Das Programmheft "Das 8. Forum Willkommenskultur"
Das Programm des 8. Forums Willkommenskultur beinhaltet die Informationen zu den Foren, Zeiten und Räumen.
Um besser planen zu können würden wir uns freuen, wenn Sie sich anmelden. Bitte tragen Sie unter Veranstaltungstitel das Kürzel "FWK" ein. Vielen Dank!
Das Programm des 8. Forums Willkommenskultur beinhaltet die Informationen zu den Foren, Zeiten und Räumen.
Die Veranstaltung beginnt um 12:30 Uhr mit einem „get together“.
Die Veranstaltung wird mit persönlichen Grußworten des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Marcus König und der Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries eröffnet.
Die Keynote mit dem Titel "Rekrutierung und Bindung von Engagierten in der Migrationsgesellschaft" beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Was zeichnet nachhaltiges Engagement für Migrantinnen und Migranten aus? Was wissen wir zum Engagement von Migrantinnen und Migranten?
Dr. habil. Stefan Kordel forscht am Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg unter anderem zur sozialen Teilhabe von Migrantinnen und Migranten. In seiner Keynote diskutiert er aktuelle empirische Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, das sich mit ehrenamtlichem Engagement im Bereich Integration beschäftigt. Dabei stehen die engagierte Person und die vielfältigen Interaktionen, sowie die lokalen Strukturen im Fokus. Migrantinnen und Migranten werden aber nicht ausschließlich als unterstützungsbedürftig betrachtet, vielmehr wird die Perspektive auf Neuzugewanderte als aktive Gestalterinnen und Gestalter der Gesellschaft betrachtet und ihre Engagementpraxis in den Blick genommen.
Interview mit Sorush Mahlawi (Mitglied des Nürnberger Integrationsrates, 1. Vorstandsvorsitzender we integrate e.V.) und Martina Kohler (Jobbegleiterin bfz Nürnberg, CVJM, PAHN-Mitglied) moderiert von Dr. Barbara Sterl, Leitung „Bürgerschaftliches Engagement“, Sozialreferat der Stadt Nürnberg
Es findet eine 30-minütige Pause statt und im Anschluss finden sich die Besucherinnen und Besucher in die Gesprächsforen ein.
Haupt- und Ehrenamtliche berichten in parallel stattfindenden Foren über ihre Arbeit und Erfahrungen aus der Praxis der Nürnberger Integrationslandschaft.
Kurze Pause und Zeit zum Raumwechsel.
Haupt- und Ehrenamtliche berichten in parallel stattfindenden Foren über ihre Arbeit und Erfahrungen aus der Praxis der Nürnberger Integrationslandschaft.
Pause und Wiedereinfinden im Saal.
Das Theaterlabor Nürnberg präsentiert eine kurze Schauspielperformance zum Thema „Flucht und Heimat“. Die Aufführung soll das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, Menschen aus Kriegsgebieten, die in Deutschland Schutz suchen, eine neue Heimat zu geben und sie willkommen zu heißen. Darüber hinaus soll die Performance dazu anregen, unser Engagement in der Stadtgesellschaft noch stärker wertzuschätzen und weiter zu fördern.
Wir lassen den Tag bei einem kleinen Imbiss ausklingen und freuen uns über gemeinsames Vernetzen.