Integration gemeinsam gestalten

NEU IN NÜRNBERG / NEW IN NUREMBERG

Informationen für den Alltag in Deutschland finden Sie in der App Integreat in 7 verschiedenen Sprachen. / Information for everyday life in Germany can be found in the App Integreat in 7 languages.

Hilfe und Beratung bei allen Fragen für Menschen mit Migrationsgeschichte finden Sie bei der ZAM-Beratung. / Help and advice on all questions for people with a migration history can be found at ZAM advice center.


Angebote der Stadt Nürnberg


ZAQ - Zentrale Servicestelle zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in der Metropolregion Nürnberg

Das Bildungszentrum im Bildungscampus der Stadt Nürnberg ist die Anlaufstelle für alle Migrantinnen und Migranten in Mittel-, Ober- und Unterfranken, die eine fundierte Beratung zur Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse bekommen möchten. Die Beratungsstelle ist eingebunden in das Bayerische IQ-Netzwerk MigraNet. Weitere Anlaufpunkte gibt es in Augsburg und München.


BLEIB in Nürnberg

BLEIB in Nürnberg ist ein Teilprojekt des Netzwerkes FIBA2 - Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung Ostbayern, in dem der Rat für Integration und Zuwanderung der Stadt Nürnberg und der AAU e. V. in Nürnberg eng zusammenarbeiten, um die beruflichen Chancen für Flüchtlinge zu verbessern. BLEIB in Nürnberg berät und unterstützt individuell und hilft bei der Suche nach einem gesicherten Beschäftigungsverhältnis oder einem Studienplatz an einer deutschen Hochschule.


Antidiskriminierungsstelle

Wer sich in Alltag oder Beruf in diskriminierender Weise beleidigt, beschimpft, übergangen, eingeschüchtert, angefeindet, erniedrigt oder entwürdigt oder in sonstiger Weise ungerecht oder unfair behandelt fühlt, soll mit diesen frustrierenden Erfahrungen nicht alleine fertig werden müssen.

Eine Unterstützung erfolgt in Form von Beratung oder Weitervermittlung an kommunale oder sonstige Beratungsstellen oder die Rechtsanwaltschaft. Bei Bedarf werden interkulturelle Mediatoren eingeschaltet.


Bildungsbüro

Das Bildungsbüro ist als Stabsstelle des Oberbürgermeisteramts federführend zuständig für die Bildungsberichterstattung der Stadt Nürnberg, die Konzeption und Durchführung von Bildungskonferenzen und für die Geschäftsführung des Bildungsbeirats. Damit wesentlich verbunden sind ein vielfältiger fachlicher Austausch mit den Bildungsakteuren in Nürnberg, die Mitarbeit in unterschiedlichen Gremien, Beiträge zu Publikationen, Konzeptionsentwicklungen und Fachveranstaltungen sowie der bayern- und bundesweite Austausch mit anderen Kommunen.


SCHLAU Übergangsmanagement

SCHLAU (Schule Lernen Ausbildung) begleitet Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg von der Schule in die berufliche Ausbildung oder zu einem weiterführenden Anschluss. Die angehenden Auszubildenden erwartet eine verlässliche und zielorientierte Unterstützung bei der Berufsorientierung nach §48 SGB III, Berufswahlentscheidung und der Suche nach einem Ausbildungsplatz.


Inter-Kultur-Büro

Interkulturelle Kulturarbeit sowie Unterstützung und Zusammenarbeit mit Zuwanderervereinen. Angebote für Zuwanderervereine. Programmzeitungen zu lokalen interkulturellen Kulturangeboten in Deutsch, Russisch und Türkisch. Interkulturelle Veranstaltungstipps.


(Stadtteil-)Kultur ohne Grenzen - Nürnbergs Kulturläden

In Nürnberg gibt es 11 Kulturläden in jeweils unterschiedlichen Stadtteilen. Sie sind traditionell wichtige Orte interkultureller Arbeit in der Stadt, ganz besonders in den Stadtteilen mit hohem Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie bieten Kurs- und Gruppenangebote für verschiedene Zielgruppen, dienen Vereinen und Gruppen als Treffpunkt, Übungs- und Auftrittsmöglichkeit. Hier begegnen sich Menschen unterschiedlichster Herkunft ganz selbstverständlich. Die kulturelle Vielfalt spiegelt sich nicht zuletzt auch in einem profilierten Angebot von Kulturveranstaltungen.


Facetten des Interkulturellen Lebens in Nürnberg - Beispiele (2012)

In der Broschüre gibt der Journalist Volkan Altunordu einen Überblick über verschiedene Facetten des interkulturellen Lebens in Nürnberg und einzelner einschlägiger Angebote. Zudem wird auf die Einwanderung und Integrationspolitik in Nürnberg seit den 1950er Jahren zurückgeblickt und es werden neue Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen der interkulturellen Öffnung beschrieben. Die Broschüre zeigt, dass Integrations- und Bildungspolitik in den bestehenden Netzwerkstrukturen bereits sehr gut verbunden sind. Sie macht deutlich, dass beide Politikfelder viele Schnitt- und Berührungspunkte haben.

Integreat-Website

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/integration/integrationsbeispiele.html>