertige und nachhaltige Ernährung in Kindergärten, Kinderhorten, Aktivspielplätzen, Kinder- und Jugendhäusern und Schulen. Die Preisträger erhalten jeweils 1.500 Euro zur unmittelbaren Verwendung in den Projekten.
Das Programm „MUBIKIN – Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg“ ist qualitativ und quantitativ ein Vorzeigeprogramm für kulturelle Bildung und Persönlichkeitsbildung in Nürnberg. Neben der Bouhon-Stiftung und der Stiftung Persönlichkeit hat in den letzten Jahren vor allem die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg mit ihrem Förderschwerpunkt „Musik öffnet Welten“ unter ihrem Vorsitzenden Dr. Matthias Everding (hintere Reihe rechts) entscheidend zu dem Erfolg für über 2.500 Kinder pro Jahr und Woche beigetragen…
Seit September 2015 würdigen Tucher Bräu und die Stadt Nürnberg besonders innovative und originelle Ideen zum Thema „Anerkennungskultur“ mit dem Nürnberger Herz-Preis. Prämiert werden möglichst gute Ideen, mit denen ein Verband, eine Einrichtung oder ein Verein seine eigenen Ehrenamtlichen würdigt. Halbjährlich werden drei Projekte ausgezeichnet für deren Umsetzung die Organisationen 1050 Euro Preisgeld erhalten.
Bei der Aktion EhrenWert wird seit 10 Jahren ein monatlicher Ehrenamtspreis für Nürnberg und die Region verliehen. Seit Anbeginn engagiert sich die UniVersa Versicherungen finanziell, konzeptionell und mit großem persönlichen Engagement für den Preis. Die „Nürnberger Nachrichten“ sind ein ebenso engagierter Medienpartner. Im Bild rechts Uwe Müller und Hartmut Weh von UniVersa anlässlich der 10-Jahres-Feier mit dem Preisträger Günther Riess vom Jazz-Studio Nürnberg.
Die Idee der Stadtteilpatenschaften ist einfach: Ein Unternehmen, eine Stiftung oder ein Service Club übernimmt die Rolle des Paten für einen(strukturschwachen) Nürnberger Stadtteil - in enger Zusammenarbeit mit der Kommune, mehrjährig, ideell und finanziell: Brochier-Stiftung (Gostenhof), Siemens Regionalreferat (Gibitzenhof), Schwan-STABILO Cosmetics (St. Leonhard-Schweinau), Hofmann Personal (Langwasser), Rotary Club Nürnberg-Fürth (Eberhardshof-Muggenhof) und Rotary Club Nürnberg-Kaiserburg (Galgenhof-Steinbühl).
Die Freiwilligen-Info im Café des Thalia-Buchhaus Campe (Karolinenstraße, 2. Stock) ist heuer in ihre achte Saison gestartet. Dort berät ein qualifiziertes Team von Ehrenamtlichen persönlich neun Stunden in der Woche Menschen, die sich für ehrenamtliches Engagement interessieren. Von Anfang an unterstützen das Thalia-Buchhaus Campe und die Sparkasse Nürnberg das Programm.
Stabsstelle "Bürgerschaftliches Engagement und "Corporate Citizenship"