Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Integration als Querschnittsaufgabe

Hier finden Sie Informationen zu den Leitlinien und Inhalten des Integrationsprogramms, zu den Organisationsstrukturen, den Nürnberger Integrationskonferenzen und zu den Angeboten der Stadt. Außerdem finden Sie weiterführende Links zu Projekten und Beratungsstellen.


Aktuelle Meldungen zum Integrationsprogramm:


Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe:


Vielfalt schätzen: Nürnbergs Bevölkerung ist bunt

Die Nürnberger Stadtgesellschaft ist vielfältig und bunt:
Etwa 536.000 Menschen sind am 31.12.2019 mit Hauptwohnsitz in Nürnberg gemeldet. Davon kommen rund 130.000, also 24,2 Prozent aus dem Ausland, und zwar aus mehr als 170 Ländern.
Zusammen mit den Spätaussiedler*innen beispielsweise aus der ehemaligen Sowjetunion, den als Deutsche geborenen Kindern ausländischer Eltern und den eingebürgerten Personen haben etwa 251.000 Bürger*innen einen sogenannten Migrationshintergrund. Dies sind 46,8 Prozent der Nürnberger Bevölkerung.
Über die Hälfte der Kinder lebt bereits in Familien mit internationaler Geschichte.


Teilhabe stärken: Gleiche Chancen für alle Bürger*innen

Nürnberg hat über 40 Jahre Erfahrung beim Thema Integration und in der interkulturellen Arbeit. Unter dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Maly wurde im Jahr 2002 die Integrationspolitik in Nürnberg zur „Chefsache“.
Integration und Interkulturelle Öffnung sind Schwerpunkte des städtischen Handelns und zwei der wichtigsten Aufgaben der Stadt Nürnberg. Alle Bürger*innen sollen gleiche Chancen haben und gleichermaßen an allen Leistungen und Angeboten im öffentlichen Leben teilhaben können. Die Stadt Nürnberg sieht die kulturelle Vielfalt ihrer Bevölkerung als Vorteil und Bereicherung für ihre Gesellschaft und setzt sich für eine breite Willkommenskultur ein.

Seit 2011 werden bei den jährlichen Nürnberger Integrationskonferenzen zusammen mit verschiedenen Beteiligten Chancen erörtert und weitere notwendige Handlungsschritte im Rahmen der Interkulturellen Orientierung und Öffnung besprochen.


Zukunft gestalten: Integration als Querschnittsaufgabe

Das „Integrationsprogramm der Stadt Nürnberg“ ist die Summe aller Maßnahmen, die von der Stadt Nürnberg auf Basis der Leitlinien zur Integration ergriffen werden.

Um diese zu koordinieren und weiterzuentwickeln, wurde innerhalb der Stadtverwaltung die „Koordinierungsgruppe Integration“ gebildet, in der Kolleg*innen mit Planungs- und Koordinationsaufgaben aus allen Referaten und Geschäftsbereichen vertreten sind. So soll sichergestellt werden, dass das Thema Integration und Interkulturelle Öffnung als Querschnittsaufgabe in alle Regelstrukturen eingebettet ist und im alltäglichen Handeln aller städtischen Einrichtungen bedacht wird.

Eine gezielte Bearbeitung integrationsrelevanter Themen und ein entsprechender Austausch darüber findet über die Gremien im „Nürnberger Netzwerk Integration“ statt.

Die Interessen der Nürnberger*innen mit Zuwanderungsgeschichte vertritt der „Rat für Integration und Zuwanderung“.

Integreat-Website

Für Vielfalt und Toleranz

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/integration/index.html>