Integration als Querschnittsaufgabe
Hier finden Sie Informationen zu den Leitlinien und Inhalten des Integrationsprogrammes, zu den Organisationsstrukturen, den Nürnberger Integrationskonferenzen und zu einschlägigen Angeboten der Stadt. Ferner finden Sie weiterführende Links zu Projekten und Beratungsstellen.
- Integrationspolitik der Stadt Nürnberg <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/integrationspolitik_der_stadt_nurnberg.pdf>(PDF, 718 KB)
- Dokumentation 7. Nürnberger Integrationskonferenz 2018<https://www.nuernberg.de/internet/integration/konferenz2018.html>
Aktuelle Meldungen zum Integrationsprogramm:
- Aktuelles<https://www.nuernberg.de/internet/integration/newsletter_aktuell.html>

Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe:
- Vielfalt schätzen: Nürnbergs Bevölkerung ist bunt
- Teilhabe stärken: Gleiche Chancen für alle Bürgerinnen und Bürger
- Zukunft gestalten: Integration als Querschnittsaufgabe
Vielfalt schätzen: Nürnbergs Bevölkerung ist bunt
Wie in vielen Großstädten ist auch die Nürnberger Stadtgesellschaft vielfältig und bunt: Von den am 31.12.2018 mit Hauptwohnsitz gemeldeten gut 536.000 Einwohner/-innen Nürnbergs sind rund 127.000, also 23,7 Prozent, Ausländer/-innen. Sie kommen aus mehr als 170 Ländern. Rechnet man die Spätaussiedler/-innen, etwa aus der ehemaligen Sowjetunion, die als Deutsche geborene Kinder von ausländischen Eltern und die eingebürgerten Personen hinzu, so haben 45,5 Prozent und somit etwa 242.000 Bürger/-innen einen sogenannten Migrationshintergrund. Bei den Kindern lebt bereits über die Hälfte in Familien mit Zuwanderungsgeschichte.



Teilhabe stärken: Gleiche Chancen für alle Bürgerinnen und Bürger
Nürnberg hat über 40 Jahre Erfahrung beim Thema Integration und in der interkulturellen Arbeit. Seit 2002 ist Integrationspolitik in Nürnberg unter Oberbürgermeister Dr. Maly „Chefsache“. Als ein Schwerpunkt des städtischen Handelns zählen Integration und Interkulturelle Öffnung zu einer der wichtigsten Aufgaben der Stadt Nürnberg. Ziel dabei ist die chancengleiche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am öffentlichen Leben, an allen Leistungen und Angeboten. Die Stadt Nürnberg sieht die kulturelle Vielfalt ihrer Bevölkerung als Vorteil und Bereicherung für die Stadtgesellschaft und setzt sich für eine breite Willkommens- und Anerkennungskultur ein. Seit 2011 werden bei den Nürnberger Integrationskonferenzen gemeinsam mit weiteren Akteuren jährlich Chancen und Handlungsbedarf der Interkulturellen Orientierung und Öffnung vor Ort erörtert.

Zukunft gestalten: Integration als Querschnittsaufgabe
Das „Integrationsprogramm der Stadt Nürnberg“ ist die Summe der von der Stadt Nürnberg auf Basis der Leitlinien ergriffenen Maßnahmen. Zu deren Koordinierung und Weiterentwicklung wurde innerhalb der Stadtverwaltung eine referatsübergreifend besetzte „Koordinierungsgruppe Integration“ gebildet, in der Mitarbeiter/-innen mit Planungs- und Koordinationsaufgaben aus allen Referaten und Geschäftsbereichen vertreten sind. So soll sichergestellt werden, dass das Thema Integration/Interkulturelle Öffnung als Querschnittsaufgabe verankert und in die Regelstrukturen eingebettet ist sowie im Alltagshandeln aller städtischen Einrichtungen mitgedacht wird.
Eine gezielte Bearbeitung integrationsrelevanter Themen und ein entsprechender Austausch darüber findet über die Gremien im „Nürnberger Netzwerk Integration“ statt. Die Interessen der Nürnbergerinnen und Nürnberger mit Migrationshintergrund vertritt der „Rat für Integration und Zuwanderung“.