Informationen für Ehrenamtliche in der Nürnberger Integrationsarbeit

Bild vergrößern
Vertreterinnen und Vertreter von zehn der über 30 Helferkreise in Nürnberg während des Austauschtreffens am 26.04.2017 im Rathaus.
In Nürnberg engagieren sich rund 2000 Menschen ehrenamtlich im Bereich Integration. Diese Zahlen gehen auf eine Befragung im Herbst 2017 zurück. Das Referat für Jugend, Familie und Soziales unterstützt diese extrem wertvolle Arbeit durch Vernetzung, Beratung und Bereitstellung von Finanzmitteln und Informationen.
Seit Juli 2019: Zentrale Anlaufstelle Migration - Beratung (ZAM-Be)
An die "ZAM-Be" können sich folgende Personengruppen wenden:
- Neuzugewanderte
- Flüchtlinge
- Personen mit Migrationshintergrund
- Unterstützerinnen und Unterstützer
- Ehrenamtliche Patinnen und Paten von Neuzugewanderten
- Freunde, Nachbarn und Bekannte von Neuzugewanderten, die Fragen rund um das Thema Migration & Integration haben und nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen.
- Zentrale Anlaufstelle Migration - Beratung <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/zam_be.pdf>(PDF, 304 KB)
Stabstelle "Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship"
im Referat für Jugend, Familie und Soziales
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Dr. Uli Glaser
Telefon: 09 11 / 2 31-3326
Telefax: 09 11 / 2 31-5510
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=10723>
- Integration und Migration in Nürnberg<https://www.nuernberg.de/internet/integration/>
- Integration durch Bildung<https://integrationdurchbildung.nuernberg.de/>
- Integrationspolitik der Stadt Nürnberg <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/integrationspolitik_der_stadt_nurnberg.pdf>(PDF, 718 KB)
- Kontaktlise Helferkreise <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/handreichungen/kontaktliste_hk_helferkreise_oeffentlich.pdf>(PDF, 171 KB)