Wir haben für Sie nachfolgend ausführliche Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Nürnberg zusammengestellt:
Nach der Einreise
Ich bleibe nicht länger als 90 Tage in Deutschland. Muss ich mich dann überhaupt anmelden?
Für Deutschland und alle anderen Staaten der Europäischen Union (EU) gilt folgende Regelung: Ukrainische Staatsangehörige können sich mit einem biometrischen Pass ab dem Datum der Einreise 90 Tage lang frei, das heißt ohne Visum, in der EU aufhalten und innerhalb der EU frei bewegen. Eine Erstregistrierung in Deutschland ist also nicht zwingend erforderlich.
Aber sobald Geflüchtete aus der Ukraine um staatliche Unterstützung in Form von Unterbringung, Versorgung oder Sozialleistungen bitten, ist eine Registrierung erforderlich. Dann müssen Sie sich so schnell wie möglich anmelden.
Welche Behördengänge sind nach der Einreise nach Deutschland nötig?
Das Verfahren nach der Einreise umfasst folgende Schritte:
1. Erstregistrierung, auch PIK-Registrierung genannt 2. Verteilung an einen Wohnort, wenn Sie Sozialleistungen in Anspruch nehmen müssen 3. Anmeldung der Wohnanschrift am Zielort 4. Beantragung eines Aufenthaltstitels
Wichtiger Hinweis: Die Erstregistrierung, die Anmeldung bei der Meldebehörde am Wohnort und die Beantragung eines Aufenthaltstitels sind getrennte Vorgänge. Das heißt, für jeden Vorgang ist in Deutschland eine andere Behörde zuständig.
Ich bin aus der Ukraine eingereist und möchte in Nürnberg bleiben. Kann ich meinen Aufenthaltsort in Deutschland selbst bestimmen?
Wenn Sie Sozialleistungen in Anspruch nehmen und keine private und dauerhafte Unterkunft haben, können Sie sich Ihren Wohnort in Deutschland nicht selbst aussuchen. Bei der Erstregistrierung wird Ihnen mitgeteilt, wo Sie wohnen werden. Bitte geben Sie bei der Erstregistrierung an, wenn Sie Familienangehörige oder Verwandte in Nürnberg haben. Bitte teilen Sie auch mit, wenn Sie einen Arbeitsplatz in Nürnberg haben.
Wenn Sie keine Sozialleistungen brauchen und Ihren Lebensunterhalt in Deutschland finanzieren können, weil Sie beispielsweise bei Freunden oder Verwandten wohnen, können Sie in Ihrer selbst gewählten Unterkunft bleiben.
Ich will mich nach meiner Ankunft in Nürnberg anmelden. Bei welchen Behörden muss ich mich registrieren?
Ein wichtiger Hinweis: Die Erstregistrierung, die Anmeldung bei der Meldebehörde am Zielort und die Beantragung eines Aufenthaltstitels sind getrennte Vorgänge. Das heißt, für jeden Vorgang ist in Deutschland eine andere Behörde zuständig.
Erstregistrierung AnkER-Einrichtung Zirndorf Wenn Sie in Nürnberg angekommen sind und noch keine Erstregistrierung (PIK-Registrierung) haben, müssen Sie das so schnell wie möglich nachholen. Dazu wenden Sie sich bitte an die AnkER-Einrichtung Zirndorf
ANKER-Einrichtung Zirndorf (Zentrale Aufnahmeeinrichtung) Rothenburger Straße 31 90513 Zirndorf Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen
Anmeldung bei einem Bürgeramt der Stadt Nürnberg Wenn Sie in Nürnberg eine Unterkunft gefunden haben, melden Sie Ihre Wohnanschrift bitte beim Bürgeramt Mitte oder in einem anderen Bürgeramt an.
Beantragung eines Aufenthaltstitels Sie müssen bei der Ausländerbehörde einen Aufenthaltstitel beantragen. Die Ausländerbehörde heißt in Nürnberg Amt für Migration und Integration.
Den Aufenthaltstitel brauchen Sie, um sich legal in Deutschland aufzuhalten. Außerdem ist der Aufenthaltstitel eine Voraussetzung, wenn Sie arbeiten wollen.
Sie können den Aufenthaltstitel online über die Serviceplattform „Mein Nürnberg“ bei der Ausländerbehörde beantragen. Bitte beachten Sie: Laden Sie unbedingt ein Foto bzw. einen Scan Ihres Passes sowie den Nachweis Ihres Einreisedatums bei der Antragstellung mit hoch.
Ich ziehe aus Nürnberg weg. Muss ich das der Behörde mitteilen?
Wenn Sie aus Nürnberg wegziehen, müssen Sie das einem der Bürgerämter mitteilen und sich abmelden. An Ihrem neuen Wohnsitz müssen Sie sich mit Ihrer neuen Adresse anmelden.
Ich ziehe innerhalb Nürnbergs um und habe jetzt eine neue Adresse. Muss ich das der Behörde mitteilen?
Wenn Sie innerhalb der Stadt Nürnberg umziehen, müssen Sie sich beim Bürgeramt ummelden. Das heißt, Sie müssen der Behörde Ihre neue Adresse mitteilen.
Informationen zur Erstregistrierung (PIK-Registrierung)
Was geschieht bei der Erstregistrierung (PIK-Registrierung)?
Bei der Erstregistrierung – auch als PIK-Registrierung bezeichnet – werden Ihre persönlichen Daten aufgenommen und Sie werden fotografiert. Allen Personen ab dem 6. Lebensjahr werden zusätzlich Fingerabdrücke abgenommen. Diese Daten werden im Ausländerzentralregister des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gespeichert.
Als Nachweis der Erstregistrierung (PIK-Registrierung) erhalten Sie einen Ankunftsnachweis.
Was ist das Ausländerzentralregister (AZR)
Die bei der Erstregistrierung (PIK-Registrierung) erfassten Daten werden im Ausländerzentralregister (AZR) gespeichert. Das AZR ist eine bundesweite Datei, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geführt wird. Das AZR enthält Informationen über Menschen aus dem Ausland, die sich in Deutschland aufhalten oder aufgehalten haben. Die Ausländerbehörden können auf die Daten der AZR zugreifen, wenn sie beispielsweise Anträge auf Erteilung eines Aufenthaltstitels bearbeiten (Quelle: BAMF).
Was ist ein Ankunftsnachweis?
Der Ankunftsnachweis ist ein Dokument. Es ist der Nachweis, dass Ihre Erstregistrierung erfolgt ist.
Wo kann ich die PIK-Registrierung vornehmen lassen?
Für die Erstregistrierung ist die AnkER-Einrichtung Zirndorf zuständig.
ANKER-Einrichtung Zirndorf (Zentrale Aufnahmeeinrichtung) Rothenburger Straße 31 90513 Zirndorf Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen
Wie kann ich nachweisen, dass eine Erstregistrierung (PIK-Registrierung) erfolgt ist?
Nach der Erstregistrierung (PIK-Registrierung) erhalten Sie den sogenannten Ankunftsnachweis. Dieses Dokument bescheinigt, dass Ihre Erstregistrierung erfolgt ist.
Meine PIK-Registrierung ist erfolgt. Was muss ich als Nächstes machen?
Sie müssen sich beim Bürgeramt Ihres Wohnorts anmelden. Wenn Sie in Nürnberg wohnen, können Sie das online erledigen.
Dann beantragen Sie bei der Ausländerbehörde (in Nürnberg: Amt für Migration und Integration) Ihren Aufenthaltstitel. Sie können den Aufenthaltstitel online über die Serviceplattform „Mein Nürnberg“ bei der Ausländerbehörde beantragen. Bitte beachten Sie: Laden Sie unbedingt ein Foto bzw. einen Scan Ihres Passes sowie den Nachweis Ihres Einreisedatums bei der Antragstellung mit hoch.
Warum bekomme ich jetzt eine Vorladung für die PIK-Registrierung im AnkER-Zentrum in Zirndorf? Obwohl ich bei verschiedenen Behörden registriert bin?
Die Erstregistrierung (PIK-Registrierung), die Anmeldung bei der Meldebehörde am Wohnort und die Beantragung eines Aufenthaltstitels sind getrennte Vorgänge. Das heißt, für jeden Vorgang ist in Deutschland eine andere Behörde zuständig.
Bei der Erstregistrierung (PIK-Registrierung) werden Ihre Daten im Ausländerzentralregister des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge erfasst. Dabei werden Sie fotografiert. Allen Personen ab dem 6. Lebensjahr werden die Fingerabdrücke abgenommen.
Bei der Meldebehörde – in Nürnberg das Bürgeramt Mitte – wird der Wohnsitz angemeldet. Das heißt, Sie müssen Ihre Adresse mitteilen.
Die Ausländerbehörde – in Nürnberg das Amt für Migration und Integration – ist für die Erteilung des Aufenthaltstitels zuständig. Bei der Ausländerbehörde müssen Sie Ihren Aufenthaltstitel beantragen.
Anmeldung des Wohnsitzes in Nürnberg
Muss ich für die Anmeldung persönlich zum Bürgeramt kommen?
Ja.
Brauche ich einen Termin für die Anmeldung beim Bürgeramt?
Wenn Sie persönlich beim Bürgeramt Ihren Wohnsitz anmelden möchten, ist das ohne Termin möglich. Allerdings müssen Sie sich auf längere Wartezeiten einstellen.
Kann ich zu jedem Bürgeramt der Stadt Nürnberg gehen, um meinen Wohnsitz anzumelden?
Sie können sich sowohl im Bürgeramt Mitte anmelden als auch bei den Bürgerämtern Nord, Ost oder Süd. Die Adressen finden Sie hier.
Ich habe mich beim Bürgeramt Mitte (BAM) oder einem anderen Bürgeramt der Stadt Nürnberg angemeldet. Was muss ich als Nächstes tun?
Sie müssen einen Aufenthaltstitel bei der Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg (Amt für Migration und Integration) beantragen. Den Aufenthaltstitel brauchen Sie, um sich legal in Deutschland aufzuhalten. Außerdem ist der Aufenthaltstitel eine Voraussetzung, wenn Sie arbeiten wollen.
Sie können den Aufenthaltstitel online über die Serviceplattform „Mein Nürnberg“ bei der Ausländerbehörde beantragen. Bitte beachten Sie: Laden Sie unbedingt ein Foto bzw. einen Scan Ihres Passes sowie den Nachweis Ihres Einreisedatums bei der Antragstellung mit hoch.
Sie können den Aufenthaltstitel auch zunächst formlos per Post beantragen. Bitte übermitteln Sie uns nach Möglichkeit eine Kopie Ihres Passes und den Nachweis Ihres Einreisedatums.
Ein Aufenthaltstitel ist die behördliche Erlaubnis, nach Deutschland einzureisen und sich hier rechtmäßig aufzuhalten. Je nach Grund und Zweck der Einreise, gibt es verschiedene Arten von Aufenthaltstiteln. Ausführliche Informationen finden Sie hier (nur in deutscher Sprache)
Unter welchen Voraussetzungen brauche ich einen Aufenthaltstitel?
Geflüchtete aus der Ukraine brauchen zunächst keine Aufenthaltstitel.
Sofern die erstmalige Einreise ab dem 01.09.2022 erfolgt, ist nur noch ein erlaubnisfreier Aufenthalt bis zu 90 Tagen möglich. Diese Regelung gilt ab 01.09.2022 auch für zu diesem Zeitpunkt bereits aufhältige Personen und ist derzeit bis zum 28.02.2023 befristet. Zu beachten ist, dass diese Regelung uneingeschränkt nur ab der erstmaligen Einreise gilt. Eine Wiedereinreise in das Bundesgebiet nach einer Ausreise lässt den 90-Tage-Zeitraum nicht von neuem beginnen.
Aber wenn Sie Sozialleistungen beziehen oder arbeiten wollen, müssen Sie bereits vor diesem Stichtag einen Aufenthaltstitel beantragen. Sie müssen also bei der Ausländerbehörde (in Nürnberg: Amt für Migration und Integration) einen Aufenthaltstitel beantragen. Ukrainische Geflüchtete erhalten grundsätzlich einen Aufenthaltstitel nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG – Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz).
Benötigen meine Kinder einen Aufenthaltstitel? Oder reicht es aus, wenn die Erziehungsberechtigten einen Aufenthaltstitel haben?
Auch minderjährigen Kinder in Begleitung Ihrer Eltern bzw. Erziehungsberechtigten brauchen einen Aufenthaltstitel.
Gibt es einen Unterschied zwischen Aufenthaltserlaubnis und Aufenthaltstitel?
Die Aufenthaltserlaubnis ist ein Aufenthaltstitel, der befristet ausgestellt wird.
Was ist der elektronische Aufenthaltstitel (eAT)?
Der elektronische Aufenthaltstitel (eAT) ist ein Dokument im Kreditkartenformat. Zusammen mit Ihrem Pass können sie sich damit im Alltag ausweisen, zum Beispiel gegenüber Behörden oder in einer Bank. Ausführliche Informationen zum eAT finden Sie in einer Broschüre des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die Broschüre gibt es auf Deutsch sowie auf Ukrainisch und in vielen weiteren Sprachen.
Bitte beachten Sie, dass die Serviceplattform „Mein Nürnberg“ ausschließlich auf Deutsch zur Verfügung steht. Wir haben jedoch einen Flyer auf Ukrainisch erstellt. Darin finden Sie grundlegende Informationen über die Serviceplattform „Mein Nürnberg“.
Ich habe den Aufenthaltstitel über die Serviceplattform „Mein Nürnberg“ beantragt, aber ich habe keine Bestätigung erhalten. Ist das normal?
Wenn Sie keine Fehlermeldung erhalten haben, können Sie von einer erfolgreichen Übermittlung Ihres Antrags ausgehen. Von der Serviceplattform „Mein Nürnberg“ bekommen Sie beim Ausfüllen und Abschicken des Onlineformulars nur dann eine Rückmeldung, wenn irgendetwas schiefgelaufen ist.
Was mache ich, wenn ich keinen Aufenthaltstitel über die Serviceplattform „Mein Nürnberg“ beantragen kann?
Wenn Sie bei der Antragstellung technische Probleme haben, kann Ihnen die Servicestelle „Mein Nürnberg“ weiterhelfen.
Servicestelle „Mein Nürnberg“ Äußere Laufer Gasse 29 90403 Nürnberg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Sie können den Aufenthaltstitel zunächst auch formlos per Post beantragen. Bitte übermitteln Sie uns nach Möglichkeit eine Kopie Ihres Passes und den Nachweis Ihres Einreisedatums.
Ich habe online einen Aufenthaltstitel beantragt. Was passiert jetzt als Nächstes?
Die Ausländerbehörde wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir schicken Ihnen eine Fiktionsbescheinigung und teilen Ihnen einen Termin mit. Zu diesem Termin müssen Sie persönlich erscheinen, weil wir Ihre Fingerabdrücke abnehmen müssen. Die Fingerabdrücke und biometrische Passbilder brauchen wir für die Ausstellung des elektronischen Aufenthaltstitels.
Was ist eine Fiktionsbescheinigung?
Eine Fiktionsbescheinigung ist ein Dokument, das die Ausländerbehörde ausstellt. Die Fiktionsbescheinigung dient als Nachweis, dass Sie einen Aufenthaltstitel beantragt haben. Die Fiktionsbescheinigung überbrückt sozusagen die Zeit, bis der eigentliche Aufenthaltstitel ausgestellt und erteilt werden kann. Die Fiktionsbescheinigung belegt, dass Sie sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten.
Ein Hinweis: Der elektronische Aufenthaltstitel im Kreditkartenformat wird von der Bundesdruckerei in Berlin produziert. Das dauert in der Regel einige Wochen. Die Ausländerbehörde in Nürnberg kann diesen Prozess nicht beschleunigen.
Kann ich mit einer Fiktionsbescheinigung arbeiten?
Ja, das ist möglich. In der Fiktionsbescheinigung steht der Vermerk „Erwerbstätigkeit erlaubt“.
Wie lange muss ich auf meine Fiktionsbescheinigung warten? Ich brauche die Fiktionsbescheinigung dringend für das Jobcenter.
Wir schicken Ihnen die Fiktionsbescheinigung so schnell wie möglich zu. Aber derzeit haben wir sehr viele Anträge zu bearbeiten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es zu längeren Wartezeiten kommt.
Weitere Fragen
Unter welchen Voraussetzungen kann ich einen Integrationskurs oder Deutschkurs besuchen?
Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG – Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz) haben, können Sie grundsätzlich an Integrationskursen und Berufssprachkursen teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie in einem Merkblatt des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat haben wichtige Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland zusammengestellt. Die FAQ sind in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch und Russisch zu lesen.
FAQ Ukraine - BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Федеральне відомство з питань міграції та біженців (BAMF) склало важливі питання та відповіді щодо в'їзду з України та проживання в Німеччині. Поширені запитання можна прочитати німецькою, українською та російською мовами на сайті BAMF.