Colorful paper chain people on white background

Bündnis für Familie

18. Offenes Forum Familie "Migration, Familie und Gesellschaft: Blick auf Weggehen, Ankommen und Bleiben"

Migration, Familie und Gesellschaft, Bild © Bild: Monkey Business - Fotolia

Am 19. und 20. Februar 2019 im Südpunkt

Weggehen, Ankommen und Bleiben von Menschen sind zentrale Themen der politischen Auseinandersetzung, der sozialen Arbeit, im Feld des Bürgerschaftlichen Engagements.
"Migration, Familie und Gesellschaft" war das 18. Offene Forum Familie überschrieben, das Fachleute und Interessierte ins Gespräch gebracht hatte über die Beweggründe, Lebenslagen und Perspektiven von Familien, die ihre Heimat verlassen haben, ob als Flüchtlinge oder Arbeitsmigranten der ob ganz aktuell oder bereits vor Jahren und Jahrzehnten.

Grundlegende Informationen und Einschätzungen zu Geschichte und Konzepten von Migration in Deutschland, zur Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Schule und Arbeitswelt, gaben WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Arbeit mit und für Familien.

Das Kennenlernen von Projekten, das kollegiale Gespräch und der Erkenntnisgewinn für die eigene Arbeit gehörten wie immer zu unserem jährlichen Kongress des Nürnberger Bündnisses für Familie.

Programmaktualisierungen

Aktualisiertes Programm mit Informationen zu den Foren und geänderten Vorträgen.


Dokumentation der Veranstaltung

Begrüßung

Reiner Prölß © Karin Behrens / Stadt Nürnberg

Reiner Prölß, Referent für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg begrüßte das Publikum des 18. Offenen Forums Familie und leitete zum Tagungsthema über:

"Das Thema des diesjährigen Forums ist ein aktuelles, viel diskutiertes Thema. Zuwanderung und Migration prägen die Gesellschaft im Großen, wie im Kleinen seit vielen Jahrzehnten und werden sie weiter prägen. Zuwanderung bereichert unsere Gesellschaft, erfordert es aber auch sich kritisch auseinanderzusetzen und Wege aufzuzeigen, wie Integration gelingen kann. .." Mehr:


Plenumsvorträge


Prof. Dr. Herbert Brücker © Karin Behrens / Stadt Nürnberg

Migration und Arbeitsmarkt,

geschichtlicher Abriss und neue Erkenntnisse zur Stellung von Migrantinnen im Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Herbert Brücker



Dr. Michael Tunc, Hochschule Darmstadt, Väter-Experten-Netz Deutschland e.V. © Karin Behrens / Stadt Nürnberg

"Väter mit Migrationshintergrund.

Von Vorurteilen zu erfolgreicher Beteiligung"

Dr. Michael Tunc, Hochschule Darmstadt, Väter-Experten-Netz Deutschland e.V.



Forumsvorträge

Forum 1

Bildungsorte in der frühen Kindheit, internationaler Vergleich

Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Universität Bamberg

Forum 2

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

und Doing Family über Landesgrenzen hinweg Lisa Marie Kress, DHBW Stuttgart und Sabine Binder, Stadt Stuttgart

Forum 3

Genderaspekte der Krisenbewältigung bei Migranten

Prof. Dr. Kneginja Richter, Paracelsus Medizinische Privatuniversität und TH Nürnberg GSO

Forum 4

Alt werden mit Migrationshintergrund und Aspekte kultursensibler Pflege

Dr. Elke Olbermann, TU Dortmund, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V.

Forum 5

Interkulturelle Kompetenz

und die Bedeutung von Fachkräften mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit Dr. Rezarta Reimann, Integrationsstiftung und Arbeiterwohlfahrt Roth-Schwabach

Forum 6

Integration durch Sport

Ingo Wagner, Nürnberg, BLSV / Programm "Integration durch Sport"

Forum 7

Blick nach Dortmund:

Wie werden junge Familien mit Migrationshintergrund erreicht? Kordula Leyk und Markus Jentzsch, Familienprojekt Stadt Dortmund

Forum 8

Mediennutzung in unterschiedlichen Communities

Prof. Dr. Joachim Trebbe, Freie Universität Berlin


Offenes Forum Familie 2019 - Impressionen