Das Integrationsprogramm der Stadt Nürnberg

Seit dem Beginn der städtischen Zivilisation sind Städte Orte der Vielfalt. Die Stadt Nürnberg sieht es als eine ihrer zentralen Aufgaben an, in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft den Zusammenhalt zu wahren und Ausgrenzungen zu verhindern. Die Vielfalt Nürnbergs zeigt sich deutlich in den aktuellen statistischen Zahlen: Im Jahr 2022 waren 270.835 Menschen mit einem sogenannten „Migrationshintergrund“ mit Hauptwohnsitz in Nürnberg gemeldet. Das sind 50,1 Prozent der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als 170 Ländern.

Die Stadt Nürnberg versteht "Integration" dabei als einen wechselseitigen Prozess, der andauert und der alle etwas angeht. Das gilt auch für die Stadtverwaltung: Unter Oberbürgermeister Marcus König ist „Integration“ Chefsache und als Querschnittsaufgabe angelegt. Alle Dienststellen, Referate und städtischen Unternehmen sollen sich damit befassen. Die Basis dafür bilden die „Leitlinien zur Integrationspolitik“.


Aktuelle Hinweise


Logo Integrationsrat

Verleihung Interkultureller Preis 2023

Der Interkulturelle Preis des Nürnberger Integrationsrates geht dieses Jahr an
zwei Preisträger: Den mit 3.000 EUR dotierten 1. Preis erhält
der Ausbildungsring Ausländischer Unternehmer e.V. (AAU e.V.). Die zweitplatzierte
Initiative der Zuwanderinnen Bayern (GK Bayern) wird mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 EUR geehrt.
Die Preisverleihung findet statt am Freitag, den 6. Oktober 2023 in
Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg im Schönen Saal
(Zi. 208) des Nürnberger Rathauses . Die Veranstaltung dauert von 15:30
Uhr bis ca. 17:30 Uhr, Einlass ist ab 15:00 Uhr.


Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) 2023

Die Festivaleröffnung erfolgt am 27.09.2023 um 19.30 Uhr in der Tafelhalle.
Insgesamt 59 Filme aus 46 Ländern bieten ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Außerdem gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Konzerten und Diskussionen.
Tickets sind ab sofort online aber auch an den Vorverkaufsstellen im Künstlerhaus, Königstr. 93, 90402 Nürnberg erhältlich.


Ausschreibung Mosaik Jugendpreis 2024

Der Mosaik-Jugendpreis – mit Vielfalt gegen Rassismus wird von der Stadt Nürnberg und der Landeshauptstadt München im Gedenken an die bayerischen Opfer der rechtsextremen terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verliehen.
Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 25 Jahre können sich bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 24. Oktober 2023.


Hinweis für ukrainische Staatsangehörige

Das Amt für Migration und Integration (MI) der Stadt Nürnberg hat ausführliche Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Nürnberg zusammengestellt.


Drei Hände mit jeweils unterschiedlicher Hautfarbe

Hilfe für geflüchtete Menschen und Asyl

Aktuelles zu Hilfsangeboten für geflüchtete Menschen und Asyl sowie Hintergrundinformationen, Informationen zu Spenden und ehrenamtlichem Engagement.

Mehr zum Thema

Integreat-Website

Download

Newsletter Integrationsprogramm

Statistischer Jahresbericht für 2022

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/integration/index.html>