Zahlreiche Institutionen, Vereine, Verbände und Organisationen haben mehrsprachige Informationen für Menschen mit Migrationshintergrund zusammengestellt. Mit dieser Seite möchten wir Ihnen helfen, so schnell wie möglich das gesuchte Angebot oder die gesuchte Information zu finden. In der Regel verweisen wir auf Seiten, auf denen sich Links und Downloads in unterschiedlichen Sprachen befinden.
Gerne ergänzen wir die Listen und bitten um weitere Meldungen an den Stab Familie.
Erstberatung, Orientierung, Information zu Unterstützungsmöglichkeiten - die "Zentrale Anlaufstelle Migration - Beratung (ZAM-Be)" steht allen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die in Nürnberg wohnen, zur Verfügung. Die Lotsenfunktion verweist zielführend auf bestehende Beratungsstellen und andere Angebote, in denen eine langfristige und nachhaltige Begleitung stattfinden kann.
Integreat ist eine App, die Neuzugewanderten – insbesondere Geflüchteten – wertvolle Informationen für den Alltag in Deutschland bietet. Das Besondere ist, dass alle Informationen speziell auf Nürnberg zugeschnitten sind. Egal, ob es um ausländerrechtliche Fragen, Kindertagesbetreuung, Schule, Wohnen oder Freizeit geht – Integreat nennt die konkreten Anlaufstellen in Nürnberg und bietet darüber hinaus viele wertvolle Hinweise für das Leben in Nürnberg. Geflüchtete waren in die Gestaltung eingebunden, um sicherzugehen, dass die Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt sind.
Integreat ist kostenfrei, steht derzeit in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Russisch und Amharisch zur Verfügung und funktioniert nach dem Download auch offline auf allen gängigen Smartphones.
Diese Informationen sollen Asylsuchenden, die in Deutschland angekommen sind, wie auch ehrenamtlich Engagierten bei der Orientierung in den ersten Wochen helfen.
BAMF-Integrationsinfos auf Arabisch<https://www.bamf.de/AR/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/zugewanderteteilnehmende-node.html;jsessionid=B7315F422D5923F8326F3437730162D7.internet552>
KISS ist die Kontakt- und Informationsstelle der Selbsthilfegruppen in Mittelfranken.
Krankheit, Leid und Kummer müssen in der Muttersprache erzählt werden. Einander zuhören, unterstützen und sich gegenseitig austauschen, – das ist im Familien- und Freundeskreis in wohl allen Kulturen selbstverständlich. Doch manchmal ist die Familie oder der Freundeskreis überfordert oder es gibt Tabus, die nicht ausgesprochen werden dürfen.
In Selbsthilfegruppen können sich die Menschen offen aussprechen – ohne auf Freunde oder Angehörige oder kulturelle Tabus Rücksicht nehmen zu müssen. Und wenn sich alle in der eigenen Muttersprache unterhalten können, entsteht ein Gefühl des Vertrauens, das zu einem lebendigen Austausch führen kann.
In folgendem Video wird beispielhaft auf Arabisch dargestellt, was Selbsthilfe ist:
Spielerisch lernen für Kinder mit der Vokabel-App Deutsch für Kinder<https://www.phase-6.de/qr/hde/?newsletter=NLWSL%2F2015%2F12_hallo-App&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=SG-DSA&utm_term=&utm_content=391861504310&gclid=EAIaIQobChMI9fji1ZmV6AIVQpSyCh29rQdbEAAYAiAAEgLdu_D_BwE>
Kinderfilme und -serien auf Ukrainisch<https://www.ardmediathek.de/kinderseite_fuer_ukrainische_fluechtlinge?isChildContent&fbclid=IwAR0EP7I00qLMWpr5RA7hjWotSshOhGbRCnLLfdKm22D7WPt-XHRa7aQgxzU>