Beispiele - Angebote - Beratung
Auf dieser Seite finden Sie Beispiele dafür wie Integration und Interkulturelle Öffnung in Nürnberg gemeinsam gestaltet werden und bekommen weiter unten einen Überblick über einschlägige Beratungsstellen und Einrichtungen. Weitere Projekte und Maßnahmen sind in den Berichten unter "Integrationsprogramm" (links) enthalten.
- Facetten des Interkulturellen Lebens in Nürnberg - Beispiele (2012)
- Beispiel Berufsbegleitung: Informationen für Multiplikatoren und Eltern
- Integration gemeinsam gestalten - Beispiele (2006)
- Weitere Angebote und Beratung

Bild vergrößern
Beispiel für Angebote

Bild vergrößern
Beispiel für Integrationsangebote
Facetten des Interkulturellen Lebens in Nürnberg - Beispiele (2012)
In folgender Broschüre gibt der Journalist Volkan Altunordu einen Überblick über verschiedene Facetten des interkulturellen Lebens in Nürnberg und einzelner einschlägiger Angebote. Zudem wird auf die Einwanderung und Integrationspolitik in Nürnberg seit den 1950er Jahren zurückgeblickt und es werden neue Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen der interkulturellen Öffnung beschrieben. Die Broschüre zeigt, dass Integrations- und Bildungspolitik in den bestehenden Netzwerkstrukturen bereits sehr gut verbunden sind. Sie macht deutlich, dass beide Politikfelder viele Schnitt- und Berührungspunkte haben.
- Broschüre "Facetten des Interkulturellen Lebens in Nürnberg" (2012) <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/2012_interkulturelles-leben-in-nuernberg_beispiele.pdf>(PDF, 4.5 MB)
Beispiel Berufsbegleitung: Informationen für Multiplikatoren und Eltern
Das Bildungsbüro der Stadt Nürnberg hat im Rahmen des Programms „Regionales Übergangsmanagement“ ab 2009 Elternbriefe und Wegweiser herausgegeben mit Informationen für Multiplikatoren und Eltern, die junge Menschen auf dem Weg in den Beruf begleiten.
- Elternbriefe<https://www.nuernberg.de/internet/bildungsbuero/elternbriefe_publikationen.html>
Wegweiser Nummer 1: Warum Ausbildung?
Eine gute Ausbildung ist die beste Voraussetzung für Erfolg im Berufsleben. Sie sichert Beschäftigung und schützt vor Arbeitslosigkeit; sie eröffnet Perspektiven für den beruflichen Aufstieg und legt den Grund für die Weiterbildung: zum Meister, zum staatlich geprüften Techniker oder zum Hochschulstudium; und sie legt den Grund für eine hochwertige Beschäftigung und damit für ein geregeltes Einkommen und die finanzielle Unabhängigkeit. Mit der vorliegenden Handreichung zum Thema Ausbildung will das Bildungsbüro Sie darüber informieren, welche Formen der beruflichen Ausbildung es gibt, welche Fragen vor der Berufswahlentscheidung geklärt werden sollten und wer für eine eingehendere Beratung zur Verfügung steht. Und wir wollen mit Ihnen zusammen die jungen Menschen dazu anregen, über ihre beruflichen Wünsche und Pläne zu sprechen.
- Angebote im Übergang Schule-Beruf<http://uebergangsmanagement.nuernberg.de/material.html>
Wegweiser Nummer 2: Ausbildungsplatz gefunden! - Was ist zu beachten?
Wie geht es weiter, wenn man eine Ausbildungsstelle bekommen hat? Was läuft im Ausbildungsbetrieb und was in der Berufsschule? An wen wende ich mich, wenn ich Probleme habe? Diese und viele anderen Fragen beantwortet der Wegweiser Nr. 2 „Ausbildungsplatz gefunden! Wie geht es weiter?“. Junge Menschen sollen wissen, dass sie nicht allein mit Ihren Fragen bleiben, sondern dass es viele Stellen und Menschen gibt, die ihnen weiterhelfen können.
- Angebote im Übergang Schule-Beruf<http://uebergangsmanagement.nuernberg.de/material.html>
Wegweiser Nummer 3: Die Berufsfachschule - ein attraktiver Weg
Die dritte Ausgabe unseres „Wegweisers“ ist dem inzwischen recht breiten Spektrum der kommunalen Berufsfachschulen in Nürnberg gewidmet. Viele Ausbildungsberufe, vor allem im Sozial- und Gesundheitsbereich, sind nicht mittels einer klassischen Ausbildung im dualen System zu erreichen, sondern nur über den Weg von – teils öffentlichen, teils privaten – Berufsfachschulen.
Der Wegweiser Nr. 3 enthält auf 24 Seiten ausführliche Informationen zu allgemeinen Hintergründen, finanziellen Fördermöglichkeiten, Abschlüssen und Zukunftsperspektiven. Außerdem werden alle an den Nürnberger Berufsfachschulen erlernbaren Berufe jeweils auf einer kompletten Seite vorgestellt und die jeweils möglichen Anschlussmöglichkeiten (z.B. auch Fachabitur mit späterem Studium) und Berufsaussichten dargestellt.
- Angebote im Übergang Schule-Beruf<http://uebergangsmanagement.nuernberg.de/material.html>
Wegweiser Nummer 4: Wege in Ausbildung und Beruf für Jugendliche mit Handicap
Welche Möglichkeiten gibt es für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf dem Weg in eine Ausbildung, wie läuft die Berufsorientierung ab und wo können sie lernen? Über die Angebote in Nürnberg und Umgebung informiert dieser Wegweiser Fachkräfte und Interessierte. Enthalten sind allgemeine Informationen, eine Darstellung aller Förderzentren und Einrichtungen der beruflichen Bildung für junge Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und eine Beschreibung der Unterstützungsmöglichkeiten bei inklusiver Beschulung und Ausbildung.
- Angebote im Übergang Schule-Beruf<http://uebergangsmanagement.nuernberg.de/material.html>
Integration gemeinsam gestalten - Beispiele (2006)
Folgend finden Sie weitere Beispiele wie Integration in Nürnberg gemeinsam gestaltet wurde und wird.
- Sozial-, Bildungs- und Integrationsmonitoring bei der Stadt Nürnberg <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/monitoring.pdf>(PDF, 420 KB)
- Interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/interkulturelle_oeffnung.pdf>(PDF, 204 KB)
- Spielend lernen in Familie und Stadtteil <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/spielend_lernen.pdf>(PDF, 421 KB)
- HIPPY, Opstapje, "PAT – Mit Eltern lernen" <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/elternbildung.pdf>(PDF, 289 KB)
- Kindertagesstätten als Ort für Familien <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/kindertagesstaetten.pdf>(PDF, 352 KB)
- Südstadtforum Service und Soziales <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/suedstadtforum.pdf>(PDF, 446 KB)
- (Stadtteil-) Kultur ohne Grenzen <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/kulturlaeden.pdf>(PDF, 277 KB)
- Interkulturelle Angebote der Stadtbibliothek <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/stadtbibliothek.pdf>(PDF, 289 KB)
- Südstadtkids <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/suedstadtkids.pdf>(PDF, 170 KB)
- Mama lernt Deutsch / LIFT – Lernen, Integrieren, Fördern und Trainieren <http://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/mama_lernt_deutsch.pdf>(PDF, 119 KB)
Weitere Angebote und Beratung
Nürnberger Rat für Integration und Zuwanderung
Der Integrationsrat ist die kommunalpolitische Vertretung der Nürnberger Zuwanderinnen und Zuwanderer (Ausländer/-innen, Aussiedler/-innen und Eingebürgerte). Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit bezüglich ausländerrechtlicher und integrationspolitischer Fragen an die Geschäftsstelle des Integrationsrates wenden. Sie erhalten dort auch Informationen zu den verschiedenen Beratungsstellen für Zuwanderinnen und Zuwanderer in Nürnberg.
- Integrationsrat<http://www.nuernberg.de/internet/integrationsrat/>
BLEIB in Nürnberg
Erstberatung für Flüchtlinge und Informationen zum Bleiberecht. Erstberatung zur beruflichen Qualifizierung, Beschäftigung und Vermittlung.
- Kontaktdaten und weitere Informationen<http://www.nuernberg.de/internet/integrationsrat/projektbleib.html>
ZAQ - Zentrale Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen
Kostenfreie Beratung für alle Berufsabschlüsse für Menschen aus allen Ländern. Bei Bedarf Begleitung beim Anerkennungsverfahren. Verweis an die jeweils zuständigen Stellen. Die ZAQ ist die Beratungsstelle für die Menschen in der Metropolregion Nürnberg und aus Nordbayern. Weitere Anlaufpunkte gibt es in Augsburg und München.
- ZAQ<https://bz.nuernberg.de/themen/projekte-foerderungen/zaq/>
Antidiskriminierungsstelle
Wer sich in Alltag oder Beruf in diskriminierender Weise beleidigt, beschimpft, übergangen, eingeschüchtert, angefeindet, erniedrigt oder entwürdigt oder in sonstiger Weise ungerecht oder unfair behandelt fühlt, soll mit diesen frustrierenden Erfahrungen nicht alleine fertig werden müssen.
Eine Unterstützung erfolgt in Form von Beratung oder Weitervermittlung an kommunale oder sonstige Beratungsstellen oder die Rechtsanwaltschaft. Bei Bedarf werden interkulturelle Mediatoren eingeschaltet.
- Antidiskriminierungsstelle<http://www.nuernberg.de/internet/menschenrechte/antidiskriminierung_beratung.html>
Inter-Kultur-Büro
Interkulturelle Kulturarbeit sowie Unterstützung und Zusammenarbeit mit Zuwanderervereinen. Angebote für Zuwanderervereine. Programmzeitungen zu lokalen interkulturellen Kulturangeboten in Deutsch, Russisch und Türkisch. Interkulturelle Veranstaltungstipps.
- Inter-Kultur-Büro<https://kuf-kultur.nuernberg.de/weitere-kuf-einrichtungen/inter-kultur-buero>
(Stadtteil-)Kultur ohne Grenzen - Nürnbergs Kulturläden
In Nürnberg gibt es 11 Kulturläden in jeweils unterschiedlichen Stadtteilen. Sie sind traditionell wichtige Orte interkultureller Arbeit in der Stadt, ganz besonders in den Stadtteilen mit hohem Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie bieten Kurs- und Gruppenangebote für verschiedene Zielgruppen, dienen Vereinen und Gruppen als Treffpunkt, Übungs- und Auftrittsmöglichkeit. Hier begegnen sich Menschen unterschiedlichster Herkunft ganz selbstverständlich. Die kulturelle Vielfalt spiegelt sich nicht zuletzt auch in einem profilierten Angebot von Kulturveranstaltungen.
- Kulturläden der Stadt Nürnberg<https://kuf-kultur.nuernberg.de/kulturlaeden/kulturlaeden-von-uns-fuer-sie/>