Wohnen und Leben in Nürnberg

Alles rund ums Kind - Beratung im Infocafé

Südstadtform Service und Soziales - Bürgerzentrum im Herzen der Südstadt
Hier begegnen sich Menschen unterschiedlicher Kultur und jeden Alters. Wer Hilfe und Beratung benötigt, findet im Südstadtforum kompetente Ansprechpartner, die unterstützen. Das Beratungsangebot "Alles rund ums Kind" bietet im Info-Café bei einer Tasse Kaffee oder Tee die Möglichkeit, die für Sie und Ihre Kinder passende Unterstützung zu finden. Immer Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 11 Uhr und 15 Uhr gibt es Beratungszeiten mit Übersetzung in Farsi, Arabisch und Kurdisch. Für weitere 33 Sprachen können telefonisch Termine vereinbart werden.
Telefon 0911 / 81 00 97 10
- Südstadtforum Flyer <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/suedst_forum_2016_k3.pdf>(PDF, 2.6 MB)

Anerkannt! Was nun?! Schritte nach dem positiven Bescheid vom BAMF
Nachdem die Anhörung geschafft ist und der positive Bescheid vom Bundesamt vorliegt, wechselt der oder die Geflüchtete den Rechtsstatus. Aus AsylbLG wird SGB II und es stehen weitere Schritte an: Ausweisdokument beschaffen, Jobcenterbesuch, Reisepass, Wohnung ... Viele Ehrenamtliche unterstützen auch hier. Im Folgenden ist grob zusammengefasst, was zu beachten ist.
- Schritte nach dem positiven Bescheid vom Bundesamt <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/anerkennung_-_was_nun.pdf>(PDF, 439 KB)
- Muster Erstausstattung Wohnung <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/muster_erstausstattung_wohnung.pdf>(PDF, 275 KB)

Nürnberg-Pass
Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nürnberg sollen sich am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Deshalb erhalten Menschen mit geringem Einkommen - auch Geflüchtete - den Nürnberg-Pass. Was der Nürnberg-Pass ermöglicht, erklären Navid und Rami im Video von "You are here". Eine Liste mit allen Akzeptanzstellen und Angeboten, gibt es zum Download (in vielen verschiedenen Sprachen) beim Sozialamt.
- Sozialamt Nürnberg - Der Nürnberg-Pass<https://www.nuernberg.de/internet/sozialamt/projekte_nuernberg_pass.html>

Refugees Nürnberg - You are here
Die ehrenamtliche Initiative "Refugees Nürnberg - YOU ARE HERE" erklärt im mehrsprachigen Kulturguide schriftlich oder im Video Nürnbergs Kultureinrichtungen, Festivals und Märkte.
- You are here<http://refugees-nuernberg.de/>

Broschüre "Leben in Nürnberg - Nürnberg erleben
Die Wende-Broschüre ist Wegweiser für Familien und Jugendliche mit Migrations- oder Fluchterfahrung und erscheint in 6 Sprachen als Pdf und e-paper inkl. QR-Code für Smartphones.
Die Broschüre enthält wertvolle Tipps und Hinweise zu Notfallkontakten, Kinderbetreuung und dem Schulsystem, aber auch Vorschläge zur Freizeitgestaltung.
- Broschüre zum Download auf den Seiten des Bündnis für Familie<https://www.nuernberg.de/internet/buendnis_fuer_familie/2015fluechtlinge.html#58>

Antidiskriminierungsstelle
"Wer sich in Alltag oder Beruf in diskriminierender Weise beleidigt, beschimpft, übergangen, eingeschüchtert, angefeindet, erniedrigt oder entwürdigt oder in sonstiger Weise ungerecht oder unfair behandelt fühlt, soll mit diesen frustrierenden Erfahrungen nicht alleine fertig werden müssen." Vertrauliche Beratung und Unterstützung in dieser Sache erhalten Betroffene bei der Antidiskriminierungsstelle im Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg.
- Antidiskriminierungsstelle<https://www.nuernberg.de/internet/menschenrechte/antidiskriminierung_beratung.html>

Netzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung
Das „Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen
religiös begründete Radikalisierung“ ist eines der
kommunalen Netzwerke innerhalb des „Bayerischen
Netzwerkes für Prävention und Deradikalisierung
gegen Salafismus“. Das Nürnberger Netzwerk besteht
seit Juni 2016 und ist beim Menschenrechtsbüro
der Stadt Nürnberg angesiedelt.
- Flyer Nürnberger Präventionsnetzwerk <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/integration/flyer_nuernberger_praeventionsnetzwerk.pdf>(PDF, 780 KB)
Kinder und Familien mit Fluchthintergrund - vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote
Über den You-Tube Kanal "Kindertagesbetreuung in Deutschland" lassen sich 8 Videos abrufen, die mehrsprachig (neben Deutsch und Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi) über institutionelle Kinderbetreuung in Deutschland informieren.
Ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und des Verbandes der Bildungswirtschaft didacta.

Offene Treffpunkte & Begegnungscafés in Nürnberg
Begegnungscafé, Café International, multikultureller Kochabend, Sprachcafé - Egal, wie man es nennt: In Nürnberg gibt es etliche Möglichkeiten, mit Menschen mit Fluchterfahrung ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Viele Nürnbergerinnen und Nürnberg nutzen diese Gelegenheiten als Einstieg in weiteres Engagement und unterstützen Einzelne bei ihren individuellen Problemlagen.
- Offene Angebote für Neuzugewanderte <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/integration/dokumente/begegnungscafes_aktuell.pdf>(PDF, 572 KB)

Selbsthilfe-Fahrrad-Werkstätten
In Nürnberg gibt es eine ganze Reihe von Fahrrad-Werkstätten, wo Ihr selbst Hand anlegen könnt. Der Allgemeine-Deutsche-Fahrradclub hat einige davon zusammengestellt. Darüber hinaus gibt es noch kleinere
- Selbsthilfe-Fahrrad-Werkstätten<https://www.adfc-nuernberg.de/info-service/selbsthilfe-werkstaetten/>

Rechtsberatung für Geflüchtete
Das studentische Projekt bietet gratis Beratung und Fortbildung in Rechtsfragen und richtet sich primär an Geflüchtete und Migranten im Allgemeinen. Die Expertise der RLC ist jedoch auch für Ehrenamtliche hoch sinnvoll!
- Refugee Law Clinic<https://rlc-erlangen.de/beratung/>

Geflüchtete & Sport – FAQs
Der Sportservice Nürnberg hat die wichtigsten Fragen zum Thema Geflüchtete im Sportverein zusammengestellt. Geklärt werden Fragen zu Recht und Versicherung, Beschäftigung von Geflüchteten im Verein, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner.
- Sportservice Nürnberg<https://www.nuernberg.de/internet/sportservice_nbg/sportintegrativ_faq.html>

Sicherheit im Straßenverkehr
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e.V. hat auf der Homepage germanroadsafety.de hervorragende mehrsprachige Materialien zusammengestellt: Allgemeine Verkehrsregeln, Hinweise zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Erläuterung der Verkehrsschilder und - besonders für Ehrenamtliche interessant - ein Leitfaden zur Durchführung von Fahrradtrainings.
- germanroadsafety.de<http://www.germanroadsafety.de/>

Abfalltrennung in Bildern
Auf den Seiten der Abfallwirtschaft Nürnberg finden sich viele nützliche Hinweise zur Abfalltrennung - mehrsprachig und in Bildern.
- Abfallwirtschaft Stadt Nürnberg<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/broschueren.html>
- Fremdsprachige Informationen für Familien - Bündnis für Familie<https://www.nuernberg.de/internet/buendnis_fuer_familie/fremdsprache.html>