Das 7. Forum Willkommenskultur am 4. Oktober 2023

P FWK

7. Forum Willkommenskultur.

Forum Willkommenskultur ist...

Jährlich findet in Nürnberg das Forum Willkommenskultur statt, das unsere vielfältige Stadtgesellschaft repräsentiert. Der Veranstaltungsort in diesem Jahr ist die Kulturwerkstatt auf AEG. Zu der vom Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg organisierten Veranstaltung sind alle Akteur*innen, Organisationen und Initiativen eingeladen, die sich haupt- und ehrenamtlich im Bereich Flucht und Integration engagieren. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zur Vernetzung der Engagierten mit dem Ziel, die einzelnen Aktivitäten zu bündeln und damit die Integrationsarbeit der Stadt Nürnberg zu stärken.

Anmeldung und Information

Mittwoch, 4. Oktober 2023 ab 13 Uhr
in der Kulturwerkstatt auf AEG

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung drei Foren an, die Sie besuchen möchten. Nutzen Sie hierfür das Mitteilungsfenster im Anmeldeformular.
Wählen Sie aus: Forum 1 "Arbeit & Beruf, Forum 2 "Gesundheit", Forum 3 "Bildung", Forum 4 "Network & Unterstützung", Forum 5 "Empowerment & Engagement", Forum 6 "Kinder, Familie & Senior*innen", Forum 7 "Kultur & Freizeit"

Es wird drei Zeitschienen geben, in denen sich unterschiedliche Projekte/Initiativen aus den sieben Forenthemen vorstellen. Sie können vor Ort selbst entscheiden, welches von Ihren ausgewählten Foren Sie zu welcher Zeitschiene besuchen möchten.

13:00 - 13:30 „get together“ & Kunstausstellung von ARTogether

Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr mit einem „get together“ begleitet von einer thematisch passenden Kunstausstellung im Foyer.

13:30 - 14:15 Eröffnung, Begrüßung

Die Veranstaltung wird mit einer Videobotschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Marcus König und persönlichen Grußworten der Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries eröffnet.

14:15 - 15:15 Keynote von Prof. Dr. Birgit Glorius

"Lokale Willkommenskultur im Kontext multipler Krisen".
Der Eröffnungsvortrag wird die Entwicklungen seit 2015 reflektieren und die Veränderungen für die lokale Willkommensarbeit anhand eigener Forschungsergebnisse aufzeigen. Auf dieser Basis werden Forderungen für die Rahmung und Stützung lokaler Willkommensarbeit formuliert, die direkt im Anschluss diskutiert und als Impulse in die Gesprächsforen des Nachmittags mitgenommen werden können.

Kurzbiographie von Migrationsexpertin Prof. Dr. Birgit Glorius

Prof. Dr. Birgit Glorius ist Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz. Sie forscht zu der Prozesshaftigkeit von Migration und ihren Folgen für Herkunfts- und Ankunftsregionen, zu Transnationalismus sowie zu lokalen Konstellationen der Flüchtlingsaufnahme, der Reaktionen der Aufnahmegesellschaft und lokal-regionalen Politikansätzen der Integration und Teilhabe. Regionale Forschungsschwerpunkte liegen in Ostdeutschland, Ostmitteleuropa und den Westbalkanstaaten. Sie ist Mitherausgeberin der Z’Flucht und Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des BAMF Forschungszentrums.


15:50 - 17:40 Gesprächsforen am Nachmittag

Am Nachmittag werden Praktiker*innen von Ihrer Arbeit und Ihren Erfahrungen in parallel stattfindenden Foren berichten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung drei Foren an, die Sie besuchen möchten.

Programmheft "Das 7. Forum Willkommenskultur"

Das Programm des 7. Forums Willkommenskultur beinhaltet die Informationen zu den Foren, Zeiten und Räumen.

Die Gesprächsforen und teilnehmende Organisationen

Forum 1

Arbeit & Beruf

16:30 - 17:00 Jobbegleiter Nürnberg/ NOA gGmbH und bfz
17:10 - 17:40 co-check GmbH Bildungsträger

Forum 2

Gesundheit

15:50 - 16:20 Selbsthilfekontaktstelle Kiss
16:30 - 17:00 TIM e.V.
17:10 - 17:40 mudra e.V., Angebote kultursensible Beratung

Forum 3

Bildung

15:50 - 16:20 Stiftung Sozialidee
15:50 - 16:20 NEST/ Elternlots*innen
16:30 - 17:00 Internationales Frauen und Mädchen Zentrum e.V.

Forum 4

Network & Unterstützung

15:50 - 16:20 ZAM-Beratung/ Anerkennungsberatung
16:30 - 17:00 IMEDANA e.V.
17:10 - 17:40 UA Help wiki

Forum 5

Empowerment & Engagement

15:50 - 16:20 Freie Flüchtlingsstadt
16:30 - 17:00 PAHN
17:10 - 17:40 PAHN
17:10 - 17:40 we integrate e.V.

Forum 6

Kinder, Familie & Senior*innen

16:30 - 17:00 HeHani e.V.
17:10 - 17:40 NOA gGmbH

Forum 7

Kultur & Freizeit

15:50 - 16:20 Inter-Kultur-Büro
15:50 - 16:20 ARTogether mit der Kunstausstellung im Foyer
16:30 - 17:00 Theaterlabor Nürnberg
17:10 - 17:40 Mehrgenerationenhaus AWOthek


17:50 - 19:10 "Chor der Vielfalt" und köstlicher Ausklang

Die Veranstaltung endet mit einem Auftritt des multilingualen Chors aus Nürnberg "Chor der Vielfalt", Träger des Integrationspreises Bayern 2023. Im Anschluss folgt ein offener Austausch bei einem interkulturellen Buffet.

FWK reale Menschen

Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder auf spannende Begegnung und gute Gespräche.

Kulturwerkstatt auf AEG

Fürther Straße 244d

90429 Nürnberg


Katharina Schwartz

Telefon 09 11 / 2 31-14478

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Elina Schnürer

Telefon 09 11 / 2 31-10190

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Aktualisiert am 02.10.2023, 20:57 Uhr

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/nuernberg_engagiert/forumwillkommenskultur.html>